Video: Arteria maxillaris
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Dieses Video erklärt den Verlauf, die verschiedenen Abschnitte und die Äste der Arteria maxillaris - einer wichtigen Arterie des Oberkiefers.
Relevante Artikel
Transkript
Hallo alle zusammen, hier ist Astrid von Kenhub. Herzlich willkommen zu einem neuen Tutorial. Ihr seht es schon, heute dreht sich alles um die Arteria maxillaris.
Hier seht ihr sie aus der linken ...
Mehr lesenHallo alle zusammen, hier ist Astrid von Kenhub. Herzlich willkommen zu einem neuen Tutorial. Ihr seht es schon, heute dreht sich alles um die Arteria maxillaris.
Hier seht ihr sie aus der linken lateralen Ansicht. Sie ist ein Ast der Arteria carotis externa, der äußeren Halsschlagader, und eine der wichtigsten Arterien des Schädels.
Bevor wir zur Arteria maxiallaris kommen, möchte ich euch kurz die Arteria carotis externa vorstellen. Neben der Arteria carotis interna ist die Arteria carotis externa einer der beiden Äste der Arteria carotis communis. Die Teilungsstelle, Bifurcatio carotidis oder Karotisgabel genannt, ist individuell sehr unterschiedlich gelegen, meist aber auf Höhe des vierten Halswirbels zu finden. Zusammen mit der Carotis interna versorgt die Carotis externa den gesamten Kopf und Halsbereich.
Kommen wir jetzt zur Arteria maxillaris. Sie entspringt aus der Carotis externa in der Fossa retromandibularis etwa in Höhe des Unterkieferhalses. Sie versorgt einen Großteil der Weichteile, den Ober- und Unterkiefer, das Mittelohr und weitere Strukturen im Gesichtsbereich. In diesem Tutorial werde ich euch die Maxillaris mit ihren verschiedenen Ästen vorstellen und am Ende noch einen Überblick über wichtige Nachbargefäße geben.
Die Arteria maxillaris lässt sich in drei Teile gliedern: die Pars mandibularis, die Pars pterygoidea und die Pars pterygopalatina.
Fangen wir mit der Pars mandibularis an. Sie ist der erste Teil der Arteria maxillaris, entspringt also direkt aus der Carotis externa. Von der Pars mandibularis gehen vier Äste ab: die Arteria auricularis profunda, die Arteria tympanica anterior, die Arteria alveolaris inferior - mit ihren Ästen Ramus mylohyoideus und mentalis - und die Arteria meningea media. Die Auricularis profunda und die Tympanica anterior könnt ihr aus der lateralen Ansicht des Gesichts nicht sehen. Deswegen werde ich sie für euch in einem anderen Tutorial besprechen.
Hier seht ihr die Arteria alveolaris inferior. Sie tritt zusammen mit der Vena und dem Nervus alvealoris inferior durch das Foramen mandibulae in den Canalis mandibulae ein und zieht nach ventral, wo sie am Foramen mentale als Ramus mentalis wieder austritt. Im Canalis mandibulae zweigen sich viele kleine Äste ab, die die Mandibula, die unteren Zähne und das untere Zahnfleisch versorgen. Vor dem Foramen mandibulae gibt sie noch einen Ast, den Ramus mylohyoideus ab.
Hier seht ihr den Ramus mentalis, den Endast der Alveolaris inferior. Er versorgt die Kinnregion und bildet Anastomosen mit den Arteriae submentalis und labialis inferior aus der A. facialis.
Für den Ramus mylohyoideus muss ich euch einen vergrößerten Bildausschnitt zeigen. Dieser verläuft durch den Sulcus mylohyoideus an der Innenseite der Mandibula entlang. Er versorgt den gleichnamigen Muskel, den Musculus mylohyoideus, einen Teil der Mundbodenmuskulatur.
Jetzt kommen wir zum nächsten Ast der Pars mandibularis, der Arteria meningea media. Ihr Name lässt es vielleicht erahnen, sie versorgt Teile der Hirnhäute, etwas genauer die Dura mater. Die Meningea media zieht am Musculus pterygoideus lateralis nach kranial und tritt durch das Foramen spinosum in den Schädel, genauer in die mittlere Schädelgrube. Neben dem Pterygoideus lateralis könnt ihr hier auch noch andere Kiefermuskeln erkennen. Hier seht ihr den Pterygoideus medius, hier den Musculus masseter und hier die Musculus buccinator. Das nur der Vollständigkeit halber.
Nun wollen wir den nächsten Abschnitt der Maxilaris besprechen, die Pars pterygoidea. Dieser liegt intramuskulär zwischen den Kaumuskeln und hat vier Abgänge: die Arteria masseterica, die Arteria temporalis profunda, die Rami pterygoidei und die Arteria buccalis.
Beginnen wir mit der Arteria masseterica. Diese ist der kleinste Ast der Pars pterygoidea und zihet durch die Incisura mandibulae. Und der Name verrät es schon, die Masseterica versorgt den Musculus masseter.
Die Arteria temporalis profunda teilt sich in zwei Äste auf. Den einen seht ihr hier mit grün markiert, dies ist die Arteria temporalis profunda anterior. Diese versorgt den Musculus temporalis.
