Musculus ciliaris
Der Musculus ciliaris (Ziliarmuskel) ist ein paarig angelegter glatter Muskel an der Außenseite des Ziliarkörpers des Auges.
Er besteht aus drei Anteilen und ist maßgeblich an der Akkommodation beteiligt. Dies bezeichnet eine Anpassung der Brechkraft der Augenlinse, um scharfes Sehen in unterschiedlichen Entfernungen zu ermöglichen.
In diesem Artikel schauen wir uns die Anatomie und die Funktion des Musculus ciliaris im Detail an.
Aufbau |
3 Anteile: Fibrae circulares (Müller-Muskel) Fibrae radiales Fibrae meridionales (Brücke-Muskel) |
Lage | Dritte Schicht des Ziliarkörpers |
Verlauf |
Ursprung: Sklera und Descemet-Membran Ansatz: Bruch-Membran |
Innervation | Fasern aus dem Ncl. accessorius n. oculomotorii |
Funktion | Akkommodation |
Lage und Aufbau
Der Ziliarmuskel entspringt an der Lederhaut (Sklera) des Auges, sowie der Descemet-Membran der Hornhaut und setzt an der Bruch-Membran an.
Die Bruch-Membran bildet eine Grenze zwischen Aderhaut (Choroidea) und retinalem Pigmentepithel und sorgt für den Austausch von Nährstoffen und Flüssigkeit zwischen diesen beiden Schichten.
Der Musculus ciliaris stellt die dritte Schicht des Ziliarkörpers dar, das Stratum musculare und besteht aus drei Anteilen:
- Fibrae circulares (Müller-Muskel)
- Fibrae radiales
- Fibrae meridionales (Brücke-Muskel)
Die zirkulären Muskelfasern (Fibrae circulares) liegen am weitesten rostral und umgeben den aus Ziliarfortsätzen bestehende Ziliarkranz (Corona ciliaris). Die Gesamtheit der Fasern bildet den Müller-Muskel. Im Bereich des Übergangs zum radiären Faseranteil sind die Bündel teilweise scherengitterartig angeordnet.
Die radiären Fasern (Fibrae radiales) ziehen zum hinteren Abschnitt der Ziliarkranzes.
Die Fibrae meridionales sind wie Längengrade (Meridiane) angeordnet, daher ihre Bezeichnung. Sie verlaufen longitudinal und entspringen am Sklerasporn, einem Verstärkungsring in der Lederhaut. In ihrer Gesamtheit werden die Fibrae meridionales als Brücke-Muskel bezeichnet. Sie reichen in die Bruch-Membran hinein, im Bereich der Ora serrata und der anterioren Choroidea. Mit der Bruch-Membran sind sie über elastische Sehnenzüge verbunden.
Innervation
Der Musculus ciliaris wird vor allem von viszero-efferenten Fasern aus dem Ncl. accessorius nervi oculomotorii (Edinger-Westphal-Kern) versorgt, welche mit dem Nervus oculomotorius verlaufen.
Dabei handelt es sich um parasympathische präganglionäre Efferenzen, die im Ganglion ciliare umgeschaltet werden und von dort zum Musculus ciliaris ziehen. Die postganglionären Fasern sind myelinisiert, was eine hohe Weiterleitungsgeschwindigkeit ermöglicht.
Ein großer Teil der präganglionären Fasern, die zum Ganglion ciliare führen, entstammt dem Ncl. accessorius n. oculomotorii. Jedoch ziehen auch Fasern aus anderen Kerngebieten zum Ganglion. Dadurch ist eine Modulation der Akkommodation auch durch andere Kerngebiete möglich.
Hast du Lust, dein Wissen über das Auge zu testen? Dann probiere doch einfach unsere Arbeitsblätter zum Beschriften des Auges aus!
Funktion
Der Musculus ciliaris ist das muskuläre Äquivalent der Akkommodation.
Der elastische Zug der Choroidea mit der Bruch-Membran ist nach posterior gerichtet. Über die Vermittlung der Haltefasern der Zonula führt dieser Zug zu einer Abflachung der Linse.
Das ermöglicht das Sehen in der Ferne ohne Muskelwirkung. Diese Fernsicht ist phylogenetisch bedingt der Normalfall, da das Erkennen von Feinden in größerer Entfernung für das Überleben wichtiger war.
Für das Nahsehen hingegen muss die Brechkraft der Linse erhöht werden (Akkommodation). Hierzu muss die Linse abgerundet werden. Das erfolgt durch die Kontraktion des Brücke-Muskels, der dem posterioren Zug der Bruch-Membran entgegenwirkt. Die Zonulafasern, welche an der Linse befestigt sind, werden entspannt und die Linse kann hierdurch ihrer Eigenelastizität folgen und eine gewölbte Form einnehmen.
Durch einen abgestimmten Tonus des Ziliarmuskels lässt sich die Rundung und damit die Brechkraft der Linse stufenlos einstellen, sodass jeder Punkt des Gesichtsfeldes auf der Retina scharf abgebildet werden kann.
Möchtest du dein Wissen über den Ziliarkörper und seine verwandten Strukturen noch weiter vertiefen, dann klick einfach eine unserer Lerneinheiten an:
Klinik
Altersweitsichtigkeit
Im Alter nimmt die Fähigkeit zur schnellen Anpassung der Akkommodation ab. Dies ist größtenteils auf einen Verlust der Eigenelastizität der Linse zurückzuführen.
Der Ziliarmuskel selbst verliert praktisch nicht an Kontraktionsfähigkeit. Bei nachlassender Linsenelastizität wird der Ziliarmuskel jedoch funktionell wirkungslos, da er an einer Linse zieht, die immer weniger zur schnellen Formänderung fähig ist.
Das Nahsehen, also die Fokussierung auf in der Nähe liegende Objekte wird daher mit dem Alter zunehmend schwieriger bis unmöglich. Daraus resultiert eine sogenannte Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), die mithilfe einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann.
Du willst mehr über das Thema Musculus ciliaris lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.