Video: Arterien des Dickdarms
Du siehst gerade eine Vorschau. Werde Premium-Mitglied, um das ganze Video zu sehen: Dieses Video erklärt anschaulich die verschiedenen Arterien, die den Dickdarm versorgen, ihren Verlaud und jeweiligen Versorgungsgebiete.
Passende Lerneinheit
Passender Artikel
Transkript
Hallo, ich bin Cuco von Kenhub und ich begrüße euch zu einem neuen Tutorial.
In diesem Tutorial zeige ich euch die Arterien des Dickdarms. Zunächst werden wir uns jedoch einen Überblick über den ...
Mehr lesenHallo, ich bin Cuco von Kenhub und ich begrüße euch zu einem neuen Tutorial.
In diesem Tutorial zeige ich euch die Arterien des Dickdarms. Zunächst werden wir uns jedoch einen Überblick über den Aufbau und die Funktionen des Dickdarms verschaffen.
Der Dickdarm ist der Teil des Darms, der sich zwischen dem distalen Ende des Ileums, also dem letzten Abschnitt des Dünndarms und dem Anus befindet. Beim Erwachsenen ist er etwa 1,5 Meter lang. Er ist für die Absorption von Salzen und Flüssigkeit aus dem Darminhalt zuständig und wandelt diesen dabei in Stuhl um. Der Dickdarm besteht aus der Appendix vermiformis, dem Wurmfortsatz, dem Caecum, das ist der Blinddarm und dem Colon. Dieses unterteilt man in mehrere Abschnitte. Das Colon ascendens, der aufsteigende Dickdarm, geht an der rechten Kolonflexur in den den Querdarm, das Colon transversum, über. An der linken Kolonflexur geht dieses in das Colon descendens, den absteigenden Dickdarm über, welcher vom Colon sigmoideum abgelöst wird. Distal des Colons befinden sich die aboralen Anteile des Dickdarms, das Rectum mit dem Canalis analis, dem Analkanal.
Etwa die erste Hälfte des Dickdarms, also die Appendix vermiformis, das Caecum, das Colon ascendens und ein Teil des Colon transversum wird über diese Arterie mit Blut versorgt. Das ist die A. mesenterica superior, die obere Eingeweidearterie. Sie ist der zweite Hauptast der Bauchaorta und entspringt aus dieser etwa 1 cm unterhalb des Truncus coeliacus. Das entspricht etwa der Höhe zwischen dem 1. und 2. Lendenwirbel. Wie ihr in dieser Abbildung schön sehen könnt, wird auch die Blutversorgung des Dünndarms durch diese Arterie gewährleistet, das geschieht über die vielen intestinalen Äste, die links von ihr abgehen.
Diese Abbildung, also die ventrale Ansicht auf die Bauchhöhle, werden wir während dieses Tutorials hauptsächlich betrachten. Ein Großteil des Dünndarms wurde hier zur Anschaulichkeit entfernt und das Colon transversum wurde nach oben geklappt. So könnt ihr die Arterien des Dickdarms besser erkennen. Diese Arterie, die hier rechts aus der A. mesenterica superior hervorgeht, ist die A. ileocolica, die Krummdarm-Dickdarm-Arterie. Wie ihr Name schon verrät, versorgt sie sowohl das Ileum des Dünndarms als auch die proximalen Abschnitte des Dickdarms.
Die A. ileocolica versorgt über einen Ast das Ileum und über einen weiteren Ast das Colon. Dieser Ast hier ist der R. ilealis arteriae ileocolicae, er zieht zum Ileum.
Kranial davon zieht der zweite Ast der A. ileocolica, der R. colicus arteriae ileocolicae, zum Colon. Er versorgt das Colon ascendens. Der R. ilealis und der R. colicus verbinden sich über diese Gefäßarkaden. Diese arteriellen Arkaden finden sich im gesamten Dickdarm. Sie sichern die Blutversorgung des Organs, da bei einer Läsion oder einem Verschluss einer Arterie, eine andere Arterie den Ausfall kompensieren kann.
Wenn ihr euch die Gefäßarkade aus dem linken unteren Teil dieser Abbildung etwas genauer anseht, dann fällt euch sicher diese kleine, in grün markierte Arterie auf. Das ist die A. caecalis anterior, die vordere Blinddarmarterie, die den ventralen Teil des Caecums versorgt.
Kaudal davon entspringt ein weiteres Gefäß aus dieser Gefäßarkade. Das ist die A. caecalis posterior, die hintere Blindarmarterie. Sie versorgt den dorsalen Teil des Caecums. Aus ihr geht außerdem die A. appendicularis hervor, die die Appendix vermiformis mit Blut versorgt. Die Ursprünge der A. caecalis anterior und posterior variieren von Mensch zu Mensch, manchmal liegt ein gemeinsamer Ursprung vor, manchmal existieren zwei separate Äste. In der Regel entspringen sie entweder der A. ileocolica oder der A. colica dextra, die wir uns gleich noch etwas genauer ansehen werden. In dieser Abbildung haben beide ihren Ursprung an einer Gefäßarkade, die von der A. ileocolica gebildet wird. Beim Lernen der menschlichen Anatomie ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, das Varianten der Strukturen häufig sind.
Kranial der A. ileocolica könnt ihr noch einen Ast der A. mesenterica superior ausmachen: die A. colica dextra, die rechte Dickdarmarterie. Wie bei der A. caecalis anterior und posterior gibt es auch für den Ursprung der A. colica dextra anatomische Varianten. Sie kann auch aus der A. ileocolica hervorgehen oder einen gemeinsamen Ursprung mit der A. colica media haben. Die A. colica dextra versorgt das Colon ascendens.