Der andere Ast der Temporalis profunda ist die Arteria temporalis profunda posterior. Sie versorgt ebenfalls den Musculus temporalis sowie Teile der Musculi pterygoidei.
In der Pars pterygoidea gibt die Maxillaris zahlreiche kleine Gefäßäste ab, die Rami pterygoidei. Zahl und Ursprung sind dabei individuell unterschiedlich. Ihre Hauptaufgabe ist die Versorgung der umliegenden Musculi pterygoidei.
Und hier seht ihr den letzten Ast der Pars pterygoidea, die Arteria buccinator. Diese versorgt den Backenmuskel Musculus buccinator sowie die Wange und das Zahnfleisch. Wie ihr seht, anastomosiert sie distal mit der hier verlaufenden A. facialis.
In der Fossa pterygopalatina liegt der letzte Abschnitt der Maxillaris, die Pars pterygopalatina. Diese besitzt vier Äste, die ich euch nun gerne vorstellen möchte: die Arteria alveolaris superior posterior, die Arteria infraorbitalis, mit ihrem wichtigen Ast, der Arteria alveolaris superior anterior, die Arteria palatina descendens, mit der Arteria palatina major und der Arteria palatina minor, und die Arteria sphenopalatina.
Beginnen wir mit der Arteria alveolaris superior posterior. Diese seht ihr hier grün markiert. Sie entspringt zusammen mit der Arteria infraorbitalis kurz nach dem Eintritt der Maxillaris in die Fossa pterygopalatina. Die Alveolaris superior posterior versorgt die Schleimhaut des Sinus maxillaris, einige Molaren und das Zahnfleisch des Oberkiefers.
Die Arteria infraorbitalis stellt den Endast der Maxillaris dar und gelangt gemeinsam mit dem Nervus infraorbitalis über die Fissura orbitalis inferior in die Orbita, wo sie unter anderem die Augenmuskeln versorgt. Distal tritt sie durch das Foramen infraorbitale und anastomosiert u.a. mit der Arteria supraorbitalis der Arteria ophthalmica.
Die nächste Arterie, ist etwas schwer zu erkennen. Wenn ihr genau hinschaut, seht ihr hier einen Teil der Arteria palatina descendens. Dieser entspringt aus der Maxillaris in der Fossa pterygopalatina und zieht danach als Arteria palatinus major zusammen mit dem Nervus palatinus major durch den Canalis palatinus major bis zur Gaumenoberfläche. Sie ist hauptverantwortlich für die Blutversorgung des Gaumens. Im Verlauf gibt sie viele kleine Äste zur Gaumenmandel ab, die Arteriae palatinae minores.
Der nächste und letzte Ast der Maxillaris, den ich euch vorstellen möchte, ist ebenso schwer zu erkennen wie die Palatina descendens. Hier seht ihr die Arteria sphenopalatina. Sie tritt durch das Foramen sphenopalatinum im hinteren Teil des oberen Nasengangs in die Nasenhöhle. Dort versorgt sie Teile der Nasenschleimhaut und der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen.
Jetzt habe ich euch alle Äste der Arteria maxillaris vorgestellt. Wie ich aber eingangs bereits erwähnt, möchte ich noch ein paar wichtige Arterien, die mit der Arteria maxillaris in Verbindung stehen, zeigen und erklären.
Fangen wir mit der Arteria temporalis superficialis an. Sie ist neben der Maxillaris einer der beiden Endäste der Carotis externa und entspringt in der Nähe der Glandula parotis hinter dem Unterkieferhals. Falls ihr in der Klinik einmal den „Schläfenpuls“ tasten müsst, dann spürt ihr genau diese Arterie.
Auch die Arteria temporalis superficialis hat einige Äste, die ich euch nur kurz nennen möchte.
Aus ihr entspringen die Arteria transversa faciei, der Ramus zygomaticoorbitalis, die Arteria temporalis media, der Ramus parietalis, der Ramus auricularis anterior und der Ramus frontalis. In einem weiteren Tutorial werden wir gesondert auf sie eingehen.
Eine weitere Arterie, die ich euch vorstellen möchte, ist die Arteria facialis, ein Ast der Carotis externa. Zusammen mit ihren Ästen versorgt sie den größten Teil der oberflächlichen Strukturen des Gesichts. Ich erwähne sie hier, da sie einerseits aus dieser Perspektive besonders gut sichtbar ist und andererseits mit einigen Ästen der Maxillaris Anastomosen bildet, wie wir gelernt haben.
Die Facialis hat insgesamt 10 Äste: Die Rami tonsillaris, glandulares und musculares, die Arteria nasalis lateralis, die Arteria palatina ascendens, die Arteria submentalis, die Arteriae labialis superior et inferior und die Arteria angularis.
Die Arteria angularis, oder auch Augenwinkelarterie, ist der Endast der Facialis. Sie versorgt Teile der Orbita, den Tränensack und Teile des Musculus orbicularis occuli. Sie bildet eine Anastomose mit der Arteria infraorbitalis, dem Endast der Maxillaris, wie wir gelernt haben.
Hier seht ihr die Angularis noch einmal von ventral. Ihr könnt aus dieser Perspektive besonders gut die Anastomose mit der Infraorbitalis erkennen.
Das war’s mit den Maxillararterien. Ich hoffe, wir hören uns bald wieder!