Keine Verbindung. Bitte aktualisiere die Seite.
Online
Kontakt Besser lernen Login Registrieren
Bereit zu lernen?
Wähle die beste Lernmethode für dich

Plazenta (Mutterkuchen)

Der Uterus und die Ovarien gehören zum inneren Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems. Schau dir dieses Video bei Kenhub an!

Die Plazenta (Mutterkuchen) ist ein vorübergehend auftretendes Organ, welches sich während der Schwangerschaft in der Gebärmutter (Uterus) entwickelt. Sie besteht aus der Basalplatte, der Chorionplatte, den Zottenbäumen und dem intervillösen Raum.

Die Hauptfunktion der Plazenta ist der Stoffaustausch zwischen Mutter und Fötus, da der mütterliche und fetale Kreislauf in der Plazenta aufeinander treffen. Dadurch wird der Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, während Abfallprodukte und Kohlendioxid abtransportiert werden können.

Zudem stellt sie ein endokrines Organ dar, dessen Sekrete für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft notwendig sind.

In diesem Artikel werden die Anatomie und die Funktion der Plazenta erläutert.

Kurzfakten zur Plazenta
Aufbau Scheibenförmig
Durchmesser:
20 cm
Gewicht:
350 bis 700 g
Anteile Basalplatte: der mütterlichen Seite zugewandt
Chorionplatte: dem Fötus zugewandt
Zottenbäume
intervillöser Raum
Blut-Plazenta-Schranke Synzytiotrophoblasten
Zytotrophoblasten
Bindegewebe
Endothel
Funktion Versorgung des Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff
Abtransport von Abfallprodukten und Kohlenstoffdioxid
Schutz des Fötus vor Infektionen
Endokrine Funktionen
Inhalt
  1. Entwicklung
  2. Aufbau
  3. Plazentaschranke
  4. Ablösung
  5. Funktion
  6. Klinik
  7. Literaturquellen
+ Zeige alles

Entwicklung

Die Plazenta entwickelt sich aus den mütterlichen Zellen der Gebärmutter-schleimhaut sowie aus den Zellen des Embryos.

Die Ausbildung der Plazenta beginnt mit der Implantation der Blastozyste, die sich aus der befruchteten Eizelle entwickelt, in die Gebärmutterschleimhaut der Mutter. In der zweiten Woche dringen die Zellen des Embryos (Synzytiotrophoblasten) in die Dezidua des Uterus ein. Dabei bildet sich ein Hohlraumsystem aus, das durch Pfeiler von Synzytiotrophoblasten, Trabekel genannt, durchzogen wird. Der Hohlraum wird als Lakunenlabyrinth bezeichnet und ist die Grundlage für die Verbindung von mütterlichem und fetalem Blutkreislauf.

Durch weiteres Wachstum und Veränderungen der Trabekel entstehen erst primäre, anschließend sekundäre und zuletzt tertiäre Zotten. In die Tertiärzotten dringen Kapillaren und Blutzellen des Fötus ein, die zunächst noch keinen Anschluss an das Gefäßsystem des Embryos haben. Über verschiedene Mechanismen finden sie Anschluss an die Gefäße der Chorionplatte und des Haftstiels, die sich dann mit dem fetalen Kreislauf zusammenschließen. Der Haftstiel ist Ausgangspunkt für die Bildung der Nabelschnur, die als Verbindung zwischen der Plazenta und dem Embryo dienen wird.

Das Lakunenlabyrinth wird im Laufe der Zottenentwicklung als intervillöser Raum zwischen den Zotten bezeichnet. Besondere Blutgefäße des Uterus, Spiralarterien genannt, leiten das mütterliche Blut in den intervillösen Raum. Durch Umbau der Gefäßwand entstehen Gefäße mit mütterlichem und fetalem Anteil und somit kommt es zum Zusammenschluss beider Kreisläufe. Durch diesen Umbau erweitern sich die Spiralarterien, die vorher einen vergleichsweise kleinen Durchmesser und einen hohen Widerstand hatten.

Die Plazenta ist erst ab dem 4. Monat vollständig gereift und funktionsfähig. Während der Reifung werden kontinuierlich weitere Chorionzotten gebildet, die in den intervillösen Raum ragen.

Aufbau

Ab dem 4. Monat besitzt die Plazenta ihre ausgereifte Struktur. Zu diesem Zeitpunkt misst sie eine Größe von rund 20 cm, ist scheibenförmig und wiegt zwischen 350 und 700 g.

