Video: Muskeln des Oberarms
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Lerne den Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion der vier Oberarmmuskeln in diesem Kenhub-Video!
Passende Lerneinheit
Transkript
Denkt man an Muskelkraft und Kraftraining, kommt einem meist sofort ein ganz bestimmter Muskel in den Sinn: der Musculus biceps brachii, oder umgangssprachlich einfach der Bizeps. Er ist ...
Mehr lesenDenkt man an Muskelkraft und Kraftraining, kommt einem meist sofort ein ganz bestimmter Muskel in den Sinn: der Musculus biceps brachii, oder umgangssprachlich einfach der Bizeps. Er ist wahrscheinlich der prominenteste aller Armmuskeln. Dabei ist er nicht allein! Welche anderen wichtigen, wenn auch weniger bekannten, Muskeln am Oberarm zu finden sind, schauen wir uns heute gemeinsam an.
Bevor wir loslegen, möchte ich dir einen kurzen Überblick darüber geben, worüber wir in diesem Tutorial sprechen werden. Zunächst werden wir uns die Knochen ansehen, aus denen das Schultergelenk besteht, da sie das knöcherne Gerüst bilden, von dem unsere Muskeln entspringen.
Danach werden wir uns die Muskeln des Oberarms ansehen, die in zwei Gruppen unterteilt werden können - eine ventrale und eine dorsale.
Während wir über die einzelnen Muskeln sprechen, lernen wir ihren Ursprung, ihren Ansatz, ihre Funktion und ihre Innervation kennen.
Schauen wir uns als Erstes das Schultergelenk an.
Das Schultergelenk ist ein synoviales Kugelgelenk. Du siehst es hier von vorn. Der Gelenkkopf wird vom Humeruskopf gebildet, und die Gelenkpfanne von der Fossa glenoidalis, die ein Teil der Scapula ist. Daher wird das Schultergelenk auch als Glenohumeralgelenk bezeichnet.
Nach dieser kurzen Einführung können wir nun einen Blick auf die Oberarmmuskeln werfen, und wir beginnen dabei mit der ventralen Muskelgruppe.
Auf der Vorderseite des Oberarms liegen drei Muskeln. Der erste, über den wir sprechen werden, ist der Musculus biceps brachii. Wie der Name schon sagt, hat dieser Muskel zwei Köpfe, die jeweils auch einen unterschiedlichen Ursprung haben. Sein langer Kopf, das Caput longum, entspringt am Tuberculum supraglenoidale der Scapula und der kurze Kopf, das Caput breve, am Processus coracoideus der Scapula. Beide Köpfe vereinigen sich zu einem einzigen großen Muskelbauch, der schließlich an der Tuberositas radii ansetzt. Der Bizeps hat auch einen weiteren Ansatz an der tiefen Faszie des Unterarms durch eine Erweiterung der Biceps-brachii-Sehne, die sogenannte Aponeurosis musculi bicipitis.
Welche Aufgabe hat der Biceps brachii? Er ist ein starker Flexor im Ellenbogengelenk, der den Winkel zwischen Oberarm und Unterarm im Ellenbogengelenk verkleinert. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Biceps brachii seinen mechanischen Vorteil verliert, wenn sich der Unterarm in der Pronationsstellung befindet und die Handflächen nach unten zeigen. Somit ist seine Beteiligung an der Beugung des Unterarms im Ellenbogengelenk bei pronierter Stellung begrenzter als bei supinierter Stellung.
Dieser Muskel hilft auch bei der Anteversion des Oberarms im Schultergelenk und bei der Supination des Unterarms im Ellenbogengelenk. Die Supination ist eine Bewegung, bei der die Hand und der Unterarm so gedreht werden, dass die Handfläche nach oben oder nach vorne zeigt, wie auf diesem Bild zu sehen ist.
Das Caput longum unterstützt weiterhin die Abduktion des Arms im Schultergelenk, also die Bewegung des Arms von der Körpermitte weg, während das Caput breve die Adduktion des Arms im Schultergelenk erleichtert, was die Bewegung des Arms zur Körpermitte darstellt. Zuletzt unterstützt dieser Muskel auch die Innenrotation des Arms im Schultergelenk, und wie wir hier sehen können, handelt es sich dabei einfach um die Rotation des Arms zur Körpermitte hin.
