Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Sprunggelenk und Fuß

Die Muskeln des Fußes stabilisieren das Fußgewölbe und ermöglichen die Bewegungen des Fußes. Erfahre mehr mit diesem Video von Kenhub!

Hast du schon einmal eine Dokumentation über Schimpansen oder Orang-Utans gesehen? Falls ja, hast du dir auch vorgestellt, wie es wäre, wenn wir Menschen unsere Füße genauso wie unsere Hände nutzen könnten? Du könntest mit den Händen Stellen im Anatomie-Lehrbuch markieren, während du gleichzeitig mit den Füßen die Lernkarten durchgehst.

Aber stattdessen hat die Evolution unsere Füße perfekt für den aufrechten Gang weiterentwickelt. Aus diesem Grunde ähnelt die Anatomie des Fußes zwar der Hand, allerdings ist sie an entscheidenden Stellen auch anders. Die Funktion (des Fußes) hat also auch hier die Entwicklung der Anatomie beeinflusst.

Auf dieser Seite wird es um die Anatomie des Sprunggelenks und des Fußes gehen.

Kurzfakten zu den Sprunggelenken und dem Fuß
Anatomie der Sprunggelenke Bewegungen: Dorsalflexion, Plantarflexion
Oberes Sprunggelenk: Artikulation zwischen den unteren Flächen von Tibia und Fibula und der oberen Fläche des Talus
Unteres Sprunggelenk: Artikulation zwischen Talus, Calcaneus und Os naviculare
Bänder: Lig. collaterale mediale und laterale, Lig. deltoideus
Fußknochen Fußwurzel: proximale (Talus, Calcaneus) und distale (Os naviculare, Os cuboideum, Ossa cuneiformia) Knochenreihe
Mittelfuß: verbindet die Fußwurzel mit den Zehen
Zehen: der große Zeh besteht aus zwei Phalangen (proximalis, distalis), die übrigen Zehen haben drei Phalangen (proximalis, media, distalis)
Fußgelenke Intertarsal: Art. subtalaris (talocalcanealis), Art. talocalcaneonavicularis, Art. calcaneocuboidea, Art. cuneonavicularis, Art. cuboideonavicularis, Artt. intercuneiformea
Tarsometatarsal: Gelenke zwischen den Fußwurzelknochen und den Mittelfußknochen
Metatarsophalangeal: verbinden die Mittelfußknochen mit den Phalanges proximales
Interphalangeal: der große Zeh hat ein Interphalangealgelenk, die anderen vier Zehen haben zwei (Artt. interphalangeales proximales und distales)
Fußmuskulatur Bewegungen: Inversion und Eversion des Fußes; Flexion, Extension, Abduktion und Adduktion der Zehen
Muskeln des Fußrückens: Mm. extensor digitorum brevis und extensor hallucis brevis
Muskeln des Kleinzehenballens: Mm. abductor digiti minimi, flexor digiti minimi brevis und opponens digiti minimi
Muskeln der Mittelloge der Fußsohle: Mm. flexor digitorum brevis, quadratus plantae, lumbricales, interossei plantares unde interossei dorsales
Muskeln des Großzehenballens: Mm. abductor hallucis, adductor hallucis und flexor hallucis brevis
Inhalt
  1. Sprunggelenk
  2. Fußknochen
  3. Fußgelenke
  4. Fußmuskeln
  5. Literaturquellen
  6. Ähnliche Artikel
+ Zeige alles

Sprunggelenk

Das Sprunggelenk besteht aus drei einzelnen Gelenken. Proximal befindet sich das obere Sprunggelenk (Articulatio talocruralis), das eine Plantarflexion und eine Dorsalextension des Fußes ermöglicht. Unter dem oberen Sprunggelenk liegt das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis), das sich wiederum aus zwei Gelenken zusammensetzt: dem vorderen unteren Sprunggelenk (Articulatio talocalcaneonavicularis) und dem hinteren unteren Sprunggelenk (Articulatio subtalaris).

Das obere Sprunggelenk wird durch die unteren Flächen der Tibia und der Fibula sowie der oberen Fläche des Talus gebildet. Am Aufbau des unteren Sprunggelenks sind hingegen der Talus, Calcaneus und Os naviculare beteiligt. Das Sprunggelenk wird von mehreren Bändern zusammengehalten: dem breiten Ligamentum collaterale mediale, das man auch Deltaband nennt, und dem Ligamentum collaterale laterale auf der gegenüberliegenden Seite.

Fußknochen

Der knöcherne Fuß besteht insgesamt aus 26 Knochen. Man kann diese in drei Gruppen unterteilen:

  • 7 Fußwurzelknochen
  • 5 Mittelfußknochen
  • 14 Zehenknochen

Die Fußwurzelknochen, auch Tarsalia genannt, müssen einen großen Anteil des Körpergewichts tragen. Ihr Aufbau ähnelt dem der Handwurzelknochen. Man teilt die Fußwurzelknochen in zwei Gruppen: eine proximale und eine distale Reihe. Zur proximalen Reihe gehören der Talus und Calcaneus. Zur distalen Reihe gehören das Os naviculare, das Os cuboideum und die drei Ossa cuneiformia (laterale, intermedium und mediale).

Die Mittelfußknochen, oder Metatarsalia, sind den Mittelhandknochen sehr ähnlich. Ihre Funktion ist allerdings eine andere: Die Mittelfußknochen sind neben den Fußwurzelknochen auch dafür verantwortlich, das Körpergewicht zu tragen und den Körper zu stabilisieren.

Die Zehenknochen, die auf Latein Phalangen genannt werden, ähneln den Fingerknochen. Wie beim Skelett der Finger bestehen die lateralen vier Zehen aus drei Phalangen, oder Gliedern, (Phalanx proximalis, Phalanx media und Phalanx distalis). Die Großzehe (Hallux) hingegen setzt sich - wie der Daumen - nur aus zwei Gliedern zusammen (Phalanx proximalis und Phalanx distalis).

Möchtest du erfahren, wie du ganzheitlich Anatomie lernen kannst? Dann schau doch mal in unsere Lernstrategien.

Fußgelenke

Du hast am Anfang dieser Seite bereits gelernt, dass der Fuß über die Sprunggelenke mit den Knochen des Unterschenkels artikuliert. Die einzelnen Fußknochen bilden untereinander aber auch noch viele weitere echte Gelenke. Diese kann man in vier Gruppen unterteilen: die Intertarsalgelenke, die Tarsometatarsalgelenke, die Metatarsophalangealgelenke und die Interphalangealgelenke.

Die Intertarsalgelenke sind die gelenkigen Verbindungen zwischen den Fußwurzelknochen untereinander. Zu ihnen gehört das untere Sprunggelenk mit dem Subtalar- (bzw. Talocalcaneal-) Gelenk und dem Talocalcaneonaviculargelenk, das Calcaneocuboidalgelenk, das Cuneonaviculargelenk, das Cuboideonaviculargelenk und die intercuneiformen Gelenke.

Die Tarsometatarsalgelenke befinden sich zwischen den Fußwurzel- und den Mittelfußknochen. Die Metatarsophalangealgelenke sind Gelenke, die von den Mittelfußknochen und den proximalen Zehengrundgliedern (Phalanx proximalis) gebildet werden. Dabei artikulieren die Köpfchen der Mittelfußknochen direkt mit der jeweiligen Basis der proximalen Zehengrundglieder. 

Die Interphalangealgelenke befinden sich zwischen den Phalangen der Zehen. Die Großzehe hat nur ein Interphalangealgelenk, während die anderen vier Zehen jeweils ein proximales (PIP) und ein distales (DIP) Interphalangealgelenk haben.

Fußmuskeln

Die Fußmuskeln ermöglichen die Zehenbewegungen, sowie Bewegungen wie die Eversion und Inversion oder die Plantarflexion und Dorsalextension des Fußes. 

Die Fußmuskulatur wird unterteilt in die Muskeln der Fußsohle (plantar) und die Muskeln des Fußrückens (dorsal). Zu den dorsalen Fußmuskeln zählen nur zwei Muskeln, während auf der plantaren Seite des Fußes eine Vielzahl von Muskeln liegt. Deshalb wird die plantare Fußmuskulatur noch einmal in drei Untergruppen aufgeteilt: die Muskeln der Fußsohle, die Muskeln des Großzehenballens und die Muskeln des Kleinzehenballens.

Auf dem Fußrücken liegt die dorsale Muskulatur des Fußes; also die Muskeln des Fußrückens: der Musculus extensor digitorum brevis und der Musculus extensor hallucis brevis. Beide Muskeln strecken bei einer Kontraktion die Zehen.

Dorsale Fußmuskeln
Musculus extensor digitorum brevis Ursprung: Dorsalfläche des Calcaneus
Ansatz: Phalanx media der Digg. II-IV
Innervation: Nervus fibularis/peroneus profundus (S1, S2)
Funktion: DIP II-IV - Dorsalextension der Zehen
Musculus extensor hallucis brevis Ursprung: Dorsalfläche des Calcaneus
Ansatz: Phalanx proximalis des Dig. I
Innervation: Nervus fibularis/peroneus profundus (S1, S2)
Funktion: Dig. I - Dorsalextension im Grundgelenk

Die plantare Fußmuskulatur wird von der Aponeurosis plantaris in drei Untergruppen, oder Logen, aufgeteilt: die Mittelloge-, die Großzehenloge- und die Kleinzehenloge der Fußsohle. An dieser Stelle möchten wir kurz erwähnen, dass man die plantare Fußmuskulatur auch in vier Schichten aufteilen kann. Auf dieser Seite werden wir die Muskeln der Fußsohle allerdings in 3 Logen eingeteilt vorstellen.

Alle Muskeln des Kleinzehenballens bewegen die fünfte Zehe, also die Kleinzehe. Zu ihnen werden die folgenden drei Muskeln gezählt: der Musculus abductor digiti minimi, der Musculus flexor digiti minimi brevis (pedis) und der Musculus opponens digiti minimi.

Muskeln des Kleinzehenballens
Musculus abductor digiti minimi (pedis) Ursprung: Tuber calcanei, Plantaraponeurose
Ansatz: Basis phalangis proximalis des Dig. V, Os metatarsale V
Innervation: Nervus plantaris lateralis (S1, S3)
Funktion: Dig. V - im Grundgelenk Plantarflexion & Abduktion; stärkt das Längsgewölbe des Fußes
Musculus flexor digiti minimi brevis (pedis) Ursprung: Basis ossis metatarsi V, Ligamentum plantare longum
Ansatz: Basis phalangis proximalis des Dig. V
Innervation: Nervus plantaris lateralis (S1, S3)
Funktion: Dig. V - Plantarflexion im Grundgelenk
Musculus opponens digiti minimi (pedis) Ursprung: Ligamentum plantare longum, Basis ossis metatarsi V, Sehnenscheide des Musculus fibularis longus
Ansatz: Laterale Seite des Os metatarsale V
Innervation: Nervus plantaris lateralis (S1, S3)
Funktion: Dig. V - im Grundgelenk Plantarflexion & Abduktion

Die Muskeln der Mittelloge der Fußsohle werden auch unter den Muskeln der Fußsohle zusammengefasst. Sie setzen an den lateralen vier Zehen an und bewegen diese. Außerdem verlaufen sie auf verschiedenen Ebenen. Zu ihnen gehören der Musculus flexor digitorum brevis, der Musculus quadratus plantae, die vier Musculi lumbricales, drei Musculi interossei plantares und vier Musculi interossei dorsales.

Muskeln der Fußsohle
Musculus flexor digitorum brevis Ursprung: Processus medialis tuberis calcanei, Plantaraponeurose
Ansatz: Phalanx media der Digg. II-V
Innervation: Nervus plantaris medialis (S1-S3)
Funktion: Digg. II-V - Plantarflexion im Grundgelenk; stärkt das Längsgewölbe des Fußes
Musculus quadratus plantae Ursprung: Processus medialis tuberis calcanei, Processus lateralis tuberis calcanei
Ansatz: Sehne des Musculus flexor digitorum longus
Innervation: Nervus plantaris lateralis (S1-S3)
Funktion: Digg. II-V - Plantarflexion im Grundgelenk
Musculi lumbricales Ursprung: Zehensehnen des Musculus flexor digitorum longus
Ansatz: Mediale Basis phalangis proximalis und Dorsalaponeurose der Digg. II-V
Innervation: Musculus lumbricalis I: Nervus plantaris medialis (S2-S3); Musculi lumbricales II-IV: Nervus plantaris lateralis (S2-S3)
Funktion: Digg. II-V - Plantarflexion und Adduktion im Grundgelenk; Dorsalextension in Mittel- und Endgelenken

Musculi interossei plantares Ursprung: Ossa metatarsalia III-V
Ansatz: Mediale Basis phalangis proximalis der Digg. III-V
Innervation: Nervus plantaris lateralis (S1-S3)
Funktion: Digg. III-V - Plantarflexion und Adduktion im Grundgelenk; Dorsalextension in Mittel- und Endgelenken
Musculi interossei dorsales Ursprung: Gegenüber-liegende Seite der Ossa metatarsalia I-V
Ansatz: Laterale Basis phalangis proximalis und Dorsal-aponeurose der Digg. II-V
Innervation: Nervus plantaris lateralis (S1-S3)
Funktion: Digg. II-IV - Plantarflexion und Abduktion im Grundgelenk; Dorsalextension in Mittel- und Endgelenken

Die Muskeln des Großzehenballens liegen ebenfalls auf der plantaren Seite des Fußes. Sie bilden dort die Großzehenloge und bewegen die Großzehe, oder Hallux genannt. Zu ihnen gehören der Musculus abductor hallucis, der Musculus adductor hallucis und der Musculus flexor hallucis brevis.

Muskeln des Großzehenballens
Musculus abductor hallucis Ursprung: Processus medialis tuberis calcanei, Retinaculum musculorum flexorum, Plantaraponeurose
Ansatz: Basis phalangis proximalis des Dig. I
Innervation: Nervus plantaris medialis (S1-S3)
Funktion: Dig. I - Im Grundgelenk Plantarflexion & Abduktion; verspannt das Längsgewölbe des Fußes
Musculus adductor hallucis Ursprung: Caput obliquum: Os cuneiforme laterale, Os cuboideum, Ossa metatarsi II-IV; Caput transversum: Ligamenta metatarsalia plantaria von III-V
Ansatz: Laterale Basis phalangis proximalis des Dig. I
Innervation: Nervus plantaris lateralis (S2, S3)
Funktion: Dig. I - Im Grundgelenk Plantarflexion & Adduktion; verspannt das Längs- und Quergewölbe des Fußes
Musculus flexor hallucis brevis Ursprung: Os cuneiforme mediale und intermedium, Os cuboideum, Sehne des Musculus tibialis posterior
Ansatz: Laterale und mediale Basis phalangis proximalis des Dig. I
Innervation: Nervus plantaris medialis (S1, S2)
Funktion: Dig. I - Im Grundgelenk Plantarflexion; verspannt das Längsgewölbe des Fußes

Jetzt hast du einen guten Überblick über die Anatomie des Sprunggelenkes und die wichtigen anatomischen Strukturen des Fußes. Lerne gleich weiter und vertiefe dein Wissen noch mehr mit unserem Quiz und unseren verschiedenen Lerneinheiten zum Sprunggelenk und dem Fuß: 

Ähnliche Artikel

Artikel zu diesem Themenbereich:

Du willst mehr über das Thema Sprunggelenk und Fuß lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!