Recessus der Peritonealhöhle
Recessus der Peritonealhöhle sind abdominelle Ausbuchtungen eines Hohlraumes.
Es werden zwei Arten unterschieden:
- Recessus an der Hinterwand der Peritonealhöhle
- Recessus, die als "Drainageräume" wirken
Des Weiteren befinden sich im Becken Hohlräume am Übergang zwischen Peritoneum und Subperitonealraum.
Dieser Artikel erläutert die Anatomie, den Aufbau und die Funktion der Recessus der Peritonealhöhle.
Recessus an der Hinterwand der Peritonealhöhle |
Recessus duodenalis superior und inferior: kranial und kaudal der Flexura duodenojejunalis Recessus ileocaecalis superior und inferior:kranial und kaudal des ileozäkalen Überganges Recessus retrocaecalis: kaudal zwischen Caecum und der hinteren Bauchwand |
Recessus, die als "Drainageräume" wirken |
Recessus hepatorenalis: zwischen Leber und rechter Niere bzw. Nebenniere Recessus splenorenalis: zwischen Milz und linker Niere bzw. Nebenniere Recessus subhepaticus: zwischen Leber und Colon transversum Recessus subphrenici (paarig): jeweils unter dem Zwerchfell Recessus intersigmoideus: von kaudal kommend hinter dem mittleren Anteil des Sigmoids |
Weitere Räume |
Bursa omentalis Excavatio rectovesicalis (beim Mann): zwischen den noch peritoneal überzogenen Anteilen von Harnblase und Rektum Excavatio rectouterina (bei der Frau): zwischen der Rückseite des Uterus und dem vorderem Anteil des Rektums Excavatio vesicouterina (bei der Frau): zwischen der Rückseite der Harnblase und der Vorderseite des Uterus |
Recessus der Hinterwand der Peritonealhöhle
Die Recessus an der Hinterwand des Peritoneums entstehen durch Übergang eines Darmabschnittes von intra- nach retroperitoneal und umgekehrt. Dazu zählen:
- Recessus duodenalis superior und inferior - kranial und kaudal der Flexura duodenojejunalis. Sie entstehen durch die Plica duodenalis superior und inferior, Peritonealfalten über bzw. unter der Flexur.
- Recessus ileocaecalis superior und inferior - kranial und kaudal des ileozäkalen Überganges. Ihre Lage kann deutlich variieren, je nachdem wo Caecum und Appendix vermiformis liegen.
- Recessus retrocaecalis - kaudal zwischen Caecum und der hinteren Bauchwand
Die relativ frei beweglichen Schlingen des Dünndarms können in den Recessus eingeklemmt werden (innere Hernie). Dadurch kann die Passage des Darminhaltes erschwert oder sogar verhindert werden und zum Darmverschluss (Ileus) führen.
Drainageräume
Die wie "Drainageräume" wirkenden peritonealen Buchten werden durch unvollständig gegeneinander abgegrenzte Räume zwischen den Anheftungsstellen der Organe bzw. Organabschnitte gebildet. Zu ihnen zählen:
- Recessus hepatorenalis - zwischen Leber und rechter Niere bzw. Nebenniere. Klinisch wird dieser als Morison-Pouch bezeichnet. Bei liegenden Patient:innen handelt es sich um den tiefsten Punkt der Bauchhöhle.
- Recessus splenorenalis - zwischen Milz und linker Niere bzw. Nebenniere. Dieser wird klinisch als Koller-Pouch bezeichnet.
Beide Recessus werden bei Verdacht auf freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle routinemäßig sonographisch untersucht. Im Ultraschallbild sind beide bei Normalbefund schmale mittel-echoreiche Streifen. Bei Ansammlung von Flüssigkeit zeigen sie sich vergrößert und gegebenenfalls mit anderem Echoverhalten, da dieses von der Art der enthaltenen Flüssigkeit abhängt.
Weitere Drainageräume sind:
- Recessus subhepaticus - zwischen Leber und Colon transversum
- Recessus subphrenici (paarig) - jeweils unter dem Zwerchfell
- Recessus intersigmoideus - von kaudal kommend hinter dem mittleren Anteil des Sigmoids. Hinter dieser peritonealen Bucht verläuft der linke Ureter.
Hast du Schwierigkeiten angesichts der vielen anatomischen Strukturen den Überblick zu behalten? Dann wirf jetzt einen Blick in unsere Lernstrategien und erfahre, wie du richtig Anatomie lernst!
Teste dein Wissen über ide Peritonealverhältnisse mit folgendem Quiz!
Weitere Räume
Neben den Recessus im engeren Sinne und den Drainageräumen können auch abgegrenzte Nebenräume der Peritonealhöhle als Recessus angesehen werden, zu diesen zählt v.a. die Bursa omentalis.
Im weitesten Sinne werden auch die intraperitonealen pelvinen Spalträume (Excavationes) zu den Recessus gezählt. Sie bilden Hohlräume, deren Peritonealüberzug den Übergang vom Peritoneal- zum Subperitonealraum markieren und die Beckenorgane von kranial bedecken. Dazu zählen:
- Excavatio rectovesicalis (beim Mann) - zwischen den noch peritoneal überzogenen Anteilen von Harnblase (dorsaler Anteil) und Rektum (ventraler Anteil)
- Excavatio recouterina (bei der Frau) - zwischen der Rückseite des Uterus und vorderem Anteil des Rektums. Sie wird klinisch als Douglas-Raum bezeichnet und stellt den tiefsten Punkt der Peritonealhöhle bei der Frau dar. Er kann mit Hilfe eines transvaginalen Ultraschalls auf Flüssigkeitsansammlungen untersucht werden.
- Excavatio vesicouterina (bei der Frau) - zwischen der Rückseite der Harnblase und der Vorderseite des Uterus.
Vertiefe dein Wissen über die Peritonealverhältnisse und Körperhöhlen mit folgenden Lerneinheiten:
Du willst mehr über das Thema Recessus der Peritonealhöhle lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.