Sie besteht aus den folgenden Anteilen:

  • Basalplatte (der mütterlichen Seite zugewandt)
  • Chorionplatte (dem Fötus zugewandt)
  • Zottenbäume und intervillöser Raum

Die Basalplatte bildet den Boden der Plazenta und besteht aus der Decidua basalis und den Trophoblasten. Die Chorionplatte bildet die Begrenzung der Plazenta zur Amnionhöhle und ist fetalen Ursprunges. Innerhalb der Chorionplatte verzweigen sich die Nabelschnurgefäße und ziehen zum Rand der Plazenta.

Die Zottenbäume und der intervillöse Raum befinden sich zwischen der Basalplatte und der Chorionplatte. Im intervillösen Raum fließt das mütterliche Blut, während das fetale Blut in den Kapillaren der Zottenbäume strömt. In der ausgereiften Plazenta befinden sich ungefähr 30 - 50 stark verzweigte Zottenbäume.

Die Plazenta liegt normalerweise an der Vorder- oder Hinterwand der Gebärmutter und kann sich im Laufe der Schwangerschaft bis zur Seitenwand ausdehnen.

Möchtest du dir die Anatomie der Plazenta besser einprägen? Probier das folgende Quiz!

Plazentaschranke

Die Blut-Plazenta-Schranke beschreibt alle Strukturen, die den mütterlichen vom fetalen Blutkreislauf trennen. Diese wird von den Chorionzotten gebildet und stellt eine funktionelle Barriere dar, die nur bestimmte Substanzen vom mütterlichen Blut zum fetalen Blut übertreten lässt.

Die Blut-Plazenta-Schranke besteht aus den folgenden Schichten:

  • Synzytiotrophoblast
  • Zytotrophoblast
  • Bindegewebe
  • Endothel

Die Plazentaschranke verändert sich im Laufe der Schwangerschaft und wird in den letzten Monaten dünner und durchlässiger. Somit ist die Versorgung des wachsenden Fötus besser gewährleistet.

Überprüfe dein Wissen über die Histologie der Plazenta mit folgendem Quiz:

Ablösung

Während der Geburt löst sich die Basalplatte entlang einer präformierten Zone innerhalb der Decidua von der Gebärmutterwand. Es handelt sich dabei um eine Sollbruchstelle. Unmittelbar nach der Geburt verbleibt das Plazentabett, ein Teil der Decidua, im Uterus. Er wird nachgeburtlich durch postpartale Blutungen ausgestoßen.

Die Fläche, an der sich die Plazenta löst, ist durch etwa 10 bis 40 Wölbungen, die Kotyledone, gekennzeichnet. Auf jeden Kotyledonen der Mutter projizieren 1 bis 4 Zottenbäume. Dieses Ineinandergreifen von Wölbungen und Zottenbäumen ähnelt einem Reißverschlusssystem.

Funktion

Die reife Plazenta besitzt zwei Hauptfunktionen: den Austausch von Stoffwechselprodukten und Gasen zwischen mütterlichem und fetalem Blut sowie die Bildung von Hormonen.

Die Blut-Plazenta-Schranke gewährleistet, dass alle Transportfunktionen der Plazenta ausgeführt werden. Der Fötus wird mit Sauerstoff versorgt, während Kohlenstoffdioxid abtransportiert wird. Weiterhin erhält der Fötus Wasser, Nährstoffe, Elektrolyte und Antikörper, die ihn vor Infektionen schützen.

Die Plazenta ist stark hormonaktiv. Alle Hormone werden im Synzytiotrophoblasten der Chorionzotten gebildet. Das humane Chorion-Gonadotropin (HCG) verhindert den Abbau des Gelbkörpers (Corpus luteum) und kann im Urin der Schwangeren nachgewiesen werden. Progesteron und Östrogen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft und wirken auf die Gebärmutterschleimhaut. Das humane Plazentalaktogen (HPL) fördert das Wachstum der Brustdrüse und beeinflusst Stoffwechselabläufe der Mutter.

Die Plazenta ist ein sehr wichtiges während der Schwangerschaft gebildetes Organ. Mit den nachfolgenden Lernmedien kannst du dein Wissen zu den Geschlechtsorganen der Frau vertiefen und erweitern, die eine Schwangerschaft überhaupt erst ermöglichen!

Du willst mehr über das Thema Plazenta (Mutterkuchen) lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.” – Mehr lesen.

Kim Bengochea Kim Bengochea, Regis University, Denver
© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!