Hirnnerven
Die Hirnnerven sind eine Gruppe von zwölf Nerven, die direkt aus dem Gehirn, genauer dem Hirnstamm, entspringen und wichtige sensorische, motorische sowie autonome Funktionen des Kopfes und des Halses steuern.
Diese Nerven sind überwiegend für die Innervation der Gesichtsmuskulatur, das Empfinden von Geschmacks- und Geruchssensationen, sowie für visuelle und auditorische Prozesse zuständig.
Störungen dieser Nerven können zu einer Vielzahl von neurologischen Defiziten führen, die von sensorischen Beeinträchtigungen bis hin zu motorischen Ausfällen reichen können.
Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Anatomie, Verläufe und Funktionen der 12 Hirnnerven.
Nerven |
Nervus olfactorius (I) Nervus opticus (II) Nervus oculomotorius (III) Nervus throchlearis (IV) Nervus trigeminus (V) Nervus abducens (VI) Nervus facialis (VII) Nervus vestibulocochlearis (VIII) Nervus glossopharyngeus (IX) Nervus vagus (X) Nervus accessorius (XI) Nervus hypoglossus (XII) Eselsbrücke: Onkel Otto orgelt tag-täglich aber freitags verspeist er gerne viele alte Hamburger. |
Einteilung der Nerven |
Sensorisch: Nervus olfactorius, Nervus opticus, Nervus vestibulocochlearis Motorisch: Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis, Nervus abducens, Nervus accessorius, Nervus hypoglossus Gemischt: Nervus trigeminus, Nervus facialis, Nervus glossopharyngeus, Nervus vagus |
- Definition
- Qualitäten
- Nervus olfactorius (I)
- Nervus opticus (II)
- Nervus oculomotorius (III)
- Nervus trochlearis (IV)
- Nervus trigeminus (V)
- Nervus abducens (VI)
- Nervus facialis (VII)
- Nervus vestibulocochlearis (VIII)
- Nervus glossopharyngeus (IX)
- Nervus vagus (X)
- Nervus accessorius (XI)
- Nervus hypoglossus (XII)
- Zusammenfassung
- Literaturquellen
- Ähnliche Artikel
Definition
Als Hirnnerven werden im Allgemeinen Nerven bezeichnet, die direkt aus dem Hirnstamm entspringen und die Kopf- bzw. Halsregion versorgen. Ausnahmen bilden darunter der I. und der II. Hirnnerv, der N. olfactorius und der N. opticus, welche direkte Ausstülpungen des Endhirns bzw. Zwischenhirns sind und damit keine Nerven im eigentlichen Sinne darstellen. Ebenso der XI. Hirnnerv, der N. accessorius, da er mit einer seiner beiden Nervenwurzeln dem Rückenmark entspringt. Dennoch zählen die drei zu den insgesamt zwölf Hirnnerven.
Hirnnerven sind paarig angelegt und ihre numerische Reihenfolge (I-XII) ergibt sich aus der Reihenfolge ihres Austritts aus dem Schädel (rostral bis kaudal). Sie können sowohl somatomotorische, somatosensible, sensorische oder vegetative Fasern enthalten.
Die Hirnnerven versorgen Kopf und Hals sowohl sensorisch und sensibel als auch motorisch und steuern zahlreiche Aktivitäten und Funktionen dieser Region. Nur der N. vagus erstreckt sich über den Hals hinaus nach kaudal, um auch die Eingeweide des Brust- und Bauchraums zu innervieren.
I | N. olfactorius (Riechnerv) |
II | N. opticus (Sehnerv) |
III | N. oculomotorius (Augenbewegungsnerv) |
IV | N. trochlearis (Abrollnerv) |
V | N. trigeminus (Drillingsnerv) |
VI | N. abducens (Abziehnerv) |
VII | N. facialis (Gesichtsnerv) |
VIII | N. vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv) |
IX | N. glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv) |
X | N. vagus (umherschweifender Nerv) |
XI | N. accessorius (hinzutretender Nerv) |
XII | N. hypoglossus (Unterzungenverv) |
Eselsbrücke | Onkel Otto orgelt tag-täglich aber freitags verspeist er gerne viele alte Hamburger. |
Qualitäten
Wir sind sicher, dass du bereits auf Begriffe wie afferent, efferent, gemischt, allgemein, viszeral, speziell, somatisch usw. gestoßen bist. Diese beziehen sich auf die verschiedenen Eigenschaften der Hirnnerven. Diese Begriffe stiften oft Verwirrung, also lass sie uns dir erklären, bevor du weiterliest.
Brauchst du etwas Praxis, um dir die 12 Hirnnerven besser zu merken? Unsere Arbeitsblätter mit Übungsaufgaben helfen dir beim Einprägen!
Die Funktion eines Nervs besteht darin, sensorische, sensible und/oder motorische Informationen zwischen Körper und Gehirn zu vermitteln. Wenn die Signale vom Gehirn zur Peripherie gelangen, handelt es sich um einen efferenten Nerv. Wenn sie von der Peripherie zum Gehirn gehen, handelt es sich um einen afferenten Nerv. Nerven, die sowohl efferent als auch afferent sind, werden als gemischte Nerven bezeichnet. Im Gegensatz zu Spinalnerven, die immer gemischt sind, können Hirnnerven rein motorisch, rein sensorisch oder gemischt sein. Rein sensible Hirnnerven gibt es nicht.
Versuchen wir nun die Begriffe "speziell", "allgemein", "somatisch" und "viszeral" zu verstehen. Die Informationen werden als “speziell” eingestuft, wenn sie von unseren spezialisierten Sinnesorganen (Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Gleichgewicht) stammen, während “allgemein” als Beschreibung für Informationen dient, die von überall sonst kommen/nach überall sonst gehen. Die von einem Nerv übertragenen Informationen werden als “allgemein somatisch” bezeichnet, wenn sie von/zu der Haut und den Skelettmuskeln gelangen. Allgemein viszeral werden Informationen genannt, wenn sie von/zu unseren inneren Organen kommen/gehen.
Durch die Kombination dieser Kategorien können wir die funktionellen Komponenten eines Nervs definieren:
- Wenn beispielsweise die Nervenfasern ausschließlich sensorische Informationen enthalten, spricht man von einem speziell afferenten Nerv.
- Wenn er sensible Informationen leitet, vor allem Berührung, Druck, Schmerz und Temperatur, dann ist es ein allgemeiner afferenter Nerv.
- Wenn der Nerv Informationen zu glatten Muskeln, Herzmuskeln oder Drüsen überträgt, handelt es sich um einen allgemein viszeral efferenten Nerv.
- Wenn er Informationen auf die Haut oder den Skelettmuskel überträgt, handelt es sich um einen allgemein somatischen efferenten Nerv.
- Informationen über die Bewegung und Position (Propriozeption) von somatischen Strukturen wie Muskeln, Sehnen und Gelenken werden von allgemeinen somatischen afferenten Nerven übertragen.
Das klingt am Anfang alles ziemlich verwirrend. Aber keine Angst! Hier findest du ein Starterpaket für die Hirnnerven mit dem dir der Einstieg leicht gelingt!
Nervus olfactorius (I)
Der N. olfactorius besitzt spezielle viszeroafferente Faserqualitäten. Er leitet Geruchsinformationen über die Fila olfactoria, feine Nervenfasern, welche sich in der Riechschleimhaut in der oberen Nasenmuschel befinden, zu verschiedenen Teilen des ZNS.
Dabei passieren die Fasern des N. olfactorius die Siebbeinzellen, durchziehen die Lamina cribrosa und enden im Bulbus olfactorius, wo sie verschaltet und über den Tractus olfactorius in die primäre Riechrinde des Kortex weitergeleitet werden.
