Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Äußeres Ohr

Dieses Video erklärt den Aufbau des äußeren Ohres und von Mittelohr und Innenohr. Sieh dir dieses Video an, wenn du dein Wissen vertiefen möchtest!

Das äußere Ohr (Auris externus) ist ein Bestandteil des Hörorgans und umfasst die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang. Durch das Trommelfell wird es vom Mittelohr abgegrenzt.

Die Ohrmuschel trägt zur Schallortung bei und bündelt die eintreffenden Schallwellen zur Weiterleitung über den äußeren Gehörgang zum Innenohr. Aus diesem Grund wird das äußere Ohr auch als Schallleitungsapparat bezeichnet.

Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und die Funktion des äußeren Ohres.

Kurzfakten zum äußeren Ohr
Anatomie Ohrmuschel und Meatus acusticus externus
Versorgung Aa. auricularis posteriores
Rr. auricularis anteriores
A. auricularis profund
Innervation N. auriculotemporalis
N. auricularis magnus
N. auricularis minor
N. facialis
Inhalt
  1. Anatomie
    1. Ohrmuschel
    2. Muskulatur
    3. Äußerer Gehörgang (Meatus acusticus externus)
  2. Versorgung
  3. Embryologie
  4. Klinik
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Anatomie

Zum äußeren Ohr zählen die Ohrmuschel (Auricula auris) und der bereits im Schädel liegende äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus).

Ohrmuschel

Die Ohrmuschel setzt mit einem Winkel zwischen 25-45° seitlich am Schläfenbein an und besteht aus elastischem Knorpel. Sie ist mit einer gefäßreichen Haut überzogen, die an der Vorderseite straff mit dem Knorpel verbunden und an der Rückseite leicht verschieblich ist.

Charakteristisch ist das Relief der Außenfläche, das durch verschiedene Strukturen entsteht. Es bewirkt eine Verzerrung auftreffender Schallwellen und ermöglicht damit eine erste Richtungsortung (vorne, oben, hinten, unten). Die genaue Form ist genetisch bedingt und entsprechend variabel, allerdings gibt es einen grundlegenden Bauplan mit Bestandteilen, die sich bei jedem Menschen finden.

Verbessere Deine Lernstrategien und lerne noch effizienter mit diesen Tipps!

An der lateralen Seite befinden sich zwei bogenförmige Knorpelwülste, Helix und Antihelix. Sie sind durch die Fossa scaphoidea getrennt und bilden einen Trichter aus, durch den Schallwellen in Richtung des äußeren Gehörgangs reflektiert werden.

Am oberen Ende der Antihelix sind zwei Crurae erkennbar, welche die Fossa triangularis in ihrer Mitte einschließen. Medial der Antihelix zeigen sich zwei vertiefte Flächen, das Cavum conchae (Muschelhöhle) und das Cymba conchae, getrennt durch den Crus helicis. Das Cavum conchae  stellt den Übergang zum äußeren Gehörgang dar.

Vor dem Cavum conchae und etwas über dem Gehörgang befindet sich ein markanter Höcker, der Tragus, welcher auch Ohrdeckel genannt wird. Ein zweiter Höcker, der etwas kleinere Antitragus liegt am unteren Ende der Antihelix. Bei den meisten Menschen ist zudem am unteren Ende der Ohrmuschel das Ohrläppchen (Lobulus auriculae) aus Fettgewebe ausgebildet.

Muskulatur

Die Muskeln der Ohrmuschel gehören zur mimischen Mukulatur und können in zwei Gruppen eingeteilt werden.

Zu den extrinsischen Muskeln zählen diejenigen Muskeln, welche vom Kopf zur Ohrmuschel ziehen:

Diese drei Muskeln sind (bei manchen Menschen) für die Bewegung der Ohrmuschel nach oben, vorne und hinten verantwortlich.  

Die intrinsische Muskelgruppe umfasst:

  • M. tragicus
  • M. antitragus
  • M. helicis minor und major
  • M. transversus auriculae
  • M. obliquus auriculae

Sie entspringen an dem Knorpel der Ohrmuschel und setzt auch an diesem wieder an. Beim Menschen sind sie ohne praktische Bedeutung.

Äußerer Gehörgang (Meatus acusticus externus)

Der äußere Gehörgang beginnt am Grund des Cavums conchae mit dem Porus acusticus externus und verläuft leicht gebogen. Er besteht aus einem äußeren Knorpelanteil (Pars fibrocartilaginea) und dem inneren knöchernen Anteil (Pars ossea), die zusammen etwa 3,5 cm lang sind.

Der äußere Knorpelanteil stellt eine Weiterführung des Ohrmuschelknorpels dar. Er besteht aus einer Art Knorpelskelett, das mit Bindegewebe überdacht ist. Sowohl der knorpelige als auch der knöcherne Anteil ist mit Epithelgewebe ausgekleidet.

Dabei ähnelt es im äußeren Anteil eher der Körperaußenhaut mit Haaren, Talg- und Zeruminaldrüsen. Das Sekret der Drüsen und die abgestoßenen Epithelzellen bilden das “Ohrschmalz” (Zerum oder Cerumen). Die Haut im knöchernen Anteil hingegen ist dünner und besitzt keine Zusatzeinrichtungen, sie geht in das Trommelfell über.

Versorgung

Die Blutversorgung  des äußeren Ohres erfolgt durch eine Art Gefäßgeflecht. An der Ohrmuschel sind dabei mehrere Aa. auricularis posteriores aus der A. carotis externa sowie Rr. auricularis anteriores aus der A. temporalis superficialis beteiligt. Im äußeren Gehörgang ist hauptsächlich die A. auricularis profunda aus der A. carotis externa für die Blutversorgung zuständig.

Die komplexe Innervation des äußeren Ohres erfolgt in erster Linie durch sensible Nerven. Zu ihnen gehören die Nn. auriculotemporalis, auricularis magnus, occipitalis minor und sensible Fasern des N. facialis. Zusätzlich innervieren wenige motorische Fasern des N. facialis die nur schwach ausgebildeten Stellmuskeln der Ohrmuschel.

Embryologie

Zwischen der vierten und fünften Schwangerschaftswoche bilden sich im Halsbereich des Embryos sechs Schlundbögen heraus, die durch außen liegende Schlundfurchen und innen liegende Schlundtaschen voneinander abgegrenzt werden. Um die erste Schlundfurche, aus der sich später der äußere Gehörgang entwickelt, entstehen sechs Auricularhöcker. Diese verbinden sich nach und nach zum Relief der Ohrmuschel und wandern von der Halsregion aus nach kranial zu ihrer späteren Position.

Vertiefe Dein Wissen zum Ohr mit folgenden Lerneinheiten:

Du willst mehr über das Thema Äußeres Ohr lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!