Musculus biceps brachii
Der Musculus biceps brachii (Bizeps) ist ein großer, dicker Muskel des Oberarms, der aus zwei Köpfen besteht.
Er besitzt einen langen Kopf, Caput longum, und einen kürzeren Kopf, das Caput breve.
Als zweigelenkiger Muskel wirkt er sowohl auf das Schultergelenk als auch auf das Ellenbogengelenk. Die Funktion des Muskels ist sehr gut durch den Bizepssehnenreflex testbar.
Dieser Artikel erläutert die Anatomie, den Aufbau und die Funktion des Musculus biceps brachii.
Ursprung | Caput longum: Tuberculum supraglenoidale Caput breve: Processus coracoideus |
Ansatz | Tuberositas radii |
Innervation | N. musculocutaneus |
Funktion |
Abduktion, Innenrotation, Anteversion im Schultergelenk Flexion und Supination im Ellenbogengelenk |
Verlauf und Versorgung
- Caput longum (langer Kopf): entspringt am Tuberculum supraglenoidale oberhalb der Gelenkpfanne der Scapula. Hier liegt er intrakapsulär, jedoch extrasynovial. Die lange Bizepssehne biegt am Humeruskopf scharf ab und verläuft weiter im Sulcus intertubercularis. Diese Umlenkung wird durch Verstärkungsbänder am Kapselbereich sichergestellt (=Bizepssehnen-Pulley).
- Caput breve (kurzer Kopf): entspringt am Processus coracoideus der Scapula, wo er teilweise mit der Ursprungssehne des Coracobrachialis verschmolzen ist.
Beide Köpfe vereinen sich auf der Vorderseite des Humerus zu einem großen Muskel, dessen Sehne an der Tuberositas radii des Radius ansetzt.
Distal geht vom Muskel eine Sehnenplatte aus (Aponeurosis bicipitalis, auch: Lacertus fibrosus), die in die tiefe Faszie des Unterarms einstrahlt.
Die Innervation des Muskels erfolgt über den Nervus musculocutaneus (C5-C6), einem Ast des Plexus brachialis.
Merke: Beide Flexoren des Oberarms (M. biceps brachii & M. brachialis) werden vom N. musculocutaneus innerviert.
Trainiere dein Wissen über die Muskeln der Oberarms und der Schulter mit unserem Quiz in verschiedenen Schwierigkeitsstufen:
Topographie
Das Oberflächenrelief der Vorderseite des Oberarms wird entscheidend vom Bizeps bestimmt.
Während die beiden Ursprungssehnen vom Deltoideus bedeckt werden, ist die Ansatzsehne in der Ellenbeuge leicht sicht- und palpierbar.
Seitlich zwischen dem Bizeps und dem Trizeps befinden sich die Bizepsfurchen (Sulcus bicipitalis medialis und lateralis). Hier verlaufen:
- In der medialen Bizepsfurche: Arteria brachialis, Nervus ulnaris, Nervus medianus
- In der lateralen Bizepsfurche: Nervus radialis
Funktion
Der Bizeps ist ein zweigelenkiger Muskel.
Im Schultergelenk
Im Schultergelenk führen beide Muskelköpfe teilweise unterschiedliche Bewegungen aus:
- Abduktion und Innenrotation: Das Caput longum bewegt den Arm vom Rumpf weg und dreht ihn nach innen.
- Anteversion: Das Caput breve und das Caput longum zusammen heben den Arm nach vorne an.
Im Ellenbogengelenk
Im Ellenbogengelenk beugt der Muskel den Unterarm (Flexion) und dreht ihn auswärts (Supination). Die Supination ist hierbei beim gebeugten Ellenbogen am kräftigsten.
Zusätzlich zu den Bewegungsfunktionen hat der Bizeps die Aufgabe, den Humeruskopf im Schultergelenk zu unterstützen.
Wenn du noch mehr über das Ellenbogengelenk und die Muskeln des Oberarms erfahren willst, dann schaue dir doch mal die folgenden Artikel und Videos an. Viel Spaß beim Stöbern!
Klinik
In der klinischen Untersuchung spielt der Bizeps eine wichtige Rolle. Er wird zur Orientierung genutzt, um den Puls der Arteria brachialis zu fühlen. Dabei wird die Arterie in der medialen Bizepsfurche mit den Fingerspitzen gegen den Humerus gedrückt.
Des Weiteren wird der Biceps brachii als Kennmuskel für die Nervenwurzeln C5 und C6 genutzt. Zur Überprüfung dieser Segmente dient der Bizepssehnenreflex (BSR), bei der versucht wird durch einen Schlag auf die Ansatzsehne an der Ellenbeuge eine Kontraktion des Muskels auszulösen.
Auf Grund der engen Beziehung der langen Bizepssehne zur Rotatorenmanschette ist diese bei entzündlichen und degenerativen Prozessen häufig mitbetroffen. Typische Folgen sind eine Pulley-Läsion oder Bizepstendinitis. Bei der Pulley-Läsion liegt eine Schädigung des Pulley-Komplexes vor, wodurch die lange Bizepssehne im Schultergelenk nicht mehr stabilisiert wird und so aus dem Sulcus intertubercularis herausrutscht. Die Bizepstendinitis ist eine Entzündung der langen Bizepssehne, die häufig in Folge einer Bursitis oder anderen Tendinitiden, seltener bei Überbelastung entsteht. In schwereren Fällen kann die Sehne sogar komplett reißen (Bizepssehnenruptur).
Du willst mehr über das Thema Musculus biceps brachii lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.