Calcaneus (Fersenbein)
Das Fersenbein (Calcaneus) ist der größte und längste Knochen der Fußwurzel und besitzt relativ betrachtet einen hohen Anteil an Knochenmark.
Es dient als Hebelarm für die Flexoren-Muskulatur des Unterschenkels, die über die Achillessehne (Tendo calcanei) an ihm ansetzen, und ist an der Bildung des unteren Sprunggelenks beteiligt.
In diesem Artikel gehen wir genauer auf die Anatomie, die gelenkigen Verbindungen und die Funktion des Calcaneus ein.
Aufbau |
annähernd würfelförmig 6 abgrenzbare Flächen |
Gelenkflächen |
Facies articularis talaris anterior Facies articularis talaris media Facies articularis talaris posterior |
Funktion | dient als Hebelarm für die Flexoren des Unterschenkels |
Aufbau
Form
Der Körper des Fersenbeins ist annähernd würfelförmig und besitzt 6 distinkt abgrenzbare Flächen. Er befindet sich unter der Malleolengabel des Sprunggelenkes, wo er nicht mittig, sondern nach lateral versetzt ausgerichtet ist. Die Gesamtausrichtung des Knochens geht vom hinteren Ende des Fußes Richtung vorne–oben–zur Außenseite.
Ansatzflächen
Am dorsalen Ende des Knochenkörpers befindet sich der Tuber calcanei (Fersenhöcker), der die Ferse des Fußes bildet. Dort setzen über die Achillessehne der M. gastrocnemius und der M. soleus an.
Zwischen Achillessehne und Tuber calcanei befindet sich ein Schleimbeutel, die Bursa tendinis calcanei. An der Unterseite des Tuber calcanei befinden sich zwei nach kranial gerichtete Fortsätze, Processus medialis tuberis calcanei und Processus lateralis tuberis calcanei. Sie sind Ursprung verschiedener Muskeln: des Musculus abductor hallucis, des Musculus flexor digitorum brevis und des Musculus abductor digiti. Zudem hat die Aponeurosis plantaris (Fußsohlensehnenplatte) hier ihren Ursprung.
Auf der plantaren Seite des Calcaneus befinden sich das Ligamentum plantare longum und das Ligamentum calcaneocuboideum plantare. Nach ventral zeigt der Processus anterior calcanei.
Vorsprünge
Die mediale Fläche des Calcaneus besitzt einen Vorsprung, Sustentaculum tali, der etwa 1,5 cm unterhalb der Spitze des Malleolus medialis (Innenknöchel) zu tasten ist. Dieses trägt den Talus (Sprungbein) wie eine Art Ladefläche (Sustentaculum, lat.: Halt, Stütze). Am Sustentaculum endet der Canalis tarsi (Sprunggelenkskanal), der die beiden Kammern des unteren Sprunggelenkes voneinander trennt. In ihm verläuft das Lig. talocalcaneum interosseum, das als wichtigstes Verbindungsband zwischen dem Talus und dem Calcaneus maßgeblich an der Stabilisierung des unteren Sprungelenks beteiligt ist.
Hast du Schwierigkeiten beim Anatomie Lernen? Mit dieser Lernstrategie lernst du für Anatomie während du spielst!
Zudem dient das Sustentaculum der Sehne des M. flexor hallucis longus als Hypomochlion, es besitzt eine längs verlaufende Rinne (Tarsaltunnel) für den M. flexor digitorum longus sowie den M. tibialis posterior. Außerdem inserieren zwei Bänder an diesem Vorsprung: das Pfannenband (Ligamentum calcaneonaviculare plantare) und das Deltaband (Ligamentum deltoideum).
Auf der lateralen Seite des Calcaneus befindet sich ein leicht vorgewölbter Knochenhöcker (Trochlea fibularis), unter dem der Sulcus tendinis musculi peronei longi liegt, der die Sehne des Musculus fibularis (peroneus) longus aufnimmt.
Gelenkflächen
Auf der oberen (dorsalen) Seite des Calcaneus befinden sich drei Gelenkflächen:
- Facies articularis talaris anterior
- Facies articularis talaris media
- Facies articularis talaris posterior
Alle drei Flächen sind vergleichsweise uneben. Facies articularis talaris anterior und Facies articularis talaris media sind an der Bildung des vorderen unteren Sprunggelenks (Articulatio talocalcaneonavicularis) beteiligt, die Facies articularis talaris posterior trägt zur Bildung des hinteren unteren Sprunggelenks (Articulatio subtalaris) bei.
Zwischen den Facies articularis talaris posterior und media befindet sich der Sulcus calcanei. Zusammen mit dem Sulcus talaris des Talus formt er den Sinus tarsi, einen "Tunnel", der das Ligamentum talocalcaneum interosseum aufnimmt.
Vertiefe dein Wissen über den Calcaneus mit folgendem Quiz:
Vertiefe dein Wissen über das Sprunggelenk und den Fußknochen mit folgenden Lerneinheiten:
Klinik
Eine der häufigsten Pathologien des Calcaneus ist der Calcaneus-Sporn, auch als Fersensporn bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine benigne Verknöcherung von Sehnenansätzen, die häufig vom Processus medialis ausgeht. Ursache hierfür sind unter anderem Einlagerungen von Knochenmaterial am Sehnenansatz, bedingt durch Mikroverletzungen des Gewebes. Diese entstehen durch Über- und Fehlbelastungen, z.B. durch Fußfehlstellungen oder auch Übergewicht.
Unterschieden werden zwei Formen. Der plantare Fersensporn, eine Verknöcherung im Ansatzbereich der Sehnenplatte der Plantaraponeurose (plantarer Kalkaneussporn), sowie der kraniale Fersensporn (oberer bzw. hinterer Kalkaneussporn), eine Verknöcherung am Ansatz der Achillessehne.
Nicht selten handelt es sich beim Fersensporn um einen Zufallsbefund in einer anders induzierten Röntgenaufnahme des Fußes. Meist ist ein solcher Sporn symptomfrei. Er kann jedoch auch Schmerzen und Funktionseinschränkungen verursachen, wenn er Druck auf Muskeln, Sehnen oder umliegende Weichteile ausübt.
Oft steht der Röntgenbefund in keinem direkten Verhältnis zum Beschwerdebild, d.h. ein größerer Sporn verursacht nicht unbedingt größere Schmerzen. Tatsächlich sind häufig kleinere Sporne eher für starke Schmerzen verantwortlich, weil sie mit geringer Auflagefläche und bei zum Teil spitzer Beschaffenheit auf umliegende Strukturen einwirken. Ein größerer Sporn ist meist eher abgeflacht und hat keine speerspitzenartige Einwirkung, sondern sorgt aufgrund seiner Größe eher für einen diffuseren Druck auf umliegende Gewebe.
Die Therapie erfolgt in der Regel konservativ. Wärmeapplikation sowie Hochlegen des Fußes kann zur Entlastung führen, außerdem wird eine Sportpause gegen die Überbelastung empfohlen. Vom Orthopädieschuhmacher angefertigte Einlagen können die Deformität mechanisch abfedern und hierdurch in Bewegung eine deutliche Entlastung bewirken.
Bei Therapieresistenz kommt eine Bestrahlungstherapie in Frage. Dabei werden geringe Strahlendosen lokal eingebracht, was zur Entzündungslinderung und Symptomverringerung führt. In Kombination mit konservativen Therapien können die meisten Patient:innen bezüglich der Schmerzen und funktionellen Einschränkungen erfolgreich behandelt werden.
Greifen diese Maßnahmen nicht verbleibt als Ultima ratio der operative Eingriff. Dabei wird der untere Fersensporn operativ abgetragen oder die Plantarfaszie eingekerbt. Die Erfolgsaussichten liegen allerdings bei nur rund 50%, dazu kommt das allgemeine Operations- und Anästhesierisiko.
Du willst mehr über das Thema Calcaneus (Fersenbein) lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.