Video: Clavicula
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Die Clavicula, das Schlüsselbein, ist ein länglicher Knochen, der das Sternum mit der Scapula verbindet. Erfahre mehr mit diesem Video von Kenhub!
Passende Lerneinheit
Passender Artikel
Transkript
Hallo, hier ist Cuco. Herzlich Willkommen bei Kenhub.
Im heutigen Tutorial schauen wir uns die Anatomie und Funktion der Clavicula an. Im Deutschen wird dieser Knochen als Schlüsselbein bezeichnet.
...
Mehr lesenHallo, hier ist Cuco. Herzlich Willkommen bei Kenhub.
Im heutigen Tutorial schauen wir uns die Anatomie und Funktion der Clavicula an. Im Deutschen wird dieser Knochen als Schlüsselbein bezeichnet.
Das Schlüsselbein ist ein länglicher Knochen und zählt zu den sogenannten Röhrenknochen. Von oben betrachtet hat das Schlüsselbein einen leicht s-förmig geschwungenen Verlauf.
Es verbindet auf beiden Seiten die Spitze des Sternums mit einem Vorsprung der Scapula, dem sogenannten Acromion scapulae.
Das Schlüsselbein hat einige wichtige Knochenpunkte, die ich euch heute vorstellen möchte. Sie dienen als Ansatzpunkte für die umliegenden Bänder und liegen daher überwiegend an der Unterseite des Schlüsselbeins. Nahe des Acromions zum Beispiel erhebt sich das Tuberculum conoideum, an dem das gleichnamige Lig. conoideum ansetzt. Ebenfalls auf der akromialen Seite des Schlüsselbeins, befindet sich die Linea trapezoidea. Das ist eine Knochenleiste, die als Ansatzstelle für das Lig. trapezoideum dient. Die Impressio ligamenti costoclavicularis zeigt sich als Rauhigkeit an der sternumnahen Unterseite des Schlüsselbeins. Hier setzt das Lig. costoclaviculare an.
Das Schlüsselbein hat mehrere Funktionen. Es ist einerseits an der Befestigung der oberen Extremität am Rumpf beteiligt, andererseits sorgt es für mechanischen Schutz der in der Region verlaufenden Nerven und Gefäße, die den Arm versorgen. Außerdem hilft es dabei die Kraft der Arme auf das Achsenskelett zu übertragen.
Das Schlüsselbein liegt sehr nahe an der Körperoberfläche. Es kann daher sehr leicht in seiner gesamten Länge unter der Haut ertastet werden. Bei den meisten Menschen ist es auch gut mit bloßem Auge zu erkennen. Aufgrund seiner Lokalisation und seiner Funktion in der Kraftübertragung ist es aber auch einer der Knochen unseres Körpers, der am häufigsten von Frakturen betroffen ist.