Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren

Nervus opticus (HN II)

Lernziele

Nach dieser Lerneinheit:

  1. Kennst du die Eigenschaften und Funktionen des Nervus opticus.
  2. Bist du mit der Struktur und Funktion der Sehbahn vertraut.
  3. Weißt du, welche Rolle der Nervus opticus in der Sehbahn spielt. 

Video anschauen

Der Nervus opticus (Hirnnerv II) ist ein spezieller somato-afferenter Nerv, der das Sehen ermöglicht, indem er Signale von der Netzhaut des Auges zum Gehirn leitet. Der Nervus opticus ist Teil der Sehbahn, über die das auf die Netzhaut fallende Licht an den Okzipitallappen des Gehirns weitergeleitet und dort als visuelle Information interpretiert wird. Genauer gesagt bezieht sich die Sehbahn auf eine Reihe von Synapsen, die in der Netzhaut beginnen, wo Lichtreize in Aktionspotenziale umgewandelt und über verschiedene Nervenstrukturen bis zur primären Sehrinde weitergeleitet werden.

Zu den Strukturen der Sehbahn gehören die Neurone der Netzhaut (Photorezeptoren, Bipolarzellen, Ganglienzellen), die visuelle Reize über den Nervus opticus, das Chiasma opticum und den Tractus opticus an den Nucleus geniculatus lateralis weiterleiten. Die Axone des Nucleus geniculatus lateralis projizieren dann über die Radiatio optica in den primären visuellen Kortex des Okzipitallappens.

Der Nervus opticus entsteht dort, wo die Axone der retinalen Ganglienzellen die Sklera des Augapfels durchdringen. Der Nerv verläuft posteromedial in der Augenhöhle und durch den Canalis opticus, um in die Schädelhöhle einzutreten, wo er zusammen mit seinem kontralateralen Gegenstück das Chiasma opticum bildet.

In diesem Video erfährst du mehr über den Sehnerv und seine Rolle in der Sehbahn.

Quiz starten

Teste dein Wissen über den Nervus opticus und die Sehbahn:

Atlas durchstöbern

Werfe einen Blick in unsere Atlasgalerie, um die Strukturen der Sehbahn, die du bisher kennengelernt hast, noch einmal genauer zu betrachten.

Zusammenfassung

Kernfakten über die Sehbahn
Komponenten Netzhaut → Nervus opticus (II. Hirnnerv) → Chiasma opticum → Tractus opticus

Corpus geniculatum laterale (90%) → Radiatio optica → Primärer visueller Kortex
Colliculus superior (10%) → Pulvinar → Sekundärer visueller Kortex
Retina Neuralschicht des Augapfels
Neuronen
: Photorezeptoren (Stäbchen- und Zapfen), Bipolarzellen, Ganglienzellen, Horizontalzellen und amakrine Zellen
Nervus opticus (II. Hirnnerv) Wird von den Axonen der Ganglienzellen gebildet, die am Discus nervi optici zusammenlaufen
Chiasma opticum Sehnervenkreuzung: Die nasalen Fasern der Netzhaut kreuzen auf die kontralaterale Seite, während die temporalen Fasern auf derselben Seite (ipsilateral) bleiben
Tractus opticus Links: Führt linke temporale und rechte nasale Fasern der Netzhaut
Rechts
: Führt rechte temporale und linke nasale Fasern der Netzhaut
Corpus geniculatum laterale Empfängt 90 % der Netzhautfasern
Stellt ein Relaiszentrum des Thalamus dar, das über die Radiatio optica zum primären visuellen Kortex projiziert
Colliculus superior Empfängt 10 % der Netzhautfasern
Integriert visuelle, auditive und somatosensorische Rauminformationen und steuert Reflexbewegungen des Auges
Radiatio optica Große bilaterale Faserbündel mit jeweils zwei Abteilungen, welche visuellen Signale aus den oberen und unteren Quadranten des kontralateralen Gesichtsfeld erhalten
Primär visueller Cortex Brodmann-Areal 17: Region des Okzipitallappens, die visuelle Informationen aus dem kontralateralen Gesichtsfeld empfängt und verarbeitet

Gut gemacht!

Passende Artikel

Lerne weiter

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!