Os pubis (Schambein)
Das Os pubis (Schambein) ist der ventrale Teil des paarigen Os coxae (Hüftbein).
Es ist mit dem Os ischii (Sitzbein) und Os ilium (Darmbein) verbunden, die drei Knochen treffen im Bereich der Acetabulum (Hüftgelenkspfanne) zusammen.
Etlichen Muskeln und Bändern, z.B. den Adduktorenmuskeln des Oberschenkels, dient das Os pubis als Ansatz- bzw. Ursprungsort.
Dieser Artikel beschreibt die Anatomie, den Aufbau und die Funktion des Os pubis.
Aufbau | Corpus ossis pubis (kranial) Rami superior und inferior ossis pubis (kaudal) |
Gelenkbeteiligung | Hüftgelenk (Art. coxae) = echtes Gelenk Symphysis pubica (Schambeinfuge) = Synarthrose |
Bänder | Lig. pubicum superius Lig. pubicum inferius |
Aufbau
Das Os pubis besteht aus dem kranial gelegenen Corpus ossis pubis (Schambeinkörper) und den sich kaudal anschließenden Rami superior und inferior ossis pubis (oberer und unterer Schambeinast).
Corpus ossis pubis
Das Corpus ossis pubis besitzt ventral-medial die Facies symphysialis. Über diesen Knochenpunkt sind rechtes und linkes Os pubis mithilfe der Symphysis pubica miteinander verbunden. Ebenfalls ventral, aber kranial und lateral der Facies symphysialis, liegt das Tuberculum pubicum, welches der Ansatzort des Ligamentum inguinale (Leistenband) ist. Zwischen Tuberculum pubicum und Facies symphysialis liegt die Crista pubica, an welcher der M. rectus abdominis ansetzt.
Rami ossis pubis
Am Ramus superior ossis pubis liegt das scharfkantige Pecten ossis pubis (Schambeinkamm), ein Teil der Linea terminalis. Diese fasst die Apertura pelvis superior (Beckeneingangsebene) ein und markiert die kraniale Begrenzung des kleinen Beckens. Der Ramus superior ossis pubis grenzt an das Os ilium, der Übergang wird von der Eminentia iliopubica gekennzeichnet. Dieser breite Knochenvorsprung findet sich kranial und ventral des Acetabulums.
Folgt man dem Ramus inferior ossis pubis nach dorsal, gelangt man zum Ramus ossis ischii, mit welchem das Os pubis verbunden ist. Ramus ossis ischii und Os pubis umrahmen zusammen das Foramen obturatum.
Das Foramen obturatum ist durch die Membrana obturatoria mit Ausnahme des Canalis obturatorius verschlossen. Durch diesen Kanal treten N. obturatorius (Plexus lumbalis), V. und A. obturatoria (A. bzw. V. iliaca interna) von innen (kleines Becken) nach außen zu der Adduktorengruppe des Oberschenkels hindurch.
Gelenkbeteiligung und Bänder
Hüftgelenk
Das Hüftgelenk (Art. coxae) ist die bewegliche Verbindung des Femurs gegenüber dem Pelvis (Becken). Das Os pubis bildet dabei den ventralen Teil des Acetabulums, der Gelenkpfanne des Hüftgelenks. Vom Ramus superior ossis pubis zieht das Lig. pubofemorale medial zur Linea intertrochanterica; dieses Band hemmt die Abduktion des Hüftgelenks.
Symphysis pubica
Die Symphysis pubica (Schambeinfuge) verbindet als Synarthrose (= unechtes Gelenk) die beiden Ossa pubica miteinander. Die artikulierenden Flächen sind beidseits die Facies symphysiales, zwischen denen der Discus interpubicus aus Faserknorpel liegt.
Am oberen Gelenkrand verbindet das Lig. pubicum superius die beiden oberen Scheimbeinäste, am unteren Gelenkrand das Lig. pubicum inferius die beiden unteren. Wegen seines bogenförmigen Verlaufs wird das untere Band auch Lig. arcuatum pubis genannt. Beide Bänder strahlen zusätzlich in den Discus interpubicus ein und schränken damit die Beweglichkeit der Symphysis pubica stark ein.
Im Rahmen der Schwangerschaft kommt es durch hormonelle Veränderungen zur Auflockerung und erhöhten Beweglichkeit der Symphysis pubica, was für den Geburtsvorgang relevant ist.
Beschrifte das menschliche Skelett mit unseren kostenlosen, anfängerfreundlichen Arbeitsblättern!
Entwicklung
Das Os ilium entsteht durch chondrale Ossifikation, bei welcher hyaliner Knorpel allmählich durch Knochengewebe ersetzt wird. Die Wachstumsfuge verknöchert mit Erreichen des 20. Lebensjahres.
Vertiefe dein Wissen über das knöcherne Becken mit folgendem Quiz:
Lerne mehr zum Thema mit unseren weiterführenden Lernmaterialien:
Klinik
Durch Hochrasanztraumata mit starker Krafteinwirkung kann es zu Verletzungen des Beckens kommen. Man unterscheidet zwischen Beckenrandfrakturen (z.B. Abrissfrakturen an Sehnenansätzen) und den Beckenringverletzungen. Beckenringverletzungen werden in vordere (Os pubis und Os ischii) und hintere (Os ilium) Ringfrakturen eingeteilt. Sind Ramus superior und inferior ossis pubis oder Ramus ossis ischii auf beiden Seiten gebrochen, spricht man von einer Schmetterlingsfraktur.
Klinisch wird auf Kompressionsschmerz, Hüftbeweglichkeit und Beinlängendifferenz geachtet. Des Weiteren wird die periphere Durchblutung (Pulsstatus), Motorik und Sensibilität kontrolliert (pDMS-Kontrolle).
Diagnostisch werden zudem Röntgenaufnahmen in anterio-posteriorem, seitlichem, kraniokaudalem und kaudokranialem Strahlengang sowie eine CT veranlasst. FAST-Sonographie, venöse BGA mit Kontrolle des Hb-Werts und die Erhebung der Vitalparameter sind wegen einer möglichen Verletzung von Blutgefäßen mit Einblutung in das Becken essentiell.
Viele Frakturen, darunter einseitige vordere Beckenringfrakturen und die Schmetterlingsfraktur, können konservativ mit Krankengymnastik, analgetischer Therapie und Bettruhe versorgt werden. Abrissfrakturen, Symphysenrupturen, instabile Frakturen und starke Blutungen müssen dagegen operativ versorgt werden.
Du willst mehr über das Thema Os pubis (Schambein) lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.