Hier findest du alles, was du über den Riechnerv wissen musst:
Nervus opticus (II)
Die visuellen Informationen der Retina werden vom N. opticus über speziell somatoafferente Fasern weitergeleitet. Es handelt sich um gebündelte Axone der großen Ganglienzellen. Der N. opticus verläuft in der Orbita s-förmig (um sich selbst starken Augenbewegungen anpassen zu können) und verlässt diese durch den Canalis opticus.
Die Nervenfasern beider Augen kreuzen sich teilweise im Chiasma opticum. Von dort aus laufen die Fasern als Tractus opticus weiter zum Corpus geniculatum laterale, werden dort verschaltet und ziehen als Sehstrahlung zum occipitalen Cortex.
Möchtest du alles über den Sehnerv lernen? Dann sieh dir die Lernmaterialien an, die wir für dich vorbereitet haben.
Nervus oculomotorius (III)
Der N. oculomotorius entspringt aus zwei verschieden Kernarealen.
- Ein motorisches Kerngebiet im Mesencephalon für die Innervation der Augenmuskeln (M. rectus superior, M. rectus inferior, M. rectus medialis, M. obliquus inferior) sowie den M. levator palpebrae.
- Der Nucleus Edinger Westphal liegt dorsal der motorischen Kernareale und ist das parasympathische Zentrum des Hirnnerven.
Der N. oculomotorius verlässt den Hirnstamm, läuft durch die mittlere Schädelgrube und zieht durch die Fissura orbitalis superior in die Orbita. Dort verlassen ihn die parasymphatischen Fasern zum Ganglion ciliare. Postganglionäre Axone sorgen für die Innervation des M. sphincter pupillae.
Verfestige dein Wissen über den Nervus oculomotorius mit den folgenden Lernmaterialien:
Nervus trochlearis (IV)
Mit seinen rein motorischen Fasern sorgt der N. trochlearis als dünnster der zwölf Hirnnerven für die Innervation des M. obliquus superior und beteiligt sich somit an der Rotation des Auges nach lateral/caudal bei gleichzeitigem Einwärtsrollen.
Sein Ursprungskern, der Nucleus trochlearis, liegt im Mesencephalon. Der IV. Hirnnerv verlässt das Gehirn als einziger an der dorsalen Seite und verläuft lateral der Hirnschenkel, oberhalb des Pons nach ventral und tritt durch die Fissura orbitalis superior in die Orbita ein.
Nervus trigeminus (V)
Der N. trigeminus tritt an der lateralen Seite des Hirnstamms auf Höhe des Pons aus. Er setzt sich vor allem aus allgemein somatoafferenten (sensiblen) sowie einigen speziell viszeromotorischen Fasern zusammen und wird aus 4 Hirnnervenkernen gespeist.
Die drei sensiblen Kerne sind an unterschiedlichen Orten des Hirnstamms anzutreffen. Die dem Ncl. spinalis (Medulla oblongata), Ncl. principalis (Pons) und Ncl. mesencephalicus (Mesencephalon) entspringenden Fasern sind für die sensible Innervation der gesamten Gesichtshaut, der Mund- und Nasenschleimhaut sowie einem Großteil der Hirnhäute zuständig. Alle drei Faserstränge laufen in einem großen sensiblen Ganglion, dem Ganglion trigeminale (Gasseri), zusammen und gabeln sich dann in die drei Hauptäste des N. trigeminus auf:
- N. ophtalmicus (V1)
- N. maxillaris (V2)
- N. mandibularis (V3)
Roter Max | Der N. maxillaris tritt durch das Foramen rotundum. |
Ovale Mandel | Der N. mandibularis tritt durch das Foramen ovale. |
Der N. mandibularis ist nicht vollständig sensibel. Er führt Fasern aus dem motorischen Kern (Ncl. motorius n. trigemini) des Mesencephalon mit sich und innerviert damit die Kaumuskulatur.
