Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Scapula (Schulterblatt)

Lerne die knöchernen Strukturen und Bänder des Humerus und der Scapula kennen. Sieh dir dafür dieses Kenhub-Video an!

Die Scapula (Schulterblatt) ist ein platter dreieckiger Knochen mit drei Rändern und drei Winkeln.

Sie bildet einen Teil des knöchernen Schultergürtels und dient vielen Muskeln der oberen Extremität und des Rumpfes als Ursprung- oder Ansatzfläche.

Über das Schultergelenk artikuliert sie mit dem Humerus und über das Akromioklavikulargelenk mit der Clavicula.

Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und Funktion der Scapula.

Kurzfakten zur Scapula (Schulterblatt)
Flächen Anterior: Facies costalis
Posterior: Fascies dorsalis (mit Fossa supraspinata und Fossa infraspinata)
Ränder Margo superior, - lateralis und -medialis
Winkel Angulus lateralis, - inferior und - superior
Prominente Strukturen Spina scapulae
Cavitas glenoidalis
Processus coracoideus
Acromion
Inhalt
  1. Aufbau
    1. Oberflächenantomie
  2. Gelenkbeteiligung
    1. Schultergelenk
    2. Akromioklavikulargelenk
    3. Nebengelenke
  3. Bänder
  4. Muskulatur
  5. Embryologie
  6. Klinik
  7. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

An der Vorderseite der Scapula befindet sich die Facies costalis, welche mit einer leicht konkaven Vertiefung (Fossa subscapularis) den Rippen anliegt. An der Rückseite (Facies dorsalis) verläuft ein knöcherner Kamm oder Gräte (Spina scapulae) vom Innenrand (Margo medialis) zum seitlichen Winkel (Angulus lateralis). Dieser endet im massiven Schulterdach, dem Acromion. Durch ihn wird die Facies dorsalis in zwei Gruben geteilt, eine kleinere Fossa supraspinata und eine größere Fossa infraspinata.

Der obere Rand (Margo superior) oberhalb der Fossa supraspinata ist der kürzeste Rand der Scapula und weist an seiner Basis einen Einschnitt auf (Incisura scapulae). Gemeinsam mit dem Außenrand (Margo lateralis) bildet die Margo superior den verdickten Angulus lateralis, der die Gelenkpfanne des Schultergelenks (Cavitas glenoidalis) trägt. Kranial und kaudal weist die Cavitas glenoidalis an ihrem Rand die Tubercula supraglenoidale et infraglenoidale auf.

Über den Scapulahals (Collum scapulae) ist die Cavitas glenoidalis mit dem übrigen Knochen verbunden. Am kranialen Collum scapulae und lateral der Incisura scapulae entspringt der Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz), der die Pfanne des Schultergelenks kraniolateral überragt. Die Margo medialis bildet mit der Margo superior den oberen Winkel (Angulus superior) und mit der Margo lateralis den unteren (Angulus inferior).

Oberflächenantomie

Die Beteiligung des Schultergürtels an den Bewegungen des Arms ist tastbar und somit verfolgbar. Die Palpation ist am besten in Bauchlage oder im Sitzen durchführbar. Stets tastbar sind die Spina scapulae mit dem Acromion, Margo medialis, Angulus inferior und der Proc. coracoideus unterhalb der Clavicula.

Der Angulus inferior ist aufgrund seiner Lage direkt unter der Haut gut zu tasten. Der Angulus superior hingegen ist angesichts der muskulären Überlagerung nicht direkt palpierbar.

Ausgehend von der dorsalen Acromionspitze ist die Spina scapulae nach mediokaudal bis zur Margo medialis zu tasten. Die Margo medialis ist leichter zu palpieren als die von Muskeln überlagerte Margo lateralis. Kranioventral der Spina scapulae befindet sich die Margo superior, die aufgrund der Überlagerung von der Pars descendens des M. trapezius nur schwer zu tasten ist.

Gelenkbeteiligung

Die Scapula ist an der Bildung von zwei echten Gelenken (Schulter- und Akromioklavikulargelenk) und zwei Nebengelenken (subakromiales Nebengelenk und Schulterblatt-Thorax-Gelenk) beteiligt, die den großen Bewegungsumfang des Armes im Schulterbereich ermöglichen.

Schultergelenk

Beim Schultergelenk (Articulatio humeri) artikuliert die konkave Cavitas glenoidalis mit dem Humeruskopf (Caput humeri). Dabei ist die Gelenkfläche des Humeruskopfes etwa drei- bis viermal größer als die Gelenkpfanne der Scapula, weshalb Luxationen des Schultergelenks recht häufig sind.

Beim Schultergelenk handelt es sich um ein Kugelgelenk, es sind also Bewegungen in alle drei Raumrichtungen möglich.

