Arteria basilaris
Die Arteria basilaris (Basilararterie) entsteht aus der Vereinigung der linken und rechten Arteria vertebralis (Wirbelarterie) am Übergang zwischen der Medulla oblongata und dem Pons.
Sie versorgt mit ihren Ästen die dorsalen Anteile des Großhirns, das Kleinhirn, das Innenohr und den Pons.
Nach Abgabe ihrer Äste geht sie schließlich in den Circulus arteriosus cerebri (Willisii) über.
Dieser Artikel beschreibt die Anatomie, den Verlauf und die Funktion der Arteria basilaris.
Ursprung | Entsteht durch Vereinigung der linken und rechten Arteria vertebralis nach Durchtritt durch das Foramen magnum |
Äste |
A. cerebelli inferior anterior Aa. pontis Aa. cerebelli superior A. cerebri posterior |
Funktion | Versorgung der dorsalen Anteile von Großhirn, Kleinhirn, Innenohr und Pons |
Verlauf
Bereits kurz nach dem Durchtritt durch das Foramen magnum vereinigen sich die linke und rechte A. vertebralis zur unpaaren A. basilaris. Diese verläuft auf der Vorderseite des Pons in einer flachen Rinne, dem Sulcus basilaris.
Vor ihrem Eintritt in den Circulus arteriosus cerebri ist die A. basilaris nur etwa 2,5-4 cm lang.
Äste
Die A. basilaris ist das zentrale Gefäß zur Versorgung des Hirnstammes (Truncus cerebri). Über ihre Äste werden lebenswichtige Zentren der Atem- und Kreislaufregulation sowie die Formatio reticularis (Retikulärformation) versorgt.
Brauchst du noch einmal Gelegenheit, um dein Wissen zur Anatomie des Gehirns zu prüfen? Nutze unser Arbeitsblatt zum Beschriften und erhalte eine super Übersicht!
Die kaudal gelegenste Abzweigung der A. basilaris ist die A. cerebelli inferior anterior (AICA), welche die Unter- und Seitenfläche des Kleinhirns versorgt. Sie gibt in den meisten Fällen die A. labyrinthi zur Versorgung des Innenohrs ab.
Ventral des Pons ziehen mehrere kleine Äste der A. basilaris (ca. 3-10 Aa. pontis) nach laterodorsal ab und speisen den Pons. Weitere Äste der A. basilaris sind die Aa. cerebelli superior (SCA), welche die dorsalen Anteile des Cerebellums und den Nucleus dentatus versorgen.
Am Vorderrand der Pons teilt sich die A. basilaris dann in die paarige A. cerebri posterior (PCA) auf. Diese ist jeweils über eine A. communicans posterior mit der A. cerebri media derselben Seite verbunden. Gemeinsam mit den Aa. cerebri anterior und der A. communicans anterior bilden diese Arterien den Circulus arteriosus cerebri, einen vollständigen Gefäßring um den Hypophysenstiel herum.
Wie beschrieben, ist die A. basilaris das zentrale Gefäß zur Versorgung des Hirnstamms. Erfahre mithilfe unserer Lernressourcen mehr zur Anatomie des Hirnstammes!
Klinik
Das Basilarisspitzensyndrom (Engl.: top of the basilar syndrome) beschreibt eine Durchblutungsstörung in der rostralen A. basilaris, der A. cerebri posterior und ihren Ästen auf Höhe des Mesencephalon (Mittelhirns). Dies führt zu einer Minderdurchblutung bis hin zum Infarkt im Thalamus, Mesencephalon, Okzipital- und basalen Temporallappen. Die Ursache besteht fast ausschließlich in einer Embolie.
Symptome treten meist bilateral auf und umfassen vertikale Augenbewegungsstörungen in Kombination mit einer gestörten Bewusstseinslage.
Es ist jedoch auch möglich, dass sich das Syndrom einzig durch neuropsychologische Defizite wie Gedächtnis- und Wahrnehmungsstörungen, Agitiertheit, Verwirrtheit oder visuelle Halluzinationen bemerkbar macht, weshalb es häufig als Delir (akuter Verwirrtheitszustand) fehldiagnostiziert wird. Höhergradige motorische Auffälligkeiten treten meist nicht auf.
Der akute Verschluss der A. basilaris ist lebensbedrohlich und führt in ca. 80% der Fälle zum Tode.
Du willst mehr über das Thema Arteria basilaris lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.