Video: Musculus levator ani
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Lerne alles über den Musculus levator ani - seine Anatomie, Innervation und Funktion. Sieh dir dazu jetzt dieses Kenhub-Video an!
Transkript
Hallo, hier ist Cuco. Herzlich Willkommen bei Kenhub!
Im heutigen Tutorial geht es um Ursprung und Ansatz sowie Innervation und Funktion des M. levator ani, den Afterheber.
Der M. levator ani bildet ...
Mehr lesenHallo, hier ist Cuco. Herzlich Willkommen bei Kenhub!
Im heutigen Tutorial geht es um Ursprung und Ansatz sowie Innervation und Funktion des M. levator ani, den Afterheber.
Der M. levator ani bildet den größten Teil des Diaphragma pelvis, der inneren der beiden Muskelplatten des Beckenbodens. Er besteht aus insgesamt 3 Einzelmuskeln, die wir uns jetzt näher anschauen.
Der erste dieser Muskeln ist der M. puborectalis. Er hat seinen Ursprung beiderseits der Symphyse, am oberen Schambeinast. Sein Ansatz befindet sich am Lig. - oder auch Raphe - anococcygeum. Durch diesen Verlauf umkreisen seine Fasern das Rektum und den Analkanal. Der M. puborectalis ist teilweise mit dem M. sphincter ani externus verwoben.
Ähnlich verhält es sich beim M. pubococcygeus. Dieser verläuft vom Os pubis zum Lig. anococcygeum, inseriert aber zusätzlich noch direkt am Steißbein, dem Os coccygis. Bei Männern ist diese mittlere Muskelschicht teilweise mit der Prostata verbunden.
Der letzte dieser drei Muskeln ist der M. iliococcygeus. Er entspringt weiter lateral als die beiden anderen Muskeln am sogenannten Arcus tendineus m. levatoris ani. Seine Fasern finden ihren Ansatz ebenfalls am Lig. anococcygeum und dem Steißbein.
Insgesamt bildet der M. levator ani eine Art V-förmige Struktur. Beide Arme formen eine Triangel, die zwei Öffnungen enthält: den Hiatus urogenitalis und den Hiatus analis. Durch den Hiatus urogenitalis ziehen die Harnröhre und im weiblichen Körper außerdem die Vagina. Das Rektum verläuft durch den Hiatus analis.
Innerviert werden die einzelnen Muskeln des Levator ani über direkte Äste des Plexus sacralis.
Seine Hauptfunktion ist es, durch permanente Spannung die Lage der Bauch- und Beckenorgane zu sichern. Er ist außerdem an der Kontrolle des Analverschlusses beteiligt und unterstützt die Verspannung des Beckenbodens. Umgekehrt bedeutet das, dass der M. levator ani eine entscheidende Rolle für die Kontinenz oder Inkontinenz von Urin und Stuhl spielt.