Akromioklavikulargelenk

Im Akromioklavikulargelenk (Schultereckgelenk, klinisch: AC-Gelenk) artikulieren das laterale Ende der Clavicula und das Acromion. Es handelt sich um ein planes Gelenk mit drei Freiheitgraden, zwischen beiden Gelenkflächen liegt dabei ein Gelenkknorpel (Discus articularis).

Das Gelenk ermöglicht der Scapula Abduktions- und Rotationsbewegungen, die eine wichtige Voraussetzung für die Beweglichkeit des gesamten Arms darstellt. Kapsel verstärkende Bänder sind die Ligg. coracoacromiale und coracoclaviculare, letzteres setzt sich aus den Ligg. conoideum und trapezoideum zusammen

Nebengelenke

Zusätzlich zu den echten Gelenken kommen im Bereich der Schulter zwei Nebengelenke vor, die anatomisch gesehen sogenannte Gleitlager darstellen. Eines von ihnen ist das Schulterblatt-Brustkorb-Gelenk (Articulatio scapulothoracalis), auch skapulothorakale Gleitschicht genannt. Es handelt sich um einen mit Fett und lockerem Bindegewebe gefüllten Raum zwischen dem M. serratus anterior und M. subscapularis. Dieses Gleitlager aus Binde- und Fettgewebe ermöglicht die freie Verschiebbarkeit der Scapula auf dem Thorax nach kranial, kaudal, dorsomedial und ventrolateral.

Ein weiteres Gleitlager stellt das subakromiale Nebengelenk (Articulatio subacromialis) dar. Es handelt sich um den Raum zwischen Humeruskopf und Schulterdach Acromion. Im Bereich dieser Gleitschicht befinden sich die Bursa subacromialis sowie die Rotatorenmanschette. Aufgrund der eingeschränkten Versorgungslage ist das subakromiale Nebengelenk anfällig für Degenerationen.

Bänder

Die Gelenkkapsel des Schultergelenks ist im dorsalen Bereich sehr dünn und wird lediglich auf der Vorderseite durch die Ligg. glenohumeralia (superius, mediale und inferius) ventral und das Lig. coracohumerale kranial verstärkt. Das Lig. coracoacromiale bildet trotz fehlender direkter Beziehung zur Kapsel gemeinsam mit Acromion und Proc. coracoideus als „Dach des Schultergelenks“ (Fornix humeri) einen wirksamen Luxationsschutz nach kranial.

Weitere Bänder der Scapula sind die Ligg. coracoclaviculare und acromioclaviculare, welche eine Verbindung zur Scapula herstellen.

Bei den vielen knöchernen Strukturen den Überblick zu behalten kann schwer sein. Unser Arbeitsblatt zum menschlichen Skelett kann dir helfen!

Muskulatur

Im Bereich der Schulter lassen sich die Muskeln unter funktionellen Gesichtspunkten in zwei Gruppen einteilen, Schultergürtel- und Schultergelenkmuskeln.

Als Schultergürtelmuskeln werden alle Muskeln bezeichnet, die an der Scapula oder Clavicula ansetzen und somit auf die Schultergürtelgelenke wirken. Nach ihren Ursprüngen lassen sie sich in drei Gruppen einteilen:

Zu den Schultergelenksmuskeln zählen hingegen alle Muskeln, die ihren Ursprung am Schultergürtel, Rumpf oder Becken und ihren Ansatz am Humerus haben. Auch hier lassen sich zwei Untergruppen bilden:

Die Rotatorenmanschette ist eine besonders bedeutende Gruppe der Schultergelenksmuskulatur, denn sie ist an allen Bewegungen des Schultergelenks beteiligt. Sie dient als wichtigster muskulärer Luxationsschutz und teilweise als Kapselspanner.

Embryologie

Die Scapula entsteht aus knorpeligen Vorstufen, die durch enchondrale Ossifikation in Knochengewebe umgebaut werden. Die Bildung der Knorpelanlage beginnt zum Ende des ersten Embryonalmonats. Der erste primäre Ossifikationskern im Korpus entwickelt sich am Ende des zweiten Embryonalmonats. Post partum entstehen sekundäre Ossifikationskerne in den Apopyhsen.

Ab dem 17. Lebensjahr bilden sich weitere sekundäre Kerne im Bereich des Angulus inferior und Margo medialis. Die endgültige Verknöcherung der Scapula wird zwischen dem 18. und 25. Lebensjahr erreicht.

Vertiefe dein Wissen über die Scapula mit folgendem Quiz:

Vertiefe dein Wissen über Humerus und Schulterblatt mit folgender Lerneinheit:

Du willst mehr über das Thema Scapula (Schulterblatt) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!