Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Musculus levator palpebrae superioris

Die äußeren Augenmuskeln ermöglichen die Bewegungen der Augen in verschiedene Blickrichtungen. Dieses Video erklärt die einzelnen Muskeln und ihre jeweilige Funktion.

Der Musculus levator palpebrae superioris (Augenlidheber) verläuft innerhalb der Orbita und zählt zu den äußeren Augenmuskeln, wobei er jedoch keine Bewegungen des Auges bedingt. 

Gemeinsam mit dem M. orbicularis oculi und den Mm. tarsales bewirkt er den Lidschluss. Dabei ist der nur am oberen Augenlid zu findende M. levator palpebrae superioris zugleich Unterscheidungsmerkmal zwischen dem oberen und unteren Augenlid, welche sonst in ihrem Aufbau und ihrer Funktion generell gleich sind. 

Im folgenden Artikel werden wir über die Anatomie, die Versorgung und die Funktion des M. levator palpebrae superioris sprechen.

Kurzfakten zum M. levator palpebrae superioris
Ursprung Ala minor ossis sphenoidalis
Ansatz Lamina superficialis: Oberlid
Lamina profunda: Tarsus superior
Innervation Nervus oculomotorius
Blutversorgung Arteria ophthalmica
Funktion Lidschlussbewegung: Anhebung des oberen Augenlides
Inhalt
  1. Verlauf und Versorgung
  2. Funktion
  3. Klinik
  4. Literaturquellen
+ Zeige alles

Verlauf und Versorgung

Der quergestreifte M. levator palpebrae superioris entspringt mit einer kurzen Sehne oberhalb des Anulus tendineus communis an der Ala minor ossis sphenoidalis in der Orbita. Seine Ursprungssehne befindet sich direkt über der des M. rectus superior.

Danach verläuft er entlang des Orbitadaches in Richtung des oberen Augenlides. Nach einem schmalen Muskelbauch besitzt der M. levator palpebrae superioris eine lange Sehne, die sich zu einer Aponeurose (Aponeurosis musculi levatoris palpebrae) auffächert. Diese bildet ein mediales und ein laterales Horn aus.

Während das mediale Horn dünn ausgeprägt und am medialen palpebralen Ligament und der Sutura frontolacrimalis befestigt ist, verläuft das laterale Horn durch die Glandula lacrimalis und setzt am lateralen palpepralen Ligament und am Tuberculum orbitale an. Dabei wird die Glandula lacrimalis in zwei Anteile (Pars orbitalis und Pars palpebralis) geteilt. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Anteilen entspringen die glatten Muskelfasern des M. tarsalis superior (Müller-Muskel) von der Innenseite der Sehne. 

Die Aponeurose zieht anschließend zwischen dem Tarsus und dem Pars palpebralis des M. orbicularis oculi in die vordere Lamelle das Augenlides ein.

Für zusätzlichen Halt sorgt ein orbitales Septum (Whitnall’s Ligament), das zwischen dem Muskelbauch und der Levatoraponeurose beginnt und an der lateralen Orbitawand befestigt ist.

Wie die meisten Muskeln des Auges wird auch der M. levator palpebrae superioris vom Nervus oculomotorius (Ramus superior) innerviert. Die Blutversorgung erfolgt durch die Arteria ophthalmica.

Anatomie zu lernen kann frustrierend sein. Um deinen Lernerfolg zu steigern, geben wir Tipps, wie du richtig Anatomie lernst!

Funktion

Gemeinsam mit dem M. orbicularis oculi ist der M. levator palpebrae superioris für die Lidschlussbewegung verantwortlich. Dabei bewirkt er neben dem M. tarsalis superior die Anhebung des oberen Augenlides

Möchtest du noch mehr über die Muskeln des Auges erfahren? Dann sind die nachfolgend aufgeführten Lernmedien ideal für dich! Zusätzlich kannst du den Artikel zum Augenlid durcharbeiten, um deine Kenntnisse zur Anatomie zu festigen.

Du willst mehr über das Thema Musculus levator palpebrae superioris lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!