Kleinhirnkerne
Lernziele
Nach dieser Lerneinheit:
- Verstehst du den Aufbau des Kleinhirns und die Aufteilung der grauen Substanz innerhalb des Kleinhirns.
- Kennst du die Kleinhirnkerne, ihre Struktur und ihre Funktionen.
Atlas durchstöbern
Die Strukturen des Kleinhirns, die aus grauer Substanz bestehen, sind die Kleinhirnrinde und die Kleinhirnkerne. Die Kleinhirnrinde umhüllt das innere Mark des Kleinhirns und besteht aus den Zellkörpern der Nervenzellen. Sie wird in die folgenden drei Schichten gegliedert (von oberflