Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Augenmuskeln

Die äußeren Augenmuskeln ermöglichen die Bewegungen der Augen in verschiedene Blickrichtungen. Dieses Video erklärt die einzelnen Muskeln und ihre jeweilige Funktion.

Neben dem Augapfel als funktionelles Grundelement zählt zu unserem Sehorgan, dem Auge, ein umfassender Apparat an Augenmuskeln.

Die von außen am Augapfel ansetzende Muskulatur wird als extraokulär bezeichnet, ihre Aufgabe ist seine Bewegung (Okulomotorik).

Zudem befinden sich innerhalb des Augapfels kleine intraokuläre Muskeln zur Anpassung von Linse und Pupille (Akkommodation und Adaptation).

Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und Funktion der äußeren und inneren Augenmuskeln.

Kurzfakten zu den Augenmuskeln
Äußere Augenmuskeln M. rectus superior
M. rectus inferior
M. rectus medialis
M. rectus lateralis
M. obliquus superior
M. obliquus inferior
Funktion Okulomotorik
Innere Augenmuskeln M. ciliare
M. sphincter pupillae
M. dilatator pupillae
Funktion Akkomodation
Adaptation
Inhalt
  1. Äußere Augenmuskeln
  2. Okulomotorik
  3. Innere Augenmuskeln
  4. Klinik
  5. Literaturquellen
+ Zeige alles

Äußere Augenmuskeln

Die insgesamt sechs äußeren (extraokulären) Augenmuskeln befinden sich gemeinsam mit dem Augapfel geschützt in einem Fettgewebskörper (Corpus adiposum orbitae) innerhalb der pyramidenförmigen Orbita. Zu ihnen zählen die vier gerade verlaufenden (Mm. recti bulbi) und die beiden schrägen Augenmuskeln (Mm. obliqui bulbi):

Der gemeinsame Ursprung aller geraden Muskeln ist der Anulus tendineus communis (Zinn-Sehnenring), ein bindegewebiger Ring an der Spitze der Orbita. Die schrägen Muskeln entspringen an Knochenflächen in der Nähe der Orbitaspitze. Von ihren Ursprüngen aus ziehen alle sechs Muskeln bis zur Sklera des Augapfels und setzen vor (gerade Muskeln) bzw. hinter (schräge Muskeln) dem Bulbusäquator an.

Während ihres Verlaufs sind die Muskeln durch Binde- und Fettgewebe verbunden und bilden mit dem Anulus tendineus communis den sogenannten Muskelkonus um dem Canalis opticus. Vor ihrem Ansatz an der Sklera passieren sie die Pforten der Tenon-Kapsel, durch die sie bei Kontraktion an ihrem Platz gehalten werden. Diese Kapsel besteht aus Bindegewebe und grenzt so den Fettkörper von der Sklera ab. Weiterhin sind die extraokulären Muskeln durch Hemmbänder an der Periorbita befestigt, die extreme Bewegungen in eine Richtung verhindern.

Okulomotorik

Die meisten Augenmuskeln haben je nach Ausgangsstellung des Augapfels verschiedene Funktionen. Beispielsweise wirken die schrägen Muskeln bei maximaler Adduktion nicht mehr in ihrer Hauptfunktion, sondern der M. obliquus superior nur noch als Senker, der M. obliquus inferior nur noch als Heber. Ausnahmen sind die Mm. recti lateralis und medialis, die ausschließlich eine Ab- bzw. Adduktion bewirken.

Die vielfältigen Bewegungen des Augapfels werden also durch ein komplexes Zusammenwirken der Muskeln erreicht. Bei den Bewegungsbezeichnungen wird vereinfacht von der Primärstellung ausgegangen, d.h. beide Augen sind geradeaus gerichtet. Die Sehachse weicht in dieser Stellung um 23° von der Orbitaachse ab.

Ganz schön viele Muskeln, oder? Hier findest du ein paar Tipps zum Lernen der Anatomie!

Der Begriff "Version" beschreibt eine Bewegung beider Augen in dieselbe Richtung (z.B. beide nach rechts), wobei die Blickachsen stets parallel bleiben. Im Gegensatz dazu bewegen sich die Augen bei einer "Vergenz" in entgegengesetzte Richtungen.

Die Bewegung des Augapfels ist somit immer auf die des gegenüberliegenden Augapfels abgestimmt. So sind die Augenbewegungen für die visuelle Wahrnehmung optimiert und in komplexe motorische Programme eingebunden, durch die der Augapfel immer so gelenkt wird, dass die Fovea centralis der Netzhaut (Ort des schärfsten Sehens) gerade auf ein zu betrachtendes Objekt gerichtet ist.

Innere Augenmuskeln

Die inneren (intraokulären) Muskeln befinden sich im Bereich der vorderen Augenkammer des Augapfels. Zu ihnen zählen der M. ciliare sowie die Mm. sphincter pupillae und dilatator pupillae.

Der M. ciliare ist Bestandteil des Corpus ciliare und verläuft zirkulär um die Linse. Von ihm gehen radiär angelegte Zonulafasern aus, die als Aufhängung für die Linse dienen. Durch den Muskel erfolgt die Akkommodation der Linse, d.h. die Anpassung an das Nah- und Fernsehen durch die veränderte Brechkraft. Außerdem unterstützt sein äußerer Anteil den Kammerwasserabfluss durch Stützung des Schlemm-Kanals.

Die Mm. sphincter pupillae und dilatator pupillae steuern die Pupillenbewegung und regulieren damit den Lichteinfall in das Auge. Außerdem werden so auch die Abbildungseigenschaften, wie z.B. die Tiefenschärfe, verbessert. Der M. sphincter pupillae liegt zirkulär um den Pupillenrand und ist für die Pupillenverengung zuständig (Miosis). Der radiär im äußeren Rand der Iris angelegte M. dilatator pupillae wirkt antagonistisch und erweitert die Pupille (Mydriasis). Beide Muskeln stehen in Verbindung zueinander und werden über die Pupillenreflexbahn koordiniert gesteuert.

Teste dein Wissen zu den Augenmuskeln mit unserem Quiz. Viel Spaß!

Hier findest du noch mehr Inhalte zur Anatomie des Auges:

Du willst mehr über das Thema Augenmuskeln lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!