Damit der Musculus biceps brachii seine Funktionen erfüllen kann, muss er innerviert werden, und das geschieht durch den Nervus musculocutaneus, einem Ast des Plexus brachialis.
Unterhalb des Biceps brachii liegt dieser nun in grün hervorgehobene Muskel, der Musculus coracobrachialis. Der Musculus coracobrachialis entspringt am Processus coracoideus der Scapula und setzt an der anteromedialen Fläche des Humerus an. Dieser Muskel hilft bei der Anteversion und Adduktion des Arms sowie der Innenrotation im Schultergelenk.
Wie der Musculus biceps brachii wird auch der Musculus coracobrachialis vom Nervus musculocutaneus innerviert, den wir hier sehen können. Der dritte und letzte Muskel der ventralen Gruppe ist der Musculus brachialis. Und obwohl der Musculus brachialis tief im Arm liegt, lässt sein großer Bauch den Bizeps brachii an der Oberfläche viel größer erscheinen, als er tatsächlich ist. Hinter jedem großen Bizeps steckt also eigentlich ein großer Brachialis.
Dieser Muskel entspringt an der anterioren Fläche des Humerus und setzt am Tuberositas ulnae an. Wenn der Musculus brachialis kontrahiert, bewirkt er eine Flexion des Unterarms im Ellenbogengelenk, insbesondere, wenn sich der Unterarm in einer Pronationsstellung befindet. Die Innervation des Musculus brachialis erfolgt ebenfalls durch den Nervus musculocutaneus, wobei der laterale Teil dieses Muskels auch vom Nervus radialis innerviert wird.
Nachdem wir uns nun die ventralen Muskeln des Oberarms angesehen haben, drehen wir ihn einmal um.
Die dorsale Muskelgruppe des Oberarms beinhaltet zwei Muskeln, und der erste, über den wir sprechen werden, ist der Musculus triceps brachii. Wie der Name schon sagt, hat der Triceps brachii drei Köpfe - das Caput longum, das wir hier sehen, entspringt am Tuberculum infraglenoidale der Scapula. Das Caput mediale, der kleinste der drei Köpfe, entspringt an der dorsalen Fläche des Oberarmknochens distal des Sulcus nervi radialis. Und das Caput laterale entspringt an der dorsalen Fläche des Oberarmknochens proximal des Sulcus nervi radialis.
Die drei Köpfe des Triceps brachii verschmelzen zu einer gemeinsamen Sehne, die über das Ellenbogengelenk zieht, bevor sie am Olecranon der Ulna ansetzt. Dieser Muskel ist für die Extension des Unterarms im Ellenbogengelenk verantwortlich. Das Caput longum ist außerdem für die Retroversion und Adduktion des Arms im Schultergelenk zuständig.
Was die Innervation des Musculus triceps brachii betrifft, so wird dieser Muskel vom Nervus radialis innerviert. Obwohl der Musculus triceps brachii den Hauptmuskel des hinteren Oberarms darstellt, gibt es in dieser Region einen weiteren Muskel, der oft übersehen wird. Es handelt sich um den Musculus anconeus, der jetzt grün hervorgehoben ist.
Der Musculus anconeus ist ein kleiner, dreieckiger Muskel, der in der Ellenbogenregion zu finden ist. Er liegt oberflächlich und kann leicht an der posterolateralen Seite des Unterarms in der Nähe des Ellenbogens ertastet werden. Dieser Muskel entspringt am Epicondylus lateralis des Oberarmknochens und setzt dorsal des Olecranons der Ulna an. Wenn der Musculus anconeus kontrahiert, unterstützt er die Extension des Unterarms im Ellenbogengelenk. Diese Extension führt zu einer Vergrößerung des Winkels zwischen Oberarm und Unterarm im Ellenbogengelenk.
Die Innervation des Musculus anconeus erfolgt durch den Nervus radialis. Es ist erwähnenswert, dass der Musculus triceps brachii und der Musculus anconeus nicht nur von demselben Nerv innerviert werden, sondern oft entweder teilweise oder vollständig miteinander verschmolzen sind. Daher können sie bei der Präparation manchmal als ein einziger Muskel erscheinen.
Und damit sind wir auch schon am Ende unseres Videos über die Muskeln des Oberarms angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen. Danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal!