Video: Laterale Ansicht der Lunge
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Sieh dir die Strukturen der linken und rechten Lunge in lateraler Ansicht an. Lerne alles Wichtige darüber in diesem Video von Kenhub!
Passende Lerneinheit
Transkript
Hallo alle zusammen, hier ist Astrid von Kenhub. Willkommen zu einem neuen Tutorial. Heute werde ich euch etwas über die laterale Ansicht der Lungen erzählen.
Ihr werdet euch sicher fragen, warum ich ...
Mehr lesenHallo alle zusammen, hier ist Astrid von Kenhub. Willkommen zu einem neuen Tutorial. Heute werde ich euch etwas über die laterale Ansicht der Lungen erzählen.
Ihr werdet euch sicher fragen, warum ich ein ganzes Tutorial der lateralen Ansicht der Lungen widme. Das liegt einfach daran, dass ihr in euren Anatomieprüfungen oft vor die Aufgabe gestellt werdet, Strukturen aus verschiedenen Perspektiven zu erkennen. Deswegen erkläre ich euch in diesem Tutorial detailliert, welche wichtigen Strukturen ihr an der lateralen Lunge erkennen könnt. In einem anderen Tutorial werde ich euch dann die Lunge aus der medialen Ansicht erklären.
In dieser Ansicht hier seht ihr also die Lunge von lateral. Die beiden Lungenflügel sind aus Patientenperspektive abgebildet, das heißt, ihr könnt den rechten Lungenflügel auf der linken Seite sehen und den linken auf der rechten Seite.
Sprechen wir kurz über die Lunge im Allgemeinen. Sie ist das wichtigste Atmungsorgan, befindet sich im Thorax und enthält Teile der unteren Atemwege. Die Lunge ist ein paarig angelegtes Organ.
Die Entwicklung der Lunge beginnt schon am 26. Schwangerschaftstag. Ab der 24. Schwangerschaftswoche ist die Lunge soweit ausgereift, dass der Fötus atmen könnte und somit überlebensfähig wird. Die Lungenentwicklung und dabei vor allem die Differenzierung und das Wachstum der Alveolen geht aber auch noch nach der Geburt weiter. Ihre vollständige Struktur erhält die Lunge etwa mit dem 3. Lebensjahr, die vollständige Größe und Kapillarisierung wird aber erst mit Abschluss des Thoraxwachstums erreicht.
Die Oberfläche der Lungen wird von der Pleura visceralis bedeckt. Die Pleura, zu deutsch Lungenfell, ist eine seröse Haut. Jede seröse Haut besteht aus zwei Blättern, einem visceralen und einem parietalen, wobei das viscerale Blatt die Organoberfläche bedeckt und das parietale Blatt die Körperhöhle auskleidet. Das zweite Blatt der Pleura ist also die Pleura parietalis, welche die Lunge von der Thoraxwand trennt.
Die Innenfläche der Lunge wird von respiratorischem Flimmerepithel ausgekleidet. Dies ist ein spezielles Epithel des Respirationstrakts, das Flimmerhärchen bzw. Kinozilien auf der apikalen Membran vorweist. Die Flimmerhärchen bewegen sich kontinuierlich Richtung Rachen und können somit Schleim und Schmutz aus den Atemwegen befördern. Das respiratorische Flimmerepithel dient also der Säuberung des Respirationstrakts.
Da wir in dieser Abbildung die Lunge in der Vorderansicht sehen, sollte euch auffallen, dass der rechte Lungenflügel etwas größer ist, als der linke. Das liegt daran, dass das Herz nach links gerichtet ist, den linken Flügel also verdrängt.
Bevor ich nun vom allgemeinen Aufbau der Lunge zu den Besonderheiten der lateralen Lungenansicht komme, will ich euch zunächst eine Übersicht über die verschiedenen Strukturen geben, die wir in diesem Tutorial besprechen werden.
Zunächst erkläre ich euch die Einteilung der Lunge in ihre Lappen, dann werde ich euch etwas über die Lungenfurchen erzählen. Ihr werdet außerdem über die verschiedenen Oberflächen, oder Fazies, der lateralen Lunge erfahren und zu guter Letzt werde ich euch noch die verschiedenen Lungenränder, bzw. Margines vorstellen.
Sprechen wir also zunächst über die Lungenlappen. Die Anzahl der Lungenlappen eines Lungenflügels wird von der Anzahl der von den beiden Hauptbronchien abgehenden Lappenbronchien bestimmt, denn jeder Lappenbronchus versorgt genau einen Lungenlappen mit Atemluft. Die rechte Lunge verfügt über drei Lappenbronchien und teilt sich daher in drei Lappen. Die linke Lunge hat nur zwei Lappenbronchien und daher auch nur zwei Lappen. Von außen lassen sich die Lappen gut unterscheiden, denn sie werden durch diese tiefen Furchen hier voneinander getrennt.