Um alles über den Trigeminus und seine Äste zu erfahren, empfehlen wir dir die folgenden Lernmaterialien:
Nervus abducens (VI)
Der N. abducens zählt zu den rein motorischen Hirnnerven. Er versorgt nur einen einzigen Muskel, den M. rectus lateralis, der bei der Okulomotorik für die Abduktion des Auges zuständig ist.
Nach dem Verlassen des Hirnstammes, zwischen Pons und Pyramide, verläuft der aus den Ncl. nervi abducentis stammende Nerv nach ventral im Sinus cavernosus und tritt zusammen mit den III., IV. Hirnnerven und den drei Ästen des N. ophtalmicus durch die Fissura orbitalis superior in die Orbita ein.
Obwohl er als am wenigsten relevant erscheint, spielt der Nervus abducens eine sehr wichtige Rolle bei Augenbewegungen. Dafür brauchst du nur mal jemanden fragen, der schielt.
Nervus facialis (VII)
Der N. facialis erfüllt vielfältige Funktionen, von der Innervation der kompletten mimischen Muskulatur, über die sensible Versorgung der vorderen 2/3 der Zunge, wo die meisten Tränendrüsen und der Gl. submandibularis und sublingualis, die für einen Großteil der Speichelproduktion verantwortlich sind.
Des Weiteren besitzt er durch die Innervation des M. stapedius eine regulierende Funktion bei der Schallleitung im Mittelohr.
Somit besitzt der N. facialis drei Faserqualitäten:
- viszeromotorische Fasern (allgemein und speziell viszeroefferent)
- speziell viszeroafferente Fasern (Geschmacksfasern)
- parasympathische Fasern (allgemein viszeromotorisch)
Entsprechend hat der VII. Hirnnerv drei Kernregionen:
Die viszeromotorischen Fasern entspringen aus dem Ncl. nervi facialis und bilden den sog. Facialisanteil des Nervern. Der Facialisanteil verlässt den Hirnstamm zusammen mit dem Intermediusanteil im Kleinhirnbrückenwinkel. Der Intermediusanteil führt die speziell viszeromotorischen Fasern aus der Kerngruppe der Ncll. tractus solitarii und die parasympathischen Fasern aus dem Ncl. salivatorius superior mit sich.
Im Verlauf tritt der N. facialis zusammen mit dem VIII. Hirnnerven (N. vestibulocochlearis) durch den Porus acusticus internus in den inneren Gehörgang ein. Im Innenohr mündet der Nerv jedoch in den Canalis facialis und bildet im Felsenbein einen fast rechtwinkligen Knick nach hinten, der als äußeres Facialisknie bezeichnet wird.
Der N. facialis verlässt das Felsenbein an der Schädelbasis durch das Foramen stylomastoideum. Bereits im Felsenbein haben die parasymphatisch sekretorischen Fasern und die Geschmacksfasern den Hauptnervenstrang als N. petrosus major und Chorda tympani verlassen, um zu ihren jeweiligen Erfolgsorganen zu ziehen. Der motorische Anteil zieht nach Austreten aus dem Foramen stylomastoideum durch die Parotis zur mimischen Muskulatur.
Auch wenn er dir wie eine unendliche Geschichte erscheinen mag, ist der Fazialis gar nicht so schwer zu lernen. Mit unserer Lernheit kannst du dieses Thema struktriert und einfach lernen! Das individuelle Quiz hilft dir dabei, deine Kenntnisse zu testen.
Nervus vestibulocochlearis (VIII)
Als VIII. Hirnnerv verlässt der N. vestibulocochlearis den Hirnstamm im Kleinhirnbrückenwinkel. Seinen Kernen (Ncl. vestibularis und cochlearis), die in dem Pons angesiedelt sind, entspringen spezielle Fasern für die Sinneswahrnehmung (Sensorik). Nachdem der Nerv zusammen mit dem N. facialis in den inneren Gehörgang eingetreten ist, spaltet sich dieser in den N. vestibularis und den N. cochlearis auf.
- Der N. vestibularis versorgt die Bogengänge, den Sacculus und Utriculus und trägt somit die Hauptverantwortung der Aufnahme von Informationen zur Körperlage.
- Für die Weiterleitung der akustischen Reize von der Cochlea ins Gehirn ist der N. cochlearis verantwortlich, welcher sich vom VII. Hirnnerven bereits im Meatus acusticus internus abspaltet und allein durch das Schläfenbein zu seinem Endorgan zieht.
Meistere die Anatomie des Nervus vestibulocochlearis mit unseren ausführlichen Lernressourcen:
Nervus glossopharyngeus (IX)
Er ist ein komplexer Hirnnerv, mit vier verschieden Faserqualitäten und somit vier verschieden Kernarealen.
- speziell-viszeroefferent (Ncl. ambiguus)
- allgemein-viszeroefferent (Ncl. salivatorius inferior)
- allgemein-somatoafferent (Ncl. spinalis n. trigemini)
- allgemein- und speziell-viszeroafferent (Ncll. tractus solitarii, Pars inferior sowie Pars superior).
Der N. glossopharyngeus tritt aus dem Hirnstamm unterhalb des Pons aus und verlässt die hintere Schädelgrube durch das Foramen jugulare und bildet dort zwei Ganglien, das Ggl. superius (rein sensibel) und das Ggl. inferius (sensibel + parasympathisch).
Das Nervensystem kann einen manchmal ins Grübeln bringen. Mach dir das Lernen einfacher mit unseren Arbeitsblättern zum Beschriften!
Seine Endäste ziehen weiter zum hinteren Drittel der Zunge (Geschmacksfasern), zur Pharynxmuskulatur sowie zur Pharynxschleimhaut. Des Weiteren innerviert er die Glandula parotis, welche für 25% der Speichelproduktion verantwortlich ist. Auch an der sensiblen Innervation der Tuba auditiva und dem Mittelohr ist der N. glossopharyngeus beteiligt. Mit den allgemein- viszeroafferenten Anteilen ist er außerdem für die Blutdruckregulation und die pO2 und pCO2 Messung im Blut mitverantwortlich, da er Informationen vom Glomus caroticum und Sinus caroticus ins ZNS weiterleitet.
Vertiefe dein Wissen über den Nervus glossopharyngeus mit diesen Lernmaterialien:
Nervus vagus (X)
Der Vagus ist der größte parasymphatische Nerv des Körpers. Er besitzt außerdem das weitreichendste Innervationsgebiet aller Hirnnerven, da er als einziger viszerosensible Informationen aus dem Brust- und Bauchraum erhält.
Durch seine speziell und allgemein viszeromotorischen Fasern und den allgemein somatosensiblen Anteilen ähnelt er, im Kopf- Halsbereich, mit seinem Innervationsmuster sehr dem N. glossopharyngeus. Er versorgt die Kehlkopf- und Schlundmuskulatur sowie die Schleimhaut in diesem Bereich. Außerdem erreichen ihn sensible Informationen des äußeren Gehörgangs und der hinteren Ohrmuschel.
Der N. vagus verlässt den Hirnstamm lateral hinter der Olive und tritt durch das Foramen jugulare aus dem Schädel aus. Sein Hauptstrang zieht mit im Gefäßnervenstrang der A. carotis interna und V. jugularis interna nach kaudal in den Thorax. Dort vereinigen sich rechter und linker Vagus zum Plexus oesophageus und ziehen gemeinsam durch den Hiatus oesophageus weiter ins Abdomen.
Im Thorax gibt der Vagus einen wichtigen Ast für die Innervation des Kehlkopfes ab, den N. laryngeus recurrens. Links schlingt sich der Recurrens um den Aortenbogen und zieht zurück nach cranial zum Kehlkopf. Auf der rechten Körperseite läuft er unter der A. subclavia zurück zum Larynx.
