Milchzähne
Die Milchzähne (Dentes decidui) sind die ersten Zähne des menschlichen Gebisses. Sie sind temporär und werden im Laufe der Kindheit durch die bleibenden Zähne (Dentes permanentes) ersetzt. Im Vergleich zu den bleibenden Zähnen sind die Milchzähne kleiner und haben eine dünnere Zahnschmelzschicht.
Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Nahrungsaufnahme sowie der Sprachentwicklung und sind wie die bleibenden Zähne anfällig für Karies.
Dieser Artikel beschreibt die Anatomie, Entwicklung und Funktion der Milchzähne.
Anzahl | 20 Milchzähne (5 pro Quadrant) |
Zahnarten | 8 Schneidezähne (Dentes incisivi) 4 Eckzähne (Dentes canini) 8 Mahlzähne (Dentes molares) |
Funktion | Nahrungszerkleinerung Sprachentwicklung Platzhalter für die bleibenden Zähne |
Zahndurchbruch
Sowohl die Milch- als auch die bleibenden Zähne werden bereits in der Embryonalperiode angelegt, sodass ein Neugeborenes insgesamt 52 angelegte Zahnkeime besitzt.
Die ersten Milchzähne zeigen sich meist im Alter von sechs bis acht Monaten. Den Anfang machen in der Regel die beiden unteren Schneidezähne. Mit etwa zweieinhalb bis drei Jahren ist das Milchzahngebiss mit insgesamt 20 Zähnen vollständig.
Untere mittlere Schneidezähne | 6.–9. Lebensmonat |
Obere mittlere Schneidezähne | 8.-11. Lebensmonat |
Obere mittlere Schneidezähne | 8.-11. Lebensmonat |
Obere seitliche Schneidezähne | 10.-12. Lebensmonat |
Untere seitliche Schneidezähne | 12.-15. Lebensmonat |
1. Molaren | 10.–16. Lebensmonat |
Eckzähne | 16.–20. Lebensmonat |
2. Molaren | 20.-30. Lebensmonat |
Zahnwechsel
Der Zahnwechsel ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Milchzähne nach und nach durch die bleibenden Zähne ersetzt werden. Dieser Vorgang beginnt in der Regel um das 6. Lebensjahr und ist etwa mit dem 12.–13. Lebensjahr abgeschlossen. Die dritten Molaren (Weisheitszähne) können jedoch erst später durchbrechen oder sogar ganz fehlen.
1. Molaren | 5.-7. Lebensjahr |
Schneidezähne | 6.–8. Lebensjahr |
Prämolaren | 9.–12. Lebensjahr |
Eckzähne | 10.–13. Lebensjahr |
2. Molaren | 11.–13. Lebensjahr |
3. Molaren | 17.–25. Lebensjahr |
Funktion
- Nahrungszerkleinerung: für eine gute Verdauung und Nährstoffaufnahme beim Übergang von flüssiger zu fester Nahrung
- Sprachentwicklung: unterstützen die Lautbildung
- Platzhalter für die bleibenden Zähne: führen das bleibende Gebiss in die richtige Position
Klinik
Flaschenkaries, auch Early Childhood Caries (ECC) genannt, ist eine frühzeitige und aggressive Form von Karies, die vor allem bei Kleinkindern und Babys auftritt.
Sie entsteht durch den häufigen oder dauerhaften Kontakt der Milchzähne mit zuckerhaltigen Getränken (einschließlich Muttermilch) oder Nahrung ohne nachfolgendes Zähneputzen. Besonders problematisch ist dies abends und nachts, da der Speichelfluss reduziert ist und der Zucker länger auf den Zähnen verbleibt.
Erste Anzeichen von Flaschenkaries sind weiße Flecken (Initialläsionen) auf den oberen Schneidezähnen, die sich im weiteren Verlauf zu gelblich-braunen Verfärbungen und Löchern entwickeln können.
Unbehandelt führt die Erkrankung zu Schmerzen, Entzündungen und frühzeitigem Zahnverlust, was wiederum das Kauen, Sprechen und die Entwicklung der bleibenden Zähne beeinträchtigen kann.
Du willst mehr über das Thema Milchzähne lernen?
Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.
Womit lernst du am liebsten?
”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”
–
Mehr lesen.
