Nervus oculomotorius, abducens und trochlearis (HN III, IV & VI)
Lernziele
Nach dieser Lerneinheit kannst du:
- Die für die Augenbewegungen verantwortlichen Hirnnerven benennen und erläutern.
- Ihren Verlauf und die Strukturen, die von ihnen innerviert werden, beschreiben.
- Ihre assoziierten Kerne und anatomischen Verbindungen auflisten.
Video anschauen
Bewegungen des Augapfels, welche die Blickrichtung beeinflussen können, werden durch drei Hirnnerven gesteuert: den N. oculomotorius (III), den N. trochlearis (IV) und den N. abducens (VI).
Genauer gesagt, innervieren diese Hirnnerven motorisch die extraokulären Muskeln:
- N. oculomotorius: innerviert den M. rectus superior, medialis und inferior, sowie den M. obliquus inferior.
- N. trochlearis: innerviert den M. obliquus superior (“trochlearis” beschreibt hier den Aufbau dieses Muskels, der einer Rolle ähnelt (Latein: trochlea = Rolle)).
- N. abducens: innerviert den M. rectus lateralis (“abducens” bezieht sich auf die Funktion dieses Muskels, nämlich die Abduktion des Auges).
Zudem innerviert der N. oculomotorius den M. levator palpebrae superioris motorisch und den M. sphincter pupillae und M. ciliaris parasympathisch. Dadurch spielt er eine Rolle beim Heben der oberen Augenlider, Akkommodation der Linse und Engstellung der Pupillen.
Mit dem folgenden Video lernst du alles über die Hirnnerven, die für die Augenbewegungen verantwortlich sind: ihre Ursprünge, Verläufe, anatomische Verbindungen und Zielstrukturen.
Quiz starten
Rolle deine Augen doch nicht so! Dieses Quiz ist doch das effizienteste Mittel, mit dem du dein Wissen festigen kannst und einen Erfolg in deiner nächsten Hirnnerven-Prüfung sichern kannst!
Mit dem folgenden anpassbaren Quiz kannst du dich noch weiter herausfordern und dein Wissen zu allen Hirnnerven prüfen!
Atlas durchstöbern
Erfahre mehr über den Verlauf von jedem dieser Nerven in der folgenden Galerie:
Jetzt kannst du jede dieser Strukturen in unserer Atlasgalerie noch genauer betrachten:
Zusammenfassung
N. oculomotorius (III) |
Faserqualitäten: Allgemein somatisch-efferent, allgemein viszero-efferent Ursprung: Ventrales Mesencephalon (Fossa interpeduncularis) Schädelaustritt: Fissura orbitalis superior Kerne: Ncl. nervi oculomotorii (allgemein somatisch); Ncl. accessorius nervi oculomotorii (Ncl. Edinger-Westphal) (allgemein viszeral) Äste: R. superior, R. inferior, R. ganglionicus ciliaris nervi oculomotorii (Radix parasympathica ganglii ciliaris) Funktion: R. superior → motorische Innervation des M. rectus superior und M. levator palpebrae superioris R. inferior → M. rectus medialis/inferior, M. obliquus inferior (allgemein somatisch); R. ganglionicus ciliaris nervi oculomotorii → parasympathische Innervation des M. ciliaris und M. sphincter pupillae (allgemein viszeral) |
N. trochlearis (IV) |
Faserqualitäten: Allgemein somatisch-efferent Ursprung: Dorsales Mesencephalon Schädelaustritt: Fissura orbitalis superior Kern: Ncl. nervi trochlearis Funktion: Motorische Innervation des M. obliquus superior |
N. abducens (VI) |
Faserqualitäten: Allgemein somatisch-efferent Ursprung: Sulcus bulbopontinus (Junctio pontomedullaris) Schädelaustritt: Fissura orbitalis superior Kern: Ncl. nervi abducentis Funktion: Motorische Innervation des M. rectus lateralis |
Gut gemacht!
Passende Artikel
Lerne weiter
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!