Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Kiefergelenk

Lerne die Strukturen aus der vorderen und seitlichen Ansicht des Schädels kennen. Sieh dir jetzt dieses Kenhub-Video an!

Das Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis, TMJ) stellt die bewegliche Verbindung zwischen dem Schläfenbein (Os temporale) und dem Unterkiefer (Mandibula) dar.

Es ermöglicht durch seine besondere Gelenkstruktur eine Vielzahl komplexer Bewegungen, inklusive Scharnierbewegungen, Schlittenbewegungen und Mahlbewegungen.

Somit können wir unseren Kiefer öffnen und schließen, abbeißen, kauen, sprechen, singen und vieles mehr.

Dieser Artikel erläutert die Anatomie, den Aufbau und die Funktion des Kiefergelenks (Articulatio temporomandibularis).

Kurzfakten zum Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis)
Artikulierende Knochen
Os temporale, Mandibula
Gelenkflächen Fossa mandibula, Processus condylaris
Muskeln M. masseter, M. temporalis, Mm. pterygoidei
Funktion Beißen, Kauen und Sprechen
Inhalt
  1. Aufbau
    1. Gelenkpfanne
    2. Gelenkkopf
    3. Gelenkscheibe
    4. Gelenkkapsel
  2. Bänder
  3. Mechanik
    1. Scharnierbewegung
    2. Schiebebewegung
    3. Mahlbewegungen
  4. Kaumuskeln
  5. Versorgung und Innervation
  6. Klinik
  7. Literaturquellen
+ Zeige alles

Aufbau

Gelenkpfanne

Die Vertiefung des Os temporale, die Fossa mandibularis, bildet die Gelenkpfanne des Kiefergelenks. Sie wird ventral von dem intrakapsulär gelegenen Tuberculum articulare begrenzt. Die Fossa mandibularis ist ventral mit Faserknorpel (Facies articularis) überzogen, während der dorsale Anteil mit Bindegewebe gedeckt ist und extrakapsulär liegt.

Gelenkkopf

Die Mandibula bildet einen Gelenkfortsatz (Processus condylaris), an dessen Ende das Caput mandibulae liegt. Das walzenförmige Caput mandibulae ist ebenfalls von Faserknorpel überzogen.

Gelenkscheibe

Das Kiefergelenk wird durch den Discus articularis (Gelenkscheibe) in zwei Kammern unterteilt: in eine kraniale diskotemporale Kammer und in eine kaudale diskomandibuläre Kammer. Er besteht aus einer Intermediärzone aus straffem Bindegewebe sowie einem vorderen und hinteren Band aus Faserknorpel. Der Diskus wird an mehreren Stellen im Gelenk fixiert. Er ist mit der Kapsel und mit der Fossa mandibularis, insbesondere mit dem dorsalen Bindegewebe verwachsen. Seine Funktion ist es, Unebenheiten zwischen der Gelenkpfanne und -kopf auszugleichen.

Gelenkkapsel

Die Gelenkkapsel entpringt dorsal an der Fissura petrotympanica (2-3 mm langer Schlitz der Fossa mandibularis) und erstreckt sich bis zum Tuberculum articulare. Der Gelenkkopf wird oberhalb der Fovea pterygoidea von der Gelenkkapsel umschlossen. Sie weist mehrere Reservefalten auf. Eingebettete elastische Fasern sowie mehrere Bänder (v.a. das Ligamentum laterale) tragen zur Verstärkung der Kapsel bei.

Fragst du dich manchmal, wie du dir all die anatomischen Inhalte merken sollst? Wir geben dir Tipps, wie du richtig Anatomie lernst!

Bänder

Drei starke Bänder, die vom Schädel zum Unterkiefer ziehen, stabilisieren das Gelenk und schützen vor einer Überlastung und Dislokation.

  • Ligamentum laterale - zieht seitlich vom Jochbogen (Arcus zygomaticus) zum Collum mandibulae. Es verstärkt die seitliche Gelenkkapsel.
  • Ligamentum stylomandibulare - erstreckt sich vom vorderen Rand des Processus styloideus bis zum hinteren Rand des Kieferwinkels (Angulus mandibulae).
  • Ligamentum sphenomandibulare - zieht von der Spina angularis des Os sphenoidale zur Lingula mandibulae an der Innenseite des Kieferwinkels.

