Musculus gastrocnemius
Der M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel) ist ein großer oberflächlicher Muskel am Unterschenkel.
Er ist Formgeber der Wade, Beuger von Knie- und oberem Sprunggelenk und besitzt erhebliche Bedeutung in der klinischen Untersuchung.
Wegen des Synergismus der Funktion im oberen Sprunggelenk wird er mit dem M. soleus zum M. triceps surae zusammengefasst.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die Anatomie und Funktion des Musculus gastrocnemius.
Ursprung |
Caput mediale: Epicondylus medialis femoris Caput laterale: Epicondylus lateralis femoris |
Ansatz |
Über die Achilessehne am Tuber calcanei des Fersenbeins |
Innervation | N. tibialis |
Funktion | Plantarflexion, Supination im Fuß, Flexion im Kniegelenk |
Ursprung und Ansatz
Der Muskel besitzt zwei Köpfe (Caput laterale, Caput mediale), die jeweils an der lateralen und der medialen Kondyle des Femur entspringen. Unter den beiden Ursprungssehnen befinden sich Schleimbeutel (Bursae).
Entspringend an der Kniekehle laufen beide Köpfe zunächst einzeln. Erst auf Höhe der Mitte des Unterschenkels verschmelzen sie und verlaufen weiter als zusammenhängender Muskel.
Nach dieser Verschmelzung entsteht eine breite Endsehne, die mit der Sehne des M. soleus verschmilzt und die Achillessehne bildet. Der Muskel setzt somit über die Achillessehne am Tuber calcanei an.
Topographisch bilden die beiden Köpfe des Gastrocnemius die äußere sichtbare Begrenzung der Kniekehle.
Das Caput laterale enthält bei etwa einem Drittel der Menschen ein kleines Sesambein, die Fabella. Sie kann in seltenen Fällen mechanischen Druck ausüben und Schmerzen verursachen, dann muss sie entfernt werden.
Innervation
Die Innervation erfolgt durch den Nervus tibialis, der dem Nervus ischiadicus aus den Segmenten S1 und S2 entspringt.
Funktion
Der M. gastrocnemius bewirkt eine Plantarflexion und Supination des Fußes sowie eine Flexion im Kniegelenk.
Vertiefe dein Wissen über die Muskeln des Unterschenkels mit folgendem Quiz:
Vertiefe dein Wissen über diesen Muskel und die Strukturen des Unterschenkels mit unseren Lernmaterialien:
Klinik
Der M. gastrocnemius ist anatomisches Korrelat für eine Vielzahl von klinischen Tests, unter anderem bei Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose (TVT) sowie beim Verdacht auf Störungen der Pyramidenbahn.
Zur Überprüfung des Verdachts auf eine TVT gibt es über zwei Dutzend klinische Tests. Zu den wichtigsten und am einfachsten durchzuführenden am M. gastrocnemius zählt die Palpation der Meyer-Druckpunkte und die Überprüfung auf ein positives Tschmarke-Zeichen.
Die Meyer-Druckpunkte werden palpiert, indem der oder die Untersuchende am Fußende der Patient:innen steht und mit den Fingern den medialen Anteil des Muskels greift: bei Untersuchung mit der linken Hand am linken Bein der Patient:innen und umgekehrt. Die Finger liegen damit passgenau auf den Druckpunkten. Es wird Druck ausgeübt und die Patient:innen nach Schmerzen befragt. Werden diese bejaht, liegt ein positiver Test auf Meyer-Druckpunkte vor.
Für den Test auf das Tschmarke-Zeichen steht der oder die Untersuchende ebenso am Fußende der Patient:innen. Die vier Finger der rechten Hand werden von dorsal zwischen die beiden Köpfe des M. gastrocnemius gedrückt. Verspüren Patient:innen dabei Schmerzen, liegt ein positives Tschmarke-Zeichen vor.
Die Sensitivität und Spezifität dieser Tests ist mäßig, sodass ein einzelner Test nie als Aussage für das mögliche Vorliegen einer TVT ausreichend ist. Für eine sichere Aussage benötigt es außerdem eine passende Anamnese und mindestens zwei verschiedene klinische TVT-Zeichen, deren Überprüfung positiv ausfällt.
Das Vorliegen einer Pyramidenbahnschädigung kann mit der Untersuchung des Gordon-Reflexes getestet werden. Dabei drückt der oder die Untersuchende mit einer Hand die beiden Köpfe des M. gastrocnemius knapp oberhalb der Verschmelzung der beiden Köpfe zusammen.
Kommt es zu einer Dorsalextension der Großzehe (sowie zu einer Spreizung der Zehen II bis V), liegt ein Gordon-Reflex vor, der pathologisch ist.
Du willst mehr über das Thema Musculus gastrocnemius lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.