Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren

Augenmuskeln

Lernziele

Nach dieser Lerneinheit:

  1. Kannst du die Augenmuskeln innerhalb der Orbita erkennen und benennen.
  2. Kennst du den Ursprung, den Ansatz, die Innervation und Funktion jedes Augenmuskels.

Videos anschauen

Die Muskeln der Augenhöhle, auch extraokuläre oder extrinsische Augenmuskeln genannt, bestehen aus insgesamt sieben Skelettmuskeln, die sich innerhalb der Augenhöhle befinden und außen am Augapfel ansetzen. Von diesen sieben Muskeln hebt der M. levator palpebrae superioris das obere Augenlid an. Die restlichen sechs Augenmuskeln sind für die Bewegung des Augapfels in verschiedene Richtungen verantwortlich. Zu ihnen zählen die vier gerade verlaufenden Muskeln (M. rectus superior, M. rectus inferior, M. rectus medialis und M. rectus lateralis) und die beiden schrägen Augenmuskeln (M. obliquus superior und M. obliquus inferior).

Die extraokulären Augenmuskeln haben ihren Ursprung entweder an den Knochenflächen der Augenhöhle oder am Zinn-Sehnenring (Anulus tendineus communis). Sie setzen an bestimmten Stellen des Augapfels an, um somit die spezifischen Augenbewegungen zu ermöglichen. Mit Ausnahme des M. rectus lateralis und des M. obliquus superior, die vom N. abducens (VI) bzw. vom N. trochlearis (IV) innerviert werden, werden alle übrigen extraokulären Muskeln vom N. oculomotorius (III) versorgt.

Im folgenden Video wirst du mehr über die Ursprungs- und Ansatzpunkte, die Innervation, die Lagebeziehungen und die Funktion der Augenmuskeln lernen!

Quiz starten

Teste deine Kenntnisse über die Augenmuskeln und verwandte Strukturen mit unserem Quiz:

Möchtest du dein Wissen über dieses Thema vertiefen? Dann probiere unser individuelles Quiz über die Augenmuskeln aus. Du kannst das Quiz nach deinen Wünschen anpassen und auch für später speichern!

Atlas durchstöbern

Stöbere in unserer Atlasgalerie, um dir die einzelnen Augenmuskeln detaillierter anschauen zu können.

Zusammenfassung

Kurzfakten über die Augenmuskeln
M. levator palpebrae superioris Ursprung: Ala minor ossis sphenoidalis
Ansatz
: Vordere Fläche des Tarsus superior, Haut der Palpebra superior
Innervation
: N. oculomotorius (III)
Funktion
: Elevation der Palpebra superior
M. rectus superior Ursprung: Oberer Anteil des Anulus tendineus communis
Ansatz
: Vorderer Anteil der oberen Oberfläche des Bulbus oculi,
Innervation
: N. oculomotorius (III)
Funktion
: Elevation, Adduktion, Innenrotation des Bulbus oculi
M. rectus inferior Ursprung: Unterer Anteil des Anulus tendineus communis
Ansatz
: Vorderer Anteil der unteren Oberfläche des Bulbus oculi,
Innervation
: N. oculomotorius (III)
Funktion
: Depression, Adduktion, Außenrotation des Bulbus oculi
M. rectus medialis Ursprung: Medialer Anteil des Anulus tendineus communis
Ansatz
: Vorderer Anteil der medialen Oberfläche des Bulbus oculi,
Innervation
: N. oculomotorius (III)
Funktion
: Adduktion des Bulbus oculi
M. rectus lateralis Ursprung: Lateraler Anteil des Anulus tendineus communis
Ansatz
: Vorderer Anteil des Bulbus oculi lateral
Innervation
: N. abducens (VI)
Funktion
: Abduktion des Bulbus oculi
M. obliquus superior Ursprung: Corpus ossis sphenoidalis
Ansatz
: Oberer, lateraler Aspekt des Bulbus oculi (unterhalb des M. rectus superior, durch die Trochlea musculi obliqui superioris)
Innervation
: N. trochlearis (IV)
Funktion
: Depression, Abduktion, Innenrotation des Bulbus oculi
M. obliquus inferior Ursprung: Facies orbitalis maxillae
Ansatz
: Unterer, lateraler Aspekt des Bulbus oculi (unterhalb des M. rectus lateralis)
Innervation
: N. oculomotorius (III)
Funktion
: Elevation, Abduktion, Außenrotation des Bulbus oculi
Merkhilfe für die Innervation der Musculi orbitae LR6SO4:
M. rectus lateralis: N. abducens (VI)
M. obliquus superior: N. trochlearis (IV)
Restliche Mm. orbitae: N. oculomotorius (III)

Gut gemacht!

Passende Artikel

Lerne weiter

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!