Video: Mittlere Loge der Fußsohle
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Lerne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion der Muskeln der mittleren Loge der Fußsohle. Sieh dir dafür dieses Kenhub-Video an!
Relevante Artikel
Transkript
Hallo, ich bin Astrid von Kenhub und begrüße dich zu einem neuen Tutorium!
Dieses Mal wollen wir uns mit den Muskeln der Mittelloge der Fußsohle beschäftigen.
Wir werden über Ursprünge, Ansätze und ...
Mehr lesenHallo, ich bin Astrid von Kenhub und begrüße dich zu einem neuen Tutorium!
Dieses Mal wollen wir uns mit den Muskeln der Mittelloge der Fußsohle beschäftigen.
Wir werden über Ursprünge, Ansätze und Innervationen der enthaltenen Muskeln sprechen und uns ihre Funktionen vergegenwärtigen. Auf der Folie siehst du schon, wo sich die Loge befindet und welche Muskeln alle enthalten sind. Die Loge liegt zwischen den Muskeln der Großzehe und dem kleinen Zeh.
Bevor es nun losgeht, zeige ich dir, welche Muskeln wir uns in den nächsten 15 - 20 Minuten ansehen werden. Es sind der Musculus flexor digitorum brevis, der Musculus quadratus plantae, die Musculi lumbricales sowie die Musculi interossei plantares und dorsales.
Wir starten mit dem Musculus flexor digitorum brevis. Das ist der grün markierte Muskel hier rechts im Bild. Er verläuft oberflächennah direkt unter der Plantaraponeurose, einer Sehnenplatte, die die Haut der Fußsohle von der Muskulatur trennt. Innerhalb der Mittelloge ist er der größte Muskel. Ein wichtiger Fakt, den du im Hinterkopf behalten solltest.
Er entspringt an zwei Strukturen: an der eben erwähnten Sehnenplatte, der Plantaraponeurose, und an der knöchernen Struktur hier oben im Bild. Das ist der Tuber calcanei, ein kräftiger Knochenvorsprung am Fersenbein, an dessen medialem Höcker der Flexor digitorum brevis entspringt. Dieser wird als Processus medialis tuberis calcanei bezeichnet.
Wie du siehst, teilt sich der Muskel in vier Ansatzsehnen auf, die zu der 2. bis 5. Zehe ziehen. Auf dem Bild gut zu erkennen ist, dass sich die vier Sehnen hier, auf Höhe der Grundphalangen, noch einmal aufspalten. Als Phalangen werden übrigens die Zehenglieder bezeichnet. Es gibt Grundphalangen, Mittelphalangen und Endphalangen.
Die Ansatzsehnen des Flexor digitorum brevis inserieren dann mit jeweils zwei Zipfeln an den Mittelphalangen der Zehen. Durch den so entstandenen Sehnenschlitz verlaufen die Sehnen eines anderen Muskels, der die Beugung der Zehen bewirkt. Über ihn sprechen wir aber in einem anderen Tutorium.
Kommen wir nun zur Innervation. Die gesamte Muskelloge wird von den beiden Endästen des Nervus tibialis versorgt, den Nervi plantaris medialis et lateralis. Der Flexor digitorum brevis ist der einzige Muskel dieser Loge, der ausschließlich durch den Nervus plantaris medialis innerviert wird.
Seine Hauptfunktion kannst du dir sehr gut selbst herleiten, wenn du dir seinen Verlauf anschaust: vom Fersenbein aus über die Fußsohle bis hin zu der 2. bis 5. Zehe. Kontrahiert sich dieser Muskel, dann zieht er die Zehen nach unten in Richtung Fußsohle, wie die Pfeile hier verdeutlichen. Er führt also eine Plantarflexion der Grund- und Mittelgelenke der 2. bis 5. Zehe aus. Außerdem fungiert er als größter Muskel dieser Loge als stärkster Verspanner im Längsgewölbe des Fußes. Das ist notwendig, um das Körpergewicht richtig zu verteilen.
Es folgt nun der nächste Muskel aus der Mittelloge: der Musculus quadratus plantae. Er entspringt zweizipflig nahe am Ursprung des eben besprochenen Muskels, am Tuber calcanei. Hier auf dem Bild siehst du ihn grün hervorgehoben.
Besonders interessant wird es, wenn wir uns den Ansatzpunkt des Quadratus plantae anschauen. Anders als sein Vorgänger inseriert er nämlich an keiner knöchernen Struktur, sondern an dieser Sehne hier. Es ist die Sehne des Musculus flexor digitorum longus, die hier vom Innenknöchel zur Mitte der Fußsohle zieht und ebenfalls an der 2. bis 5. Zehe inseriert. Aufgrund dieser Lage wird der Quadratus plantae auch als plantarer Kopf des Flexor digitorum longus bezeichnet.
Innerviert wird der Quadratus plantae vom lateralen Endast des Nervus tibialis: vom Nervus plantaris lateralis. Hier ist er grün markiert. Und daneben siehst du nochmal den Nervus plantaris medialis, über den wir eben bereits gesprochen haben.