Mechanik

Das Kiefergelenk kann Scharnier, Translations- und Mahlbewegungen ausführen und wird daher als ein Trochoginglymus (Drehscharniergelenk) bezeichnet. Da sich die Achsen bei Bewegungen verschieben, sind komplexe Kombinationen der Bewegungsausrichtungen möglich. Es ist zudem das einzige „Doppelgelenk“ des menschlichen Körpers.

Mehr zu verschiedenen Gelenkarten erfährst du mithilfe der folgenden Lerneinheit:

Scharnierbewegung

Als Scharnierbewegung versteht man die Abduktion/Adduktion (Senken/Anheben) der Mandibula. Die Bewegung erfolgt in 2 Phasen. Bei Abduktion rotieren zunächst die Köpfchen um ihre eigene Achse (transversale Rotationsachse). Ab einem Winkel von 15° überwiegt nun die Gleitbewegung, wobei das Caput mandibulae entlang der Fossa mandibularis in Richtung Tuberculum articulare wandert. Die Scharnierbewegung findet hauptsächlich in der diskomandibulären Kammer statt.

Schiebebewegung

Die Schiebebewegung, auch Schlitten- oder Translationsbewegung genannt, bezeichnet das Vor-und Zurückziehen der Mandibula bei geschlossenem Mund, wobei der Diskus lediglich verlagert wird. Man spricht hier auch von Protrusion bzw. Retrusion. Die Schiebebewegung wird primär in der diskotemporalen Kammer durchgeführt.

Mahlbewegungen

Bei Mahlbewegungen wandert das Caput mandibulae der Arbeitsseite nach lateral, wohingegen das Caput mandibulae der anderen Seite (Balanceseite) nach ventromedial ausgelenkt wird. Kompensatorisch rotiert das nach lateral gelagerte Caput mandibulae leicht um seine transversale Rotationsachse. Die Außenrotation (Mahlbewegung nach außen) bezeichnet man als Laterotrusion, die Innenrotation als Mediotrusion.

Kaumuskeln

Das Kiefergelenk wird hauptsächlich durch vier paarig angelegte Muskeln bewegt: M. masseter, M. temporalis, M. pterygoideus medialis und M. pterygoideus lateralis. Die ersten drei Muskeln agieren dabei als Kieferschließer.

  • Der M. temporalis hebt zum einen den Kiefer und zum anderen zieht er die Mandibula nach dorsal.
  • Der M. masseter und der M. pterygoideus medialis bilden eine Muskelschlinge, die für die Seitwärtsbewegung der Mandibula verantwortlich ist.
  • Der M. pterygoideus lateralis gliedert sich in zwei Anteile: Caput superius und Caput inferius. Der Caput superius initiiert die Kieferöffnung, indem er den Discus articularis nach ventral zieht. Der Caput inferius ist für das Verschieben der Manibula nach vorn verantwortlich. Eine beidseitige Kontraktion führt die Mandibula nach ventral, wohingegen eine einseitige Kontraktion des M. pterygoideus lateralis zu einer Laterotrusion führt.

Neben den hier genannten Muskeln unterstützen die Zungenbeinmuskulatur, die Muskeln der Wangen, Lippen und der Zunge die Kaumuskeln. Sie werden unter dem Oberbegriff akzessorische Kaumuskeln zusammengefasst.

Versorgung und Innervation

Das Kiefergelenk und dessen Muskeln werden hauptsächlich durch die Arteria auricularis profunda und anderen Ästen der Arteria maxillaris sowie Ästen der Arteria temporalis superficialis versorgt. Der venöse Abfluss geschieht über die Vena retromandibularis zur Vena jugularis interna.

Die drei Äste des Nervus mandibularis (Nervus auriculotemporalis, Nervus temporalis profundus und Nervus massetericus) innervieren das Kiefergelenk. Die Kaumuskeln werden durch die die Äste der Radix motoria (Portio minor) des Nervus trigeminus motorisch versorgt.

Abschließend zum Thema bietet dir unser Quiz die perfekte Möglichkeit, um herauszufinden, was du schon zum Kiefergelenk weißt! Sei gespannt!

Du willst mehr über das Thema Kiefergelenk lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!