Karpaltunnel
Der Karpaltunnel (Canalis carpi) ist ein Hohlraum mit osteofibröser Begrenzung am Handgelenk, welcher als Durchgang für Nerven und Sehnen dient, die vom Unterarm zur Hohlhand ziehen.
Im Karpaltunnel liegen die durchziehenden Strukturen dicht gedrängt beieinander, was klinische Bedeutung bei verschiedenen Krankheiten der Hand hat.
In diesem Artikel werden wir näher auf die Anatomie, den Inhalt und den klinischen Aspekt des Karpaltunnel-Syndroms eingehen.
Begrenzungen | Volar: Os pisiforme, Os triquetrum, Os hamatum, Os capitatum, Os scaphoideum Palmar: Ligamentum carpi transversum |
Inhalt | N. medianus Muskelsehnen (M. flexor digitorum profundus et superficialis, M. flexor pollicis longus) |
Klinik | Karpaltunnel-Syndrom: eine der häufigsten Erkrankungen der Orthopädie, Neurologie und Allgemeinmedizin |
Begrenzung
Der Karpaltunnel wird an drei Seiten von den Knochen der Handwurzel gebildet:
Palmar wird der Tunnel vom Retinaculum flexorum (= Ligamentum carpi transversum) abgeschlossen.
Überprüfe dein Wissen über die Knochen der Hand mit folgendem Quiz:
Strukturen
Durch den Karpaltunnel zieht der N. medianus sowie die Sehnen der folgenden Muskeln:
- M. flexor digitorum profundus (4 Sehnen)
- M. flexor digitorum superficialis (4 Sehnen)
- M. flexor pollicis longus (1 Sehne)
Die Sehnen sind jeweils von Sehnenscheiden umgeben, die wiederum in zwei Kompartimente unterteilt werden:
- Der radiale Sack (Vagina tendinis musculi flexoris pollicis longi) mit dem Musculus flexor pollicis longus, er reicht bis kurz vor dem Ansatz seiner Sehne am Endglied des Daumens.
- Der ulnare Sack (Vagina communis tendinum musculorum flexorum) beinhaltet den Musculus flexor digitorum profundus und den M. flexor digitorum superficialis.
Beide Sehnenscheiden kommunizieren nicht miteinander, ihre Länge ist interindividuell sehr verschieden. Medial findet sich häufig eine mit dem Karpaltunnel nicht kommunizierende kleine Loge, durch die der M. flexor carpi radialis zieht. Diese Loge wird jedoch in der Regel als zum Karpaltunnel zugehörig betrachtet. Lateral, ebenfalls eine eigene Loge bildend, aber nicht mehr zum Karpaltunnel zählend, befindet sich die Guyon-Loge. Durch diese ziehen N. ulnaris und A. ulnaris.
Erfahre mehr über die Strukturen, die durch den Karpaltunnel ziehen! Nutze hierfür die von uns zusammengestellten Lernmedien:
Klinik
Eine der häufigsten chirurgisch-orthopädischen bzw. neurologischen Erkrankungen ist die Einengung des N. medianus im Karpaltunnel, das sogenannte Karpaltunnel-Syndrom. Weil eine nervale Struktur hierbei in einer anatomischen Enge lädiert wird, gehört diese Erkrankung zur Gruppe der Engpass-Syndrome.
Ursachen
Zwei Ursachen können dafür verantwortlich sein: raumfordernde Prozesse in Form einer Verdickung der Sehnenscheiden oder eine Verdichtung des Bindegewebes der strukturellen Anteile, welche die äußere Begrenzung des Karpaltunnels bilden.
Eine andere mögliche Ursache wäre eine anatomische Variation: dabei geht transligamentär ein Ramus thenaris vom N. medianus ab. Diese Variation ist sehr häufig (in Präparationsstudien bis zu über 20%), bleibt aber meist ohne Symptome.
Auslöser für die erstgenannten zwei Ursachen sind beispielsweise rheumatoide Erkrankungen, medikamentöse Nebenwirkungen, mechanische Fehlbelastung, endokrine Erkrankungen oder Speichererkrankungen (z.B. Amyloidosen oder Mucopolysaccharidosen). Lange Schreibtischarbeit und fehlende körperliche Belastung stellt dabei keinen Risikofaktor dar.
Eine weitere mögliche Ursache ist eine Schwangerschaft, die zu einem passageren Karpaltunnelsyndrom führen kann. Bedingt durch die Schwangerschaft kommt es zu einer verstärkten Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, die zu einer Verdichtung des Bindegewebes im Bereich des Karpaltunnels und der Sehnenscheiden führen, was mit einer Verengung in diesem Bereich einhergeht. Die Symptomatik ist in der Regel Tage bis Wochen nach der Entbindung vollständig rückläufig.
Symptomatik
Klinisch geht ein Karpaltunnelsyndrom im Anfangsstadium mit Missempfindungen und Schmerzen einher. Die Beschwerden treten dabei vor allem nachts auf. Oft wird ein Aufwachen und das Verspüren von Schmerzen, Schwellungsgefühl und Parästhesien der Hand, welche zusätzlich ausstrahlen können, von Patient:innen beschrieben. Daher wird dieser Symptomkomplex als Brachialgia paraesthetica nocturna bezeichnet, er ist für das Karpaltunnelsyndrom typisch und wird oft synonym verwendet.
Ein Ausschütteln der Hand verschafft normalerweise sofortige Erleichterung. Im fortgeschrittenen Stadium kommen muskuläre Atrophien und muskuläre Ausfälle auf Grund der rückläufigen Innervation der entsprechenden Muskeln hinzu.
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt zuerst klinisch: Beklopfen und Druck auf den Karpaltunnel sind schmerzhaft (Hoffmann-Tinel-Zeichen). Gesichert wird die Diagnose durch eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Dabei wird die motorische Überleitungszeit („distale motorische Latenz“) des Nervus medianus zwischen dem Stimulationsort am Handgelenk und der von ihm innervierten Daumenballenmuskulatur gemessen. Bei entsprechender Einengung ist diese verlangsamt.
Therapie
Therapeutisch kann die Erkrankung konservativ oder chirurgisch angegangen werden.
Im Anfangsstadium können Fehlbelastungen gemieden und eine spezielle Nachtschiene oder Stützverbände angelegt werden. Unterstützend kommen entzündungshemmende Medikamente, vor allem NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) in Betracht. Auch eine lokale Injektion mit Glukokortikoiden kann Abhilfe verschaffen. Dabei ist normalerweise eine mehrmalige Gabe einer Einmalgabe nicht unbedingt überlegen.
Bei einem schwangerschaftsbedingtem Karpaltunnelsyndrom wird die Geburt abgewartet.
Chirurgisch kommt das offene Vorgehen sowie die endoskopische Karpaltunnelspaltung in Betracht. Beide Vorgehensweisen haben das Ziel der Spaltung des Retinaculum zum Zwecke der mechanischen Entlastung. Bei der endoskopischen Herangehensweise wird die Technik mit einem einzelnen Zugang (monoportal) bevorzugt.
Eine gehäuft auftretende Komplikation eines lange Zeit bestehenden Karpaltunnelsyndroms ist die Ausbildung eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS, Morbus Sudeck). Ursache dafür ist der Reichtum an vegetativen Fasern, die der N. medianus führt, welche unter anderem an (lokale) vegetative Vorgänge gebunden sind und ein solches regionales Schmerzsyndrom auslösen können.
Du willst mehr über das Thema Karpaltunnel lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.