Gehen wir nun zur Funktion des Quadratus plantae über. Da er an keiner festen Struktur wie bspw. einem Knochenvorsprung inseriert, sondern an der Sehne eines anderen Muskels, ist er unweigerlich mit dessen Funktion verbunden. Für den Quadratus plantae bedeutet das, dass er den Flexor digitorum longus in seiner Funktion als langen Zehenbeuger unterstützt. Die Ansatzsehnen des Flexor digitorum longus ziehen, wie du hier siehst, mehr schräg als längs über die Fußsohle zu den Zehen. Bei einer Kontraktion dieses Muskels geht dadurch quasi Kraft in die falsche Richtung verloren. Durch seinen Ansatzpunkt zieht der kontrahierte Quadratus plantae an diesen Sehnen und richtet sie neu aus. Er verlagert so die Zugkraft des Flexor digitorum longus weiter in die Längsrichtung.
Wenn wir uns nun dem Ursprung des nächsten Muskels, oder besser gesagt der nächsten Muskelgruppe zuwenden, siehst du, dass uns auch hier wieder der Musculus flexor digitorum longus begegnet. Denn die vier Musculi lumbricales, um die es nun geht, haben ihre Ursprünge an seinen vier Ansatzsehnen.
Von dort aus ziehen sie in Richtung der 2. bis 5. Zehe, um dort an der medialen Seite der Grundphalangen zu inserieren. Außerdem strahlen die Sehnen noch in die Dorsalaponeurosen der Zehen ein. Damit sind derbe Bindegewebsstränge gemeint, die im Übrigen außer an den Zehen auch in den Fingern zu finden sind.
Bei der Innervation gibt es eine Besonderheit, die du beachten musst. Während der erste Musculus lumbricalis nämlich vom N. plantaris medialis innerviert wird, hier im Bild grün dargestellt, werden die Musculi lumbricales 2 bis 4 vom benachbarten Ast, dem N. plantaris lateralis versorgt. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass auch der zweite Musculus lumbricalis vom Nervus plantaris medialis statt vom lateralis innerviert wird.
Der Verlauf der Muskeln führt entlang der Streck- und Beugeachse der Zehengrundgelenke, in der Anatomie Extensions- und Flexionsachse genannt. Sie unterstützen demnach die Beugung in den Grundgelenken. Da sie nur an den medialen Seiten der Grundphalangen ansetzen, bewirken sie außerdem noch eine Adduktion der 2. bis 5. Zehe. Das ist, wenn du die bereits gespreizten Zehen wieder schließt.
Die nächste Muskelgruppe umfasst drei einzelne Muskeln, die Musculi interossei plantares 1 bis 3. Musculus interosseus bedeutet so viel wie Zwischenknochenmuskel, und genau dort sind diese Muskeln auch zu finden: zwischen den Knochen. Hier im Bild ist das gut zu erkennen.
Die Musculi interossei plantares entspringen hier, am medialen Rand des 3. bis 5. Mittelfußknochens.
Sie ziehen jeweils entlang desselben Zehenstrahls bis zu den Grundphalangen der 3. bis 5. Zehe und inserieren medial an deren Basen.
Im Gegensatz zur Muskelgruppe zuvor werden die Musculi interossei plantares von nur einem Nerv innerviert: dem Nervus plantaris lateralis.
Durch ihre Verläufe führen diese Muskeln die gleichen Funktionen aus, wie auch die Musculi lumbricales zuvor. Sie bewirken eine Beugung in den Zehengrundgelenken der 3. bis 5. Zehe und ihre Adduktion in Richtung der 2. Zehe.
Nun kommen wir zur letzten Muskelgruppe dieses Tutoriums. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Muskeln besitzen die Musculi interossei dorsales jeweils zwei Muskelköpfe. Ihre Ursprünge haben diese zwei Köpfe an den sich jeweils zugewandten Seiten der Mittelfußknochen. In dieser Darstellung kannst du das gut erkennen. Hier siehst du die vier Zwischenknochenmuskeln mit ihren zwei Köpfen und wie sie an benachbarten Knochenseiten entspringen.
Die Sehnen der Muskeln inserieren an den Grundphalangen der 2. bis 4. Zehe. Dabei ziehen sie stets in Richtung des zweites Zehs. Während also der erste M. interosseus dorsalis an der medialen Seite der zweiten Grundphalanx ansetzt, inseriert der zweite an ihrer lateralen Seite. Die Ansatzflächen des dritten und vierten M. interosseus dorsalis liegen entsprechend an der lateralen Seite der dritten und vierten Grundphalanx.
Am zweiten Zeh setzen also gleich zwei Muskeln an, die Musculi interossei dorsales 1 und 2. Sie ziehen bei einer Kontraktion von beiden Seiten an diesem Zeh, der dadurch seine Funktion als Flexions- und Extensionachse erhält.
Innerviert wird diese Muskelgruppe, wie auch die zuvor besprochene, durch den Nervus plantaris lateralis. Hier siehst du ihn noch einmal grün hervorgehoben.
Anders als die Mm. interossei an der Hand bewirken diese Muskeln keine Adduktion, sondern eine Abduktion. Dabei wird die 2. bis 4. Zehe von der Achse der 2. Zehe wegbewegt. Es kommt also zu einer Spreizbewegung dieser drei Zehen. Des Weiteren unterstützen die Mm. interossei dorsales am Fuß die Plantarflexion. Genauer gesagt werden die drei Zehen durch die Kontraktion an ihren MTP-Gelenken gebeugt.
Danke für deine Aufmerksamkeit für das Tutorial für heute. Ich hoffe, wir hören uns bald wieder.