Der Vagusnerv wird häufig in Anatomietestaten abgefragt. Nutze unsere Inhalte, um dich bestens darauf vorzubereiten!
Nervus accessorius (XI)
Der N. accessorius kann eigentlich nur bedingt zu den Hirnnerven gezählt werden, da er zum Teil aus Fasern, die dem Spinalmark entspringen (Radix spinalis n. accessorius; C3-C5), gespeist wird. Die Radix cranialis hingegen hat ihr Kerngebiet (Ncl. ambiguus) in der Medulla oblongata.
Dennoch wird er den Hirnnerven zugerechnet. Das hat vor allem didaktische Gründe.
Nachdem die Fasern der spinalen Anteile durch das Foramen magnum in die Schädelhöhle gezogen sind, vereinigen sie sich mit der Radix cranialis und dem N. vagus und verlassen zusammen mit dem N. glossopharyngeus die hintere Schädelgrube durch das Foramen jugulare.
Im Halsbereich innerviert der N. accessorius den M. sternocleidomastoideus und endet breit gefächert von unten her am M. trapezius. Diese beiden Muskeln sorgen zum Einen für die Drehung und Neigung des Kopfes (M. sternocleidomastoideus) und zum Anderen für die Fixierung der Scapula und die Elevation des Armes über die Horizontale (M. trapezius).
Hirnnerven, die durch das Foramen jugulare ziehen | |
Vag ju! | N. vagus, N, accessorius, N. glossopharyngeus |
Erfahre mehr über den Nervus accessorius mit diesen Lernmaterialien:
Nervus hypoglossus (XII)
Der XII. Hirnnerv entspringt aus dem Ncl. n. hypoglossi und verlässt die Medulla oblongata vor der Olive. In seinem relativ kurzen Verlauf zieht der rein somatomotorische Nerv durch den Canalis n. hypoglossi an die Unterseite der Schädelbasis.
Er verläuft ein Stück mit dem N. vagus entlang der A. carotis interna und V. jugularis interna, verlässt aber bald darauf den Halsnervenstrang in Richtung Zungengrund. Mit seinen Endästen versorgt er die gesamte Zungenmuskulatur.
Meistere die Anatomie des Nervus hypoglossus mit unseren Lernmaterialien!
Festige dein Wissen über die Hirnnerven mit folgendem Quiz:
Zusammenfassung
Abschließend haben wir die Hauptfunktionen der einzelnen Hirnnerven nochmal für Euch zusammengefasst:
- Nervus olfactorius: Leitet Geruchsinformationen über die Fila olfactoria weiter ins ZNS.
- Nervus opticus: Leitet die visuellen Informationen der Retina über somatosensible Fasern zum Gehirn.
- Nervus oculomotorius: Innervation mehrerer Augenmuskeln und parasympathische Innervation.
- Nervus trochlearis: Innervation des Musculus obliquus superior.
- Nervus trigeminus: Innervation der Gesichtshaut, Mund- und Nasenschleimhaut, Meningen und der Kaumuskulatur.
- Nervus abducens: Innervation des Musculus rectus lateralis.
- Nervus facialis: Mimische Muskulatur, vordere 2/3 der Zunge, Tränendrüse, Teil der Speicheldrüsen.
- Nervus vestibulocochlearis: Sinneswahrnehmung von Gleichgewicht, Lage und Gehör.
- Nervus glossopharyngeus: Hinteres Drittel der Zunge, Pharynxmuskulatur, Parotis, vegetative Aspekte (Blutdruckregulation, pO2).
- Nervus vagus: Parasympathische Innervation der Organe, Kehlkopf- und Schlundmuskulatur.
- Nervus accessorius: Innervation der Musculi trapezius und sternocleidomastoideus.
- Nervus hypoglossus: Innervation der Zungenmuskulatur.
Ähnliche Artikel
Artikel zu diesem Themenbereich:
Du willst mehr über das Thema Hirnnerven lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.