Plexus pulmonalis
Der Plexus pulmonalis ist ein wichtiges Nervenfasergeflecht für das Atmungssystem und den Atemzyklus, das sowohl aus sympathischen, als auch aus parasympathischen Fasern besteht.
Es dient zur sensiblen und viszeromotorischen Innervation der unteren Atemwege und der Lunge.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die Anatomie, den Aufbau und die Funktion des Plexus pulmonalis.
Aufbau | Parasympathische Fasern Sympathische Nervenfasern Sensible Fasern aus thorakalen Spinalganglien |
Funktion | Sensible, somato- und viszeroafferente Innervation der Lunge Viszeromotorische Versorgung der Lunge |
Klinik | Refluxbeschwerden mit folgender Bronchienverengung |
Aufbau
Der Plexus pulmonalis wird aus Fasern des Parasympathikus, des Sympathikus sowie aus sensiblen Fasern der thorakalen Spinalganglien gebildet.
Die parasympathischen Fasern des Plexus verlaufen mit Ästen des N. vagus, dem zehnten Hirnnerven und zweigen auf Höhe des Lungenhilus als Rami bronchiales von diesem ab. Die sensiblen, afferenten Fasern ziehen mit dem N. vagus über das Ganglion superius und inferius nervus vagi und den Ncl. solitarius in das Atemzentrum in der Medulla oblongata. Die viszeromotorischen, efferenten parasympathischen Fasern entspringen im Ncl. ambiguus und ziehen von dort aus mit dem N. vagus zum Plexus pulmonalis.
Die sympathischen Nervenfasern des Plexus pulmonalis, die als Rami pulmonales bezeichnet werden, entspringen aus dem oberen thorakalen Grenzstrang sowie aus dem Ganglion cervicothoracicum (Ganglion stellatum) und ziehen von dort aus zu den Hauptbronchien, wo sie gemeinsam mit den parasympathischen Rr. pulmonales und sensiblen Fasern aus den thorakalen Spinalganglien ein Nervengeflecht, den Plexus pulmonalis, ausbilden.
Dieser liegt dorsal an den Hauptbronchien und ventral der Bronchien der Lunge und zieht von dort aus entlang der Lungengefäße weiter in die Peripherie der Lunge. Eingelagert in den Plexus pulmonalis finden sich kleine parasympathische Ganglien. Diese Ganglien befinden sich in großer Zahl am Hauptbronchus und dem Lungenhilus, mit weiterer Verzweigung der Atemwege nimmt ihre Zahl rapide ab.
Es besteht Kontakt zwischen dem Plexus pulmonalis und dem Plexus cardiacus, einem Nervenfasergeflecht aus sympathischen und parasympathischen Fasern, das das Herz versorgt.
Du möchtest dein Wissen über die Anatomie der Atmungsorgane auffrischen? Dann ist dieses Arbeitsblatt zum Beschriften genau das Richtige für dich!
Funktion
Unterschieden werden afferente Fasern zur sensiblen und allgemein somato- und viszeroafferenten (Hirnnerven-Afferenzen) Innervation der Lunge von efferenten Fasern zur viszeromotorischen Versorgung der Lunge.
Afferente Fasern
Die afferenten Fasern sind zum Großteil parasympathisch und erreichen über die Ganglien superius und inferius nervus vagi den Ncl. solitarius und das Atemzentrum in der Medulla oblongata. Weitere afferente Fasern ziehen vom Plexus pulmonalis zu den thorakalen Spinalganglien, Zufluss erhält der Plexus zudem aus dem Grenzstrang, genauer aus dem Ggl. stellatum und dem 1. - 4. Brustganglion.
Dehnungssensoren | Befinden sich in der Atemwegsmuskulatur, die der Regulation von In- und Expiration dient und verhindern eine Überdehnung |
Irritanzien-sensoren | Lösen bei Kontakt mit schädlichen Gasen oder mechanischen Reizen über polysynaptische Reflexe und folglich Husten aus |
Sensoren von C-Fasern |
Dazu zählen auch Nozisensoren. Ein Teil von ihnen besitzt eine Besonderheit: bei Reizung über die Sekretion von Calcitonin-Gene related Peptide (CGRP), Substanz P und Neurokinin kommt es zu einer neurogenen Entzündung mit Verengung der Bronchien, Erhöhung der Sekretion und Schleimhautschwellung. |
Efferente Fasern
Die efferenten Fasern der Plexus pulmonalis sind ebenfalls größtenteils parasympathisch. Sie entspringen aus dem Ncl. ambiguus und ziehen von dort aus gemeinsam mit dem N. vagus zur Lunge. Sie innervieren
- die glatte Muskulatur der Trachea, der Bronchien und der Bronchioli,
- Drüsen, sowie
- sekretorische Epithelzellen.
Eine Aktivierung der parasympathischen Fasern führt zu einer Verengung der Bronchien und somit zu einer Verkleinerung des Totraumvolumens, des Anteils der Lunge, in dem kein Gasaustausch stattfinden kann. Zusätzlich kommt es zu einer Steigerung des Sekretion.
Dem entgegen wirken die viszeromotorischen sympathischen Nervenfasern, die über ß2-Rezeptoren zu einer Erweiterung der Bronchien und somit zu einer Reduzierung des Atemwiderstands bei gleichzeitiger Erhöhung des Totraumvolumens führen. Auf diese Weise steigt die notwendige Atemarbeit bei verbesserter Ventilation der Alveolen. Des Weiteren führen die sympathischen Rr. pulmonales zu einer Vasokonstriktion der Lungengefäße.
Die Atmung ist ein komplexer Vorgang. Nachfolgend haben wir einige Medien zusammengestellt, mit denen du dein Wissen dazu erweitern kannst.
Klinik
Über eine Verschaltung im Hirnstamm können afferente Fasern aus dem Ösophagus auf viszeromotorische parasympathische Fasern des Truncus pulmonalis umgeschalten werden. Auf diese Weise können Refluxbeschwerden zu einer Verengung der Bronchien führen. Dies erklärt auch die Entstehung von chronischem Husten bei Refluxösophagitis und die Verschlimmerung der Symptome bei zusätzlichem Vorliegen von Asthma bronchiale oder chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen bei Refluxbeschwerden.
Du willst mehr über das Thema Plexus pulmonalis lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.