Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Steigbügel (Stapes)

Dieses Video erklärt den Aufbau des äußeren Ohres und von Mittelohr und Innenohr. Sieh dir dieses Video an, wenn du dein Wissen vertiefen möchtest!

Der Steigbügel (Stapes) ist einer der drei Gehörknöchelchen (Ossicula auditus) in der Paukenhöhle des Mittelohrs. Seine Form erinnert an einen Steigbügel, wodurch er seinen Namen hat.

Er bildet das mediale Ende der Knochenkette und liegt zwischen dem Amboss (Incus) und dem ovalen Fenster.

Die Gehörknöchelchen sind maßgeblich an der Schallleitung beteiligt, indem sie die Schallwellen vom Trommelfell zum Innenohr übertragen.

Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und die Funktion des Steigbügels.

Kurzfakten zum Steigbügel (Stapes)
Lage und Aufbau Liegt in Paukenhöhle
Besteht aus: Fußplatte (Basis stapedis), zwei Schenkeln (Crus anterius und posterius), Hals (Collum stapedis), Köpfchen (Caput stapedis)
Gelenkbeteiligung Art. incudostapedia
Muskeln und Bänder Lig. anulare stapedium
Musculus stapedius
Inhalt
  1. Lage und Aufbau
  2. Gelenkbeteiligung
  3. Bänder und Muskeln
  4. Embryologie
  5. Klinik
  6. Literaturquellen
+ Zeige alles

Lage und Aufbau

Der Steigbügel liegt horizontal in der Paukenhöhle und besteht aus einer Fußplatte (Basis stapedis), zwei Schenkeln (Crus anterius und posterius) und dem Köpfchen (Caput stapedis). Wie die anderen Gehörknöchelchen ist auch er von Mucosa überzogen, die hier gebildete Falte (Plica stapedis) umhüllt den Kopf und die Schenkel des Steigbügels.

Die Fußplatte ist ellipsenförmig und über ein Band am ovalen Fenster (Fenestra vestibuli) befestigt. Beide Schenkel setzen lateral in einer horizontalen Ebene an der Fußplatte an und bilden einen Bogen in Richtung des Incus. Dabei ist die Crus anterius kürzer und gerader als die Crus posterius.

Durch die unterschiedliche Länge wird auch beeinflusst, wie sich der Steigbügel am ovalen Fenster bewegt. Bei einer geringen Schallintensität kippt er nur, bei höheren Schallintensitäten drückt er sich jedoch komplett in das ovale Fenster hinein. Die in der Perilymphe hervorgerufenen Schwingungen variieren dadurch, womit auch entsprechend unterschiedliche Informationen an die Hörbahn weitergeleitet werden.

Die Schenkel vereinigen sich zu einem Hals (Collum stapedis), dem das Köpfchen aufgesetzt ist. Dieses hat eine konkave Gelenkfläche und setzt am Köpfchen des Amboss an.

Gelenkbeteiligung

Der Steigbügel ist durch die Articulatio incudostapedia zwischen Kopf und Proc. lenticularis des Amboss an die Gehörknöchelchenkette angebunden.

Diese leitet eintreffende Schwingungen weiter, sodass sich der Knochen nach medial in Richtung des ovalen Fensters bewegt und den Schalldruck überträgt.

Die Hebelwirkung der Gehörknöchelchenkette verstärkt dabei den Druck an der Fußplatte um das 22-fache.

Bänder und Muskeln

Am Steigbügel befindet sich lediglich das Lig. anulare stapedium, das die Fußplatte des Knochens am Rand des ovalen Fensters befestigt.

Daneben verläuft der Musculus stapedius, vom Cavum musculii stapedii ausgehend, zum Kopf des Steigbügels. Bei seiner Kontraktion kippt die Steigbügelplatte, wodurch die Hebelwirkung der Gehörknöchelchen abgeschwächt und laute Geräusche gedämpft werden können.

Auf diesem Arbeitsblatt findest Du Lerntipps für deine nächste Anatomie-Prüfung!

Embryologie

Grundlage für die Entwicklung von Kopf und Hals sind sechs Schlundbögen. Zu Beginn sind diese sechs Bögen gleich aufgebaut und enthalten die Anlagen für Knorpelgewebe, Muskeln, Nerven und Gefäße. Der Knorpel des zweiten Schlundbogens (Reichert-Knorpel) ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung des Steigbügels.

Teste dein Wissen zu den Strukturen des Mittelohrs!

Vertiefe Dein Wissen zu den Gehörknöchelchen mit diesen Lerneinheiten:

Du willst mehr über das Thema Steigbügel (Stapes) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!