Video: Kleinzehenloge der Fußsohle
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Lerne den Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion der 2 Muskeln der Kleinzehenloge der Fußsohle. Sieh dir dazu dieses Kenub-Video an!
Relevante Artikel
Transkript
Hallo, ich bin Astrid von Kenhub und begrüße dich zu einem neuen Tutorial!
Dieses Mal dreht sich alles um die Muskeln der Kleinzehenloge der Fußsohle.
Wir werden über Ursprünge, Ansätze und ...
Mehr lesenHallo, ich bin Astrid von Kenhub und begrüße dich zu einem neuen Tutorial!
Dieses Mal dreht sich alles um die Muskeln der Kleinzehenloge der Fußsohle.
Wir werden über Ursprünge, Ansätze und Innervationen der enthaltenen Muskeln sprechen und uns ihre Funktionen vergegenwärtigen.
Auf der Folie siehst du, dass du hier, an der Außenseite deines Fußes, eine schmale Muskelloge hast, die folgende drei Muskeln beinhaltet: den Musculus abductor digiti minimi, den Musculus flexor digiti minimi brevis und den Musculus opponens digiti minimi.
Beachte, dass der Opponens digiti minimi inkonstant ist, d.h. nicht bei allen Menschen vorkommt. Da er außerdem für die Bewegung des kleinen Zehs kaum eine Rolle spielt, werden wir in diesem Tutorial nicht weiter auf ihn eingehen.
Dieses Mal beginnen wir mit der Innervation der genannten Muskeln, da alle durch denselben Endast des Nervus tibialis versorgt werden: durch den Nervus plantaris lateralis, den wir hier im Bild grün markiert haben.
Weiter geht es mit dem Ursprung des Musculus abductor digiti minimi, der hier ebenfalls grün hervorgehoben ist. Er ist der größte und zugleich längste Muskel in dieser Loge. Er entspringt am Tuber calcanei, einem kräftigen Knochenvorsprung des Fersenbeins, und an der Plantaraponeurose, einer derben Sehnenplatte zwischen der Fußmuskulatur und der Haut der Fußsohle. Als am weitesten lateral liegender Muskel begrenzt er den äußeren Fußrand.
Wie du hier siehst, bedeckt er fast die gesamte Länge der äußeren Fußkante und inseriert an zwei Punkten: hier, am 5. Mittelfußknochen, und ein Stückchen weiter an der Basis der Grundphalanx der Kleinzehe. Als Phalanx bezeichnet man übrigens ein Glied eines Zehs oder Fingers. Es gibt Grundphalangen, Mittelphalangen und Endphalangen.
Der Musculus abductor digiti minimi führt insgesamt drei Funktionen aus. Durch seinen Ansatzpunkt an der Basis der Grundphalanx bewirkt er bei Kontraktion eine Flexion, also eine Beugung, im Kleinzehengrundgelenk. Die zweite Funktion versteckt sich schon im Namen Abductor digiti minimi. Er abduziert die Kleinzehe. Wie du an dem Pfeil hier auf der Folie siehst, wird bei dieser Bewegung der kleine Zeh abgespreizt. Außerdem unterstützt dieser Muskel aktiv die Verspannung im Längsgewölbe des Fußes.
Der zweite, und in diesem Tutorium auch schon der letzte Muskel, ist der Musculus flexor digiti minimi brevis. Das ist ein schrecklich langer Name. Und noch viel schrecklicher ist, dass wir uns in der Anatomie all diese langen Namen merken müssen. Aber dafür hast du ja jetzt uns: wir unterstützen dich, wo wir können.
Hier auf der Folie zeige ich dir, wo der Flexor digiti minimi brevis seine Ursprünge hat. Er entspringt sowohl an der Basis des 5. Mittelfußknochens, gleich hier, und am Ligamentum plantare longum. Das Ligamentum plantare longum ist ein langes und kräftiges Band, das an der Plantarseite des Fußes verläuft und der Längsverspannung des Fußgewölbes dient.
Der Musculus flexor digiti minimi brevis ist, wie der Name schon sagt, ein recht kurzer Muskel. Dafür steht das Wort brevis in seinem Namen. Er überspannt den fünften Mittelfußknochen und setzt gleich danach an der Basis der Kleinzehen-Grundphalanx an.
Da auch dieser Muskel das Kleinzehengrundgelenk überspannt, bewirkt er, wie zuvor der Abductor digiti minimi, ebenfalls eine Flexion der Kleinzehe. Darüber hinaus unterstützt auch er die Verspannung im Längsgewölbe des Fußes.
Bevor ich nun zum Ende dieses Tutorials komme, möchte ich dir auf diesem Bild der Fußsohle zeigen, welche Muskelgruppen dort im Einzelnen zu finden sind. Zunächst einmal können wir die Muskeln in Logen einteilen. Hier siehst du die Großzehenloge, hier die Mittelloge und hier die Kleinzehenloge, über die wir gerade gesprochen haben.
Wenn ich nun den oberflächlichen Muskel hier, den Musculus flexor digitorum brevis, entferne, dann siehst du, dass die Großzehenloge im Vergleich zur Kleinzehenloge wesentlich kräftiger ausgeprägt und entwickelt ist. Deshalb hat die Kleinzehenloge auch weniger Anteil an der Bewegung des Fußes. Ein Fakt, den es sich zu merken lohnt.
Und damit bin ich am Ende des Tutorials. Ich hoffe, wir hören uns bald wieder!