Sie besitzt zwei Äste, den R. ascendens und den R. descendens. Der R. descendens arteriae colicae dextrae, der absteigende Ast der rechten Dickdarmarterie, verbindet sich mit der A. ileocolica und bildet diese Gefäßarkade. Er versorgt den proximalen Anteil des Colon ascendens.
Der R. ascendens arteriae colicae dextrae, der aufsteigende Ast der rechten Dickdarmarterie, verbindet sich mit dem R. dexter der A. colica media. Er versorgt den distalen Teil des Colon ascendens.
Weiter kranial gibt es noch eine Arterie, die aus der A. mesenterica superior hervorgeht: die A. colica media, die mittlere Dickdarmarterie. Wie schon gesagt, kann sie auch einen gemeinsamen Ursprung mit der eben besprochenen A. colica dextra aufweisen. Die A. colica media versorgt die oralen zwei Drittel des Colon transversums.
Wie die A. colica dextra teilt sie sich in zwei Hauptäste auf, den R. dexter und den R. sinister. Der R. dexter verbindet sich dann über Gefäßarkaden mit der A. colica dextra, der R. sinister mit der A. colica sinister.
Die A. colica media und ihre Äste verlaufen in dieser hier in grün markierten Struktur: das ist das Mesocolon transversum, das Dickdarmgekröse. Es handelt sich dabei um eine Bauchfellduplikatur, die das Colon transversum mit der dorsalen Bauchwand verbindet.
Jetzt betrachten wir die Blutversorgung des restlichen Dickdarms, also des linken Drittels des Colon transversums, des Colon descendens, des Colons sigoideums und des Rectums. Diese Anteile werden von der A. mesenterica inferior, der unteren Eingeweidearterie, versorgt. Die Arterie entspringt der linken Wand der Bauchaorta, auf Höhe des 3. Lendenwirbels und etwa 3 - 4 cm oberhalb der Bifurkation der Aorta.
Die A. mesenterica inferior hat drei Hauptäste, wobei der kranialste die A. colica sinistra, die linke Dickdarmarterie, ist. Sie versorgt das linke Drittel des Colon transversums und das Colon descendens.
Diese teilt sich weiter in zwei Äste auf, den R. ascendens und den R. descendens. Der R. ascendens arteriae colicae sinistrae, der aufsteigende Ast der linken Dickdarmarterie, verläuft nach kranial und versorgt das distale Drittel des Colon transversum.
Der R. descendens arteriae colicae sinistrae, der absteigende Ast der linken Dickdarmarterie, verläuft quer im Retroperitoneum und versorgt das Colon descendens.
Kaudal der A. colica sinistra könnt ihr die Aa. sigmoideae, die Sigmoidarterien, aus der A. mesenterica inferior hervorgehen sehen. In dieser Abbildung sind zwei Aa. sigmoideae dargestellt, meistens finden sich zwischen 2 und 5 Stück. Zusammen werden sie als zweiter Hauptast der A. mesenterica inferior gezählt. Die Aa. sigmoideae versorgen den distalen Abschnitt des Colon descendens und natürlich, wie der Name es schon verrät, das Colon sigmoideum.
Wie die A. colica media verlaufen auch die Aa. sigmoideae in einem Gekröse, dem Sigmagekröse, das hier in grün markiert wurde. Das Mesocolon sigmoideum ist ebenfalls eine Bauchfellduplikatur und verbindet das Colon sigmoideum mit der dorsalen Wand des Beckens.
Der letzte Hauptast der A. mesenterica inferior, der den Dickdarm versorgt, ist die A. rectalis superior, die obere Mastdarmarterie. Sie verläuft nach kaudal und zum kranialen Teil des Rectums und zum Analkanal.
Hier seht ihr die A. iliaca interna, die innere Darmbeinarterie. Aus ihr gehen zwei weitere Arterien hervor, die der Blutversorgung des Rectums dienen: die A. rectalis media und die A. rectalis inferior. Zur Blutversorgung des Rectums gibt es auch ein separates Tutorial.
Wie wir vorhin schon gesehen haben, verbinden sich viele der Arterien, die den Dickdarm versorgen, zu Gefäßarkaden. Somit wird sichergestellt, dass mehrere Quellen für die Blutversorgung eines Gebiets zur Verfügung stehen. Die Gefäßarkaden der A. ileocolica, der A. colica dextra, der A. colica media und der A. colica sinistra bilden so zusammen einen arteriellen Plexus, der den Dickdarm umgibt. Dieser Plexus heißt A. marginalis coli oder Drummond-Marginalarterie. Manchmal sind auch noch die Gefäßarkaden des Colon sigmoideum dieser Marginalarterie angeschlossen. Dieses System der kollateralen Blutversorgung hat eine herausragende klinische Bedeutung, da es im Falle eines arteriellen Verschlusses, Ischämien verhindert.
Aus dieser Marginalarterie gehen zudem kleine Arterien hervor, die den Dickdarm direkt versorgen. Das sind die A. rectae, die geraden Endarterien.
Damit sind wir am Ende des Tutorials zu den Arterien des Dickdarms angekommen. Die arterielle Versorgung von Organen zu lernen ist nicht immer einfach, besonders wenn man sich noch Gefäßverbindungen und anatomischen Variationen merken muss. Sehr wichtig zu wissen ist, dass die Blutversorgung des Dickdarms von Ästen der A. mesenterica superior und inferior gewährleistet wird. Wenn ihr dann noch die Namen der Äste mitsamt ihren Versorgungsgebieten kennt, kann euch im nächsten Testat kaum etwas passieren!