Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Die wichtigsten Arterien, Venen und Nerven des Körpers

In diesem Video erfährst du, welche Arterien für eine reibungslose Versorgung der Hüfte, des Oberschenkes, des Unterschenkels und des Fußes sorgen.

Wenn von rot, blau und gelb die Rede ist, dann verbindest du diese Farben vielleicht mit der Flagge der Republik Armenien. Erfahrende Anatomiestudierende wissen jedoch, dass in der Regel in Atlanten Venen mit blau, Arterien mit rot und Nerven mit gelb gekennzeichnet sind. Venen, Arterien und Nerven bilden zusammen die Gefäß-Nerven-Versorgung des Körpers.

Da du dich beim Lernen der umfangreichen Netzwerke der Gefäß-Nerven-Versorgung durchaus manchmal in Lehrbüchern verirren kannst, bekommst du auf dieser Seite eine Einführung in das komplizierte Netzwerk von Gefäßen und Nerven, welches den gesamten Körper mit Blut und Nervenimpulsen versorgt.

Kurzfakten zu den großen Arterien, Venen und Nerven des Körpers
Kopf und Hals Arterien: Truncus brachiocephalicus, A. subclavia, A. carotis communis, Aa. carotis externa et interna
Venen: Vv. jugularis interna et externa, V. jugularis anterior, V. subclavia, V. brachiocephalica
Nerven: Plexus cervicalis (C1-C5), 12 Hirnnerven; N. olfactorius (I), N. opticus (II), N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. trigeminus (V), N. abducens (VI), N. facialis (VII), N. vestibulocochlearis (VIII), N. glossopharyngeus (IX), N. vagus (X), N. accessorius (XI), N. hypoglossus (XII)
Rumpf Arterien: Aorta thoracica, Aorta abdominalis, Aa. iliacae
Venen: Vv. cava superior et inferior, V. azygos, V. hemiazygos, Vv. iliacae
Nerven: Nn. pectoralis medius et lateralis, N. intercostalis, N. subcostalis, N. phrenicus, N. vagus, Nn. splanchnici pelvici, Plexus lumbalis (L1-L4)
Obere Extremität Arterien: A. axillaris, A. brachialis, A. ulnaris, A. radialis
Venen: V. basilica, V. cephalica, V. radialis, V. ulnaris, V. brachialis, V. axillaris
Nerven: Äste des Plexus brachialis (C5-T1); Nn. musculocutaneus, axillaris, radialis, medianus, ulnaris.
Untere Extremität Arterien: A. femoralis, A. poplitea, Aa. tibialis anterior et posterior, A. dorsalis pedis, A fibularis
Venen: Vv. tibialis anterior et posterior, V. fibularis (peronealis), V. poplitea, V. femoralis, V. saphena magna, V. saphena parva, V. iliaca externa, V. iliaca communis
Nerven: 
Äste des Plexus lumbalis (L1-L4); Nn. iliohypogastricus, ilioinguinalis, genitofemoralis, cutaneus femoralis lateralis, obturatorius, femoralis.
Äste des Plexus sacralis (L5-S2); Nn. gluteus superior et inferior, N. ischiadicus, N. cutaneus femoralis posterior, N. pudendus, Nerven zu den Mm. piriformis, obturatorius internus und quadratus femoris
Inhalt
  1. Arterien
    1. Kopf und Hals
    2. Rumpf
    3. Obere Extremität
    4. Untere Extremität
  2. Venen
    1. Kopf und Hals
    2. Rumpf
    3. Obere Extremität
    4. Untere Extremität
  3. Nerven
    1. Kopf und Hals
    2. Rumpf
    3. Obere Extremität
    4. Untere Extremität
  4. Literaturquellen
+ Zeige alles

Arterien

Per Definition ist eine Arterie ein Gefäß, das Blut vom Herzen zur Peripherie leitet. Alle Arterien tragen sauerstoffreiches Blut - mit Ausnahme der Lungenarterie (Arteria pulmonalis).

Die größte Arterie des Körpers ist die Aorta. Sie ist in vier Teile unterteilt: aufsteigende Aorta, Aortenbogen, thorakale Aorta und Bauchaorta. Nachdem sie das Blut direkt aus dem linken Ventrikel des Herzens aufnimmt, steigt sie durch den Brustkorb und den Bauch hinab, wo sie viele Äste abgibt, die alle Körperregionen mit nährstoff- und sauerstoffreichem Blut versorgen.

Kopf und Hals

Die Blutversorgung des Kopfes und des Halses erfolgt aus den folgenden Ästen des Aortenbogens: Truncus brachiocephalicus (Arm-Kopf-Gefäßstamm), linke Arteria carotis communis (linke gemeinsame Halsschlagader) und linke Arteria subclavia (linke Unterschlüsselbeinarterie).

  • Aus dem Truncus brachiocephalicus entspringen die rechte Arteria carotis communis und die rechte Arteria subclavia.
  • Die gemeinsame Halsschlagader verzweigt sich jeweils in die innere und äußere Halsschlagader (Arteria carotis interna und externa). Die innere Halsschlagader versorgt zusammen mit der Wirbelarterie (Arteria vertebralis) das Gehirn, während die äußere Halsschlagader das Gesicht und den Hals versorgt.
  • Aus der Arteria subclavia entspringt die Wirbelarterie, die dann im Bereich der Achsel zur Achselarterie (Arteria axillaris) wird, welche die oberen Gliedmaßen versorgt.

Rumpf

Zu den Arterien des Rumpfes gehören: Brustaorta (Aorta thoracica), Bauchhöhlenstamm (Truncus coeliacus), obere Eingeweidearterie (Arteria mesenterica superior), untere Eingeweidearterie (Arteria mesenterica inferior) und die gemeinsame Darmbeinarterie (Arteria iliaca communis) mit ihren Endästen innere und äußere Darmbeinarterie (Arteria iliaca interna et externa).

Die Aorta thoracica ist der Teil der absteigenden Aorta (Aorta descendens), die durch den Thorax verläuft. Sie versorgt das Mediastinum, die Bronchien, die Speiseröhre, das Perikard und die thorakale Fläche des Zwerchfells.

Das Abdomen wird von den Ästen der Bauchaorta (Aorta abdominalis) versorgt: Bauchhöhlenstamm (Truncus coeliacus), Nierenarterie (Arteria renalis), Hodenarterie (Arteria testicularis) beim Mann und Eierstockarterie (Arteria ovarica) bei der Frau, Eingeweidearterie (Arteria mesenterica) und gemeinsame Darmbeinarterie (Arteria iliaca communis). Sie versorgen den Magen, die Leber, die Milz, den Gastrointestinaltrakt, die Nieren, sowie die Hoden bei Männern und die Eierstöcke und die Gebärmutter bei Frauen.

Die Endäste der Bauchaorta sind die linke und rechte Arteria iliaca communis. Sie verzweigen sich jeweils in zwei eigenständige Endäste, wobei die innere Darmbeinarterie (Arteria iliaca interna) das Becken versorgt und die äußere Darmbeinarterie (Arteria iliaca externa) als Oberschenkelarterie (Arteria femoralis) an der unteren Extremität verläuft.

Obere Extremität

Die Hauptarterie der oberen Extremität ist die Arteria axillaris, sie ist eine Fortsetzung der Arteria subclavia. Die Arteria axillaris verläuft am Oberarm entlang als Arteria brachialis und spaltet sich dann in die Ellenarterie (Arteria ulnaris) und die Speichenarterie (Arteria radialis) im Unterarm auf.

Die Hand wird von den Endästen dieser Arterien versorgt, die miteinander anastomosieren und zwei Arterienbögen bilden: den oberflächlichen und tiefen Hohlhandbogen (Arcus palmaris superficialis und profundus).

Untere Extremität

Die Hauptarterie der unteren Extremität ist die Oberschenkelarterie (Arteria femoralis) und ihre Fortsetzung, die Kniekehlenarterie (Arteria poplitea). Die Oberschenkelarterie versorgt die Gesäßregion und den Oberschenkel, bevor sie sich als Arteria poplitea in der Kniekehle fortsetzt.

Die Kniekehlenarterie versorgt den Bereich des Knies, bevor sie sich in zwei Äste aufspaltet, die den Unterschenkel versorgen: Die vordere und hintere Schienbeinarterie (Arteria tibialis anterior und posterior). Die hintere Schienbeinarterie wiederum gibt die Wadenbeinarterie (Arteria fibularis) als Zweig ab. Diese drei Arterien versorgen das Bein. Der Fuß wird sowohl von der Fußrückenarterie (Arteria dorsalis pedis) versorgt, als auch von der Arteria tibialis posterior.

Venen

Eine Vene ist definitionsgemäß ein Gefäß, das Blut von der Peripherie zum Herzen leitet. Alle Venen transportieren sauerstoffarmes Blut - mit Ausnahme der Lungenvene (Vena pulmonalis). Die größten Venen sind die obere und untere Hohlvene (Vena cava superior und inferior), beide münden direkt in den rechten Vorhof des Herzens. Alle Venen des systemischen Kreislaufs fließen letztlich immer in eine dieser beiden großen Venen zurück.

Kopf und Hals

Desoxygeniertes Blut aus Gehirn, Kopf und Hals fließt schließlich in eine der drei Drosselvenen ab: die Vena jugularis externa, interna oder anterior.

Von hier aus fließen sowohl die Vena jugularis externa als auch die Vena jugularis anterior in die Unterschlüsselbeinvene (Vena subclavia). Die Vena jugularis interna verschmilzt mit der Vena subclavia und bildet die beidseitig angelegte Kopf-Arm-Vene (Vena brachiocephalica). Die linke und rechte Vena brachiocephalica vereinigen sich dann ebenfalls miteinander und bilden die obere Hohlvene (Vena cava superior).

Rumpf

Die Venen des Rumpfes laufen aus dem Bereich des Thorax, des Abdomens und des Beckens zum Herzen hin zusammen.

Desoxygeniertes Blut aus dem Thorax fließt schließlich in die obere Hohlvene (Vena cava superior) ab. Zu den wichtigsten thorakalen Nebenflüssen dieser Vene gehören das System der Vena azygos, die Lungenvenen (Venae pulmonales), die innere Brustkorbvene (Vena thoracica interna) und die Herzvenen (Venae cardiacae).

Venöses Blut aus Bauch und Becken wird von der unteren Hohlvene (Vena cava inferior) drainiert. Ihre Hauptzuflüsse sind:

Obere Extremität

Die Hand wird durch das Venennetz des Handrückens drainiert, wodurch die Basilarvene und Kopfvene (Vena basilica und cephalica) entstehen. Diese beiden Venen leiten die oberflächlichen Strukturen des Unterarms ab, während die tiefen Strukturen durch die Ellen -und Speichenvene (Vena ulnaris und radialis) drainiert werden. Diese beiden Venen verschmelzen dann zur Oberarmvene (Vena brachialis).

Weiter oben am Arm vereinigen sich die Vena basilica und die Vena brachialis zur Achselvene (Vena axillaris), in die auch die Vena cephalica mündet. Alle Venen der oberen Extremität münden schließlich in die Vena axillaris. Sie drainiert den Oberarm und die Schulter. Die Vena axillaris mündet schließlich in die Unterschlüsselbeinvene (Vena subclavia), die zum Venensystem der oberen Hohlvene (Vena cava superior) gehört.

Untere Extremität

Zu den Venen der unteren Extremität gehören der Venenbogen des Fußrückens (Arcus venosus dorsalis pedis), vordere und hintere Schienbeinvene (Vena tibialis anterior und posterior), Wadenbeinvene (Vena fibularis/peronealis), Kniekehlenvene (Vena poplitea), Oberschenkelvene (Vena femoralis), die große und kleine Rosenvene (Vena saphena magnaund parva) äußere Darmbeinvene (Vena iliaca externa) und die gemeinsame Darmbeinvene (Vena iliaca communis).

Diese werden in tiefe und oberflächliche Venensysteme unterteilt. In der Peripherie werden die tiefen Strukturen des Beins zuerst durch den Arcus venosus dorsalis pedis drainiert. Dieser Gefäßbogen drainiert den Fuß und aus ihm entstehen die Vena tibialis anterior und posterior und die Vena fibularis/peronealis. Diese drei Venen nehmen das venöse Blut aus dem Bein auf und vereinigen sich im Bereich der Kniekehle zur Vena poplitea.

Die Vena poplitea setzt sich als Vena femoralis fort, die den Oberschenkel drainiert. Sobald die Vena femoralis das Leistenband passiert hat, wird sie als Vena iliaca externa bezeichnet, die in die Vena iliaca communis mündet. Venöses Blut aus den oberflächlichen Strukturen des Beines werden von der Vena saphena magna et parva abgeleitet.

Diese wird vom Arcus venosus dorsalis pedis gebildet und fließt in die Vena femoralis bzw. die Vena poplitea ab. Die rechte und linke Vena iliaca communis vereinigen sich und bilden zusammen die Vena cava inferior. Die Glutealregion wird über die Vena glutea superior et inferior von der Vena iliaca drainiert.

Nerven

Das Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk von Nerven und Nervengewebe, das Befehle vom Gehirn und Rückenmark auf Gewebe und Organe erzeugt und überträgt. Es wird anatomisch in zwei Teile unterteilt  - das Gehirn und das Rückenmark bilden das zentrale Nervensystem, während die Nerven, die aus ihnen austreten und das Zielgewebe erreichen, das periphere Nervensystem bilden.

Periphere Nerven treten aus dem zentralen Nervensystem aus. Es gibt 12 Paare von Hirnnerven, die vom Gehirn ausgehen, und 31 Paare von Spinalnerven, die vom Rückenmark aus ihren Ursprung nehmen. In bestimmten Bereichen des Körpers verbinden sich die peripheren Nerven miteinander, wodurch neuronale Netzwerke, Plexus genannt, entstehen.

Das Nervensystem kann auch nach Funktionen unterteilt werden. Das somatische Nervensystem ist der Teil, der unter willentlicher Kontrolle steht - zum Beispiel die Kontraktion von Skelettmuskeln. Einige andere Prozesse des Nervensystems können nicht willentlich angesteuert werden. Hierzu gehören die Herzfrequenz und die Atmung. Dieser Teil des Nervensystems wird als autonomes Nervensystem bezeichnet. Es wird in zwei Teile unterteilt:

  • Das sympatische Nervensystem sorgt für den „Kampf oder Flucht“ -Zustand, da es derjenige Teil des autonomen Nervensystems ist, der meistens während Stressphasen aktiv ist.
  • Das parasympathische Nervensystem dominiert in der Ruhephase und ist aktiver bei den Aktivitäten „Ruhe und Verdauung“ oder „Nahrungsaufnahme und Wachstum“.

Kopf und Hals

Die wichtigsten Nerven, die den Kopf und den Hals motorisch und sensibel versorgen, entstammen den 12 Hirnnervenpaaren und dem Plexus cervicalis. Die 12 Hirnnerven stammen aus dem Gehirn.

Es handelt sich dabei um den: Riechnerv (Nervus olfactorius- HN I), Sehnerv (Nervus opticus - HN II), Augenbewegungsnerv (Nervus oculomotorius- HN III), Augenrollnerv (Nervus trochlearis- HN IV), Trigeminusnerv (Nervus trigeminus - HN V), Augenabziehnerv (Nervus abducens - HN VI), Gesichtsnerv (Nervus facialis  - HN VII), Hör -und Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibulocochlearis - HN VIII) ), Zungen-Rachen-Nerv (Nervus glossopharyngeus- HN IX), Vagusnerv (Nervus vagus- HN X), Beinnerv (Nervus accessorius - HN XI) und Unterzungennerv (Nervus hypoglossus- HN XII). Sie versorgen fast alle Strukturen des Kopfes sensorisch, motorisch und autonom.

Der Plexus cervicalis versorgt die Haut und Muskeln des anterolateralen Halses, des oberen Brustkorbs und einen Bereich der Kopfhaut zwischen der Ohrmuschel und des äußeren Hinterhauptvorsprungs (Protuberantia occipitalis externa). Es ist ein Nervennetzwerk, das von den ventralen Ästen (Rami ventrales) der zervikalen Spinalnerven C1-C5 gebildet wird.

Rumpf

Der Rumpf verfügt über eine reichhaltige somatische und autonome neuronale Versorgung. Du fragst dich vielleicht warum, aber der Rumpf enthält mehr als 30 unserer Organe und alle brauchen eine Innervation. Schauen wir uns also die Nerven des Rumpfes an und verstehen sie ein für alle Mal!

Die Thoraxwand wird vom lateralen und medialen Brustnerv (Nervus pectoralis medials und lateralis), 11 Interkostalnerven (T1-T11) und den Subkostalnerven (T12) versorgt. Das Zwerchfell wird vom linken und rechten Zwerchfellnerven (Nervus phrenicus) versorgt (C4). Die autonome Innervation der thorakalen Eingeweide stammt vom pulmonalen und kardialen Plexus (C1-T1). Der Eingeweidenerv (Nervus vagus) stellt parasympathische Fasern bereit und der Truncus sympathicus liefert den sympathischen Input für diese Plexus.

Die Bauchwand wird vom Nervus thoraco-abdominalis (T7-T11), dem Unterrippennerv (Nervus subcostalis) (T12) und den oberen drei Ästen des Lendengeflechts (Plexus lumbalis) (L1-L4) versorgt, den wir im Abschnitt der unteren Extremitäten behandelt haben. Die autonome Innervation der Baucheingeweide kommt aus den Segmenten T5 bis L2.

Die unteren thorakalen und lumbalen Eingeweidenerven (Nervi splanchnici thoracales und lumbales) sorgen für eine sympathische Innervation, während der Eingeweidenerv und die Eingeweidenerven des Beckens (Nervi splanchnici pelvici) parasympathische Fasern tragen.