In dieser Abbildung sind die oberen Lungenlappen grün markiert. Beide Lungenflügel besitzen einen oberen Lungenlappen, der in der rechten Lunge als Lobus superior pulmonis dextri und in der linken Lunge als Lobus superior pulmonis sinistri bezeichnet wird.
Nur die rechte Lunge verfügt über einen Mittellappen, den Lobus medius pulmonis dextri.
Beide Lungen verfügen außerdem über einen unteren Lappen, einen Lobus inferior pulmonis dextri in der rechten Lunge und einen Lobus inferior pulmonis sinistri in der Linken.
Wie ich bereits erwähnt habe, werden die Lungenlappen durch die Lungenfurchen, oder Fissurae voneinander getrennt. Insgesamt gibt es zwei Fissurae. In dieser Abbildung seht ihr die erste grün markiert. Dies ist die Fissura obliqua pulmonis, die in der rechten Lungen den unteren Lappen vom mittleren und oberen trennt und in der linken Lunge den oberen vom unteren Lappen.
Ihr könnt die Fissura obliqua pulmonis etwa auf Höhe des 2. Brustwirbels finden. Von dort verläuft sie schräg kaudal bis zum 6. Rippenknorpel.
Die Fissura horizontalis pulmonis dextri, hier grün markiert, findet ihr nur in der rechten Lunge. Sie trennt Lungenober- von Lungenmittellappen und verläuft etwa entlang der rechten 4. Rippe.
Kommen wir jetzt zu den Oberflächen der Lunge. Von der lateralen Ansicht könnt ihr nur eine Oberfläche erkennen, die ist hier in grün markiert, die Facies costalis pulmonis. Dies ist die den Rippen zugewandte Seite der Lunge. Durch die Rippen entstehen leichte Impressionen an der Lungenoberfläche, sie sind hier zu sehen welche euch diese Beziehung vielleicht noch besser verdeutlichen.
Lasst uns jetzt über den letzten Punkt unserer Liste sprechen, die Lungenränder. Aus der lateralen Ansicht könnt ihr zwei Lungenränder erkennen. Der erste ist hier grün markiert, der Margo anterior pulmonis, zu deutsch vorderer Lungenrand. Dieser trennt die Facies costalis pulmonis von der Facies mediastinalis pulmonis, also der dem Mediastinum zugewandten Lungenseite.
Auf der linken Lunge fällt euch vielleicht diese kleine Einbuchtung des Vorderrandes auf. Diese trägt einen besonderen Namen, Incisura cardiaca pulmonis und kommt durch das Herz zustande.
Der zweite Rand, den ich euch vorstellen möchte, ist der Margo inferior pulmonis, der untere Lungenrand. Dieser liegt dem Diaphragma, dem Zwerchfell auf.
Zum Abschluss möchte ich euch noch zwei Strukturen vorstellen, die nicht ganz in die Unterthemen passen, aber für euch trotzdem wichtig sind zu kennen. Die eine seht ihr hier in grün markiert und ist auch aus der Vorderansicht der Lunge zu erkennen. Dies sind die Lungenspitzen oder Apices pulmonis. Diese ragen über die Clavicula hinaus und übersteigen die obere Thoraxöffnung um 2 – 3cm.
Hier seht ihr die Lungenspitzen im eröffneten Thorax. Diese Abbildung soll euch noch einmal die Lage bewusst machen. Um bei der Auskultation der Lunge eine Aussage über die Lungenspitzen treffen zu können, solltet ihr also immer über der Clavicula abhören.
Die zweite Struktur gleichzeitig letzte Struktur, die ich euch in diesem Tutorial noch vorstellen will, ist die Lingula pulmonis sinistri. So wird die zungenförmige mediale Ausziehung des linken Lungenoberlappens bezeichnet.
Das war’s für heute. Ich hoffe wir hören uns bald wieder.
Jetzt wo du diese Lektion abgeschlossen hast, bleib dran am Anatomielernen. Hier bei Kenhub kannst du dein Wissen prüfen und anwenden. Dazu gibt es für dich gleich drei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist, klicke auf den “Training starten” Button. Oder die zweite Möglichkeit ist, stöbere in ein paar Artikeln in unserer Bibliothek. Oder drittens, entdecke unseren Anatomieatlas. Also viel Glück und bis zum nächsten Mal!