Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Bronchien

Sieh dir jetzt in diesem Kenhub-Video die Lungen in situ aus der ventralen Ansicht an!

Der Bronchialbaum bildet das Luftleitungssystem der Lungen und besteht aus Bronchien (im Singular: Bronchus) verschiedener Größen und Funktionen. Der Bronchialbaum beginnt auf Höhe des vierten bis fünften Brustwirbelkörpers, wo sich die Trachea (Luftröhre) in den linken und rechten Hauptbronchus (Bronchi principales sinister und dexter) aufteilt.

Nach der ersten Aufteilung verzweigt sich der Bronchialbaum noch ungefähr 21 bis 23 mal, wobei die Bronchien immer kleiner werden. Der Bronchialbaum wird in einen luftleitenden (konduktiven) Abschnitt sowie einen gasaustauschenden (respiratorischen) Abschnitt eingeteilt.

Dieser Artikel erläutert den Aufbau des Bronchialbaums und erklärt die Anatomie der Bronchien.

Kurzfakten zu den Bronchien
Luftleitender (konduktiver) Abschnitt Hauptbronchien (Bronchi principales)
Lappenbronchien (Bronchi lobares)
Segmentbronchien (Bronchi segmentales)
Läppchenbronchien (Bronchioli lobulares)
Bronchioli terminales
Gasaustauschender (respiratorischer) Abschnitt Bronchioli respiratorii I.–III. Ordnung
Alveolargänge (Ductus alveolares)
Alveolarsäckchen (Sacculi alveolares)
Alveolen
Histologie der Bronchien Luftleitender (konduktiver) Abschnitt (Hauptbronchien bis Bronchioli terminales):
Schleimhaut (Mukosa): respiratorisches Flimmerepithel
Knorpel: nimmt bei jeder weiteren Verzweigung ab
Glatte Muskulatur: nimmt bei jeder weiteren Verzweigung zu

Gasaustauschender (respiratorischer) Abschnitt
(Bronchioli respiratorii bis Alveolen):
Epithel: einschichtiges isoprismatisches Epithel bis einschichtiges Plattenepithel
Glatte Muskulatur
Histologie der Alveolen Pneumozyten Typ 1
Pneumozyten Typ 2
Keulenzellen
Alveolarmakrophagen
Elastische Fasern
Klinik Bronchitis
Inhalt
  1. Anatomie
  2. Histologie
  3. Funktion
  4. Klinik
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Anatomie

Die Hauptbronchien (Bronchi principales dexter und sinister), die die Trachea fortsetzen, teilen sich in mehrere Lappenbronchien (Bronchi lobares) auf. Der rechte Hauptbronchus spaltet sich in drei Lappenbronchien auf, wodurch die rechte Lunge drei Lappen besitzt. Der linke Hauptbronchus teilt sich hingegen in zwei Lappenbronchien, entsprechend besteht die linke Lunge aus zwei Lungenlappen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der rechte Hauptbronchus breiter, kürzer und steiler verläuft als der linke Hauptbronchus. Dieser anatomische Unterschied ist der Grund dafür, dass Fremdkörper bei einer Aspiration meist in Abschnitten des rechten Bronchialbaums stecken bleiben. Im Gegensatz dazu ist der linke Hauptbronchus kleiner und länger, da er aufgrund der Lage des Herzens im Thorax einen längeren Weg zur linken Lunge zurücklegen muss.

Brauchst du eine Auffrischung zur Anatomie des respiratorischen Systems, bevor du dich mit den Bronchien beschäftigst? Dann wiederhole das Thema mit unserem Arbeitsblatt: Atmungsorgane beschriften.

Innerhalb der Lunge verzweigen sich die Lappenbronchien weiter in die Segmentbronchien (Bronchi segmentales), die jeweils ein Lungensegment versorgen. Auf der rechten Seite befinden sich zehn Segmente, während auf der etwas kleineren linken Seite acht bis zehn Segmente zu finden sind. Die Segmentbronchien teilen sich immer weiter auf, bis die Bronchien nur noch einen sehr geringen Durchmesser von ungefähr 1 mm besitzen und als Läppchenbronchien (Bronchioli lobulares) bezeichnet werden. Anschließend gehen sie in die Bronchioli terminales über, mit denen der luftleitende (konduktive) Abschnitt des Bronchialbaums endet und der respiratorische Abschnitt beginnt.

Der respiratorische Abschnitt beginnt mit den Bronchioli respiratorii, die sich ebenfalls mehrmals verzweigen. Zu Beginn enthalten die Bronchioli respiratorii nur vereinzelt Alveolen (Lungenbläschen) in ihren Wänden, doch mit jeder weiteren Teilung steigt die Anzahl der Alveolen, bis schließlich zwei bis elf Ductus alveolares (Alveolargänge) entstehen, die nur noch aus Alveolen bestehen. Zuletzt enden die Ductus alveolares in fünf bis sechs zugehörige Alveolarsäckchen (Sacculi alveolares). Die Alveolen stellen die kleinste Zielstruktur der Lunge dar und sind der Ort des Gasaustauschs.

Wenn du mehr über die Anatomie der Lungen lernen möchtest, dann schaue dir die folgenden Lerneinheiten an:

Histologie

Der histologische Aufbau der Hauptbronchien entspricht dem der Trachea. Die Wand wird aus den folgenden Schichten aufgebaut:

  • Tunica mucosa: Die Schleimhaut besteht aus dem respiratorischen Flimmerepithel und der Lamina propria. Sie enthält Bronchialdrüsen (Glandulae bronchiales), Becherzellen und Basalzellen. Weiterhin befinden sich in der Tunica mucosa Lymphozyten, Mastzellen und neuroendokrine Zellen. 
  • Tunica fibromusculocartilaginea: Diese Schicht beinhaltet eine hyaline Knorpelspange, glatte Muskelzellen und Bindegewebe mit elastischen Fasern. Auch hier finden sich seromuköse Bronchialdrüsen. 
  • Tunica adventitia: Ganz außen liegt die Adventitia aus lockerem Bindegewebe, das Gefäße und Nerven enthält.

Von den Hauptbronchien bis zu den Segmentbronchien verändert sich der histologische Aufbau entlang des Bronchialbaums. Das Epithel wird zunehmend flacher, die Knorpelstruktur reduziert sich von halbmondförmigen Knorpelspangen zu vereinzelten Knorpelinseln, die Drüsenmenge nimmt ab und die glatte Muskulatur nimmt zu.

Der Wandaufbau der Bronchioli unterscheidet sich nochmal stark vom Wandaufbau der Bronchien. Das Epithel ist nur noch ein einschichtiges, meist isoprismatisches Flimmerepithel. Die Bronchioli besitzen außerdem keine Knorpelstücke, keine Drüsen und keine Becherzellen mehr. Der Querschnitt zeigt ein sternförmiges Lumen aufgrund einer starken, zirkulären Muskelschicht und vielen elastischen Fasern.

Ab den Bronchioli respiratorii beginnt der respiratorische Abschnitt des Bronchialbaums, was sich ebenfalls histologisch widerspiegelt. Die Bronchioli respiratorii besitzen eine lückenhafte Wand aus einem einschichtigen, isoprismatischen Epithel ohne Kinozilien, in der Alveolen liegen. Aus den Bronchioli respiratorii gehen die Ductus alveolares hervor, die zuletzt in den Sacculi alveolares (Alveolarsäckchen) enden. Alveolen, die den eigentlichen Ort des Gasaustauschs darstellen, enthalten Pneumozyten vom Typ 1 und Typ 2, Keulenzellen, Alveolarmakrophagen und viele elastische Fasern. Die Pneumozyten vom Typ 2 sind die Produzenten des Surfactants, welches essentiell ist, um die Oberflächenspannung der Lungen zu reduzieren. Ohne das Surfactant würden die Alveolen kollabieren und es wäre kein Gasaustausch möglich.

Funktion

Alle Strukturen von der Trachea bis zu den Bronchioli terminales dienen der Luftleitung und werden als luftleitender (konduktiver) Abschnitt beschrieben. Hier findet kein Gasaustausch statt. Dieser beginnt erst mit den Bronchioli respiratorii, die den Beginn des respiratorischen Abschnitts darstellen.

Die Funktionen des Bronchialbaums gehen mit den Funktionen der Lunge einher. Durch den Gasaustausch wird der Kreislauf mit Sauerstoff angereichert und Kohlenstoffdioxid entfernt. Dabei regulieren die Bronchien den Luftstrom und übernehmen eine schützende Immunfunktion, indem sie als Barriere gegen Mikroorganismen und Fremdpartikeln dienen, um einen optimalen Gasaustausch und eine effiziente Atmung zu gewährleisten.

Bist du bereit für einen Wiederholungstest? Dann schaue dir das folgende Quiz an:

Du willst mehr über das Thema Bronchien lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!