Die sympathischen Fasern enden innerhalb der prävertebralen sympatischen Ganglien im Bereich der der Hauptäste der Bauchaorta. Die parasympathischen Fasern enden innerhalb der Ganglien, die über die gesamte Abdominalregion, nahe den Bauchorganen, verstreut sind.

Die Beckenwand wird hauptsächlich durch die coccygealen und sakralen Spinalnerven innerviert. Die autonome Innervation der Beckeneingeweide stammt vom unteren und oberen Unterbauchgeflecht (Plexus hypogastricus inferior und superior). Sympathische Anteile entspringen aus dem Plexus hypogastricus superior, während der Parasympathikus durch die Nervi splanchnici pelvici vertreten wird. Die sexuelle Erregung wird durch parasympathische Fasern vermittelt, während der sympathische Teil das Gefühl des Genusses während des Orgasmus vermittelt.

Obere Extremität

Die Hauptnerven der oberen Extremität stammen vom Plexus brachialis, der durch die ventralen Äste (Rami) der Spinalnerven C5-T1 gebildet wird. Ihre Hauptäste sind der Muskel-Haut-Nerv (Nervus musculocutaneus), Achselnerv (Nervus axillaris), Speichennerv (Nervus radialis), Mittelarmnerv (Nervus medianus), Ellennerv (Nervus ulnaris).

Die ersten beiden versorgen hauptsächlich Schulter und Arm, während der Nervus radialis, medianus und ulnaris hauptsächlich den Unterarm und die Hand versorgen.

Der seitliche und mittlere Brustnerv (Nervus pectoralis lateralis et medialis) entstammen ebenfalls dem Plexus brachialis, innervieren aber den großen Brustmuskel (Musculus pectoralis major) im Rumpf.

Untere Extremität

Die untere Extremität wird von Ästen des Lendengefelchts (Plexus lumbalis) und des Kreuzbeingeflechts (Plexus sacralis) versorgt, die zusammen den Plexus lumbosacralis bilden.

Der Plexus lumbalis wird von den ventralen Ästen der Segmente L1-L4 gebildet, wodurch sechs Nerven entstehen, die Teile der Bauchmuskulatur und der unteren Extremität innervieren: Der Darmbein-Unterbauch-Nerv (Nervus iliohypogastricus), Darmbein-Leisten-Nerv (Nervus ilioinguinalis), Geschlecht-Oberschenkel-Nerv (Nervus genitofemoralis), seitlicher Hautnerv des Oberschenkels (Nervus cutaneus femoris lateralis), Hüftlochnerv (Nervus oburatorius) und der Oberschenkelnerv (Nervus femoralis). Die letzten drei Nerven versorgen die untere Extremität.

Der Plexus sacralis wird von den ventralen Ästen der Segmente L5-S2 gebildet, aus dem fünf sakrale Nerven entstehen: Der obere und untere Gesäßnerv (Nervus gluteus superior und inferior), Sitzbeinnerv (Nervus ischiadicus), hinterer Oberschenkelhautnerv (Nervus cutaneus femoris posterior), Schamnerv (Nervus pudendus) sowie die Äste, die die folgenden Muskeln versorgen: Den birnenförmigen Muskel (Musculus piriformis), inneren Verstopfermuskel (Musculus obturatorius internus) und viereckigen Oberschenkelmuskel (Musculus quadratus femoris).

Für einen super Überblick über das Nervensystem des Menschen empfehlen wir dir unser beschriftetes Arbeitsblatt!

Die Region der Hüfte wird vom Nervus femoralis, Nervus obturatorius und dem Nervus gluteus superior innerviert. Der vordere Oberschenkel wird vom Nervus femoralis und seinem Hautast, dem Nervus saphenus versorgt. Der hintere Oberschenkel wird vom Sitzbeinnerv versorgt, während der mediale Oberschenkel überwiegend vom Hüftlochnerv (Nervus obturatorius) innerviert wird.

Das Bein wird durch den Nervus tibialis und den Nervus fibularis (peroneus) communis und seine oberflächlichen und tiefen Äste versorgt. All dies sind Äste des Ischiasnervs. Der Fuß wird von Ästen des Nervus medialis und lateralis plantaris versorgt, die beide vom Nervus tibialis stammen.

Jetzt hast du einen Überblick bekommen über die wichtigsten Arterien, Venen und Nerven des Körpers. Lerne weiter mit unseren folgenden Lerneinheiten:

Du willst mehr über das Thema Die wichtigsten Arterien, Venen und Nerven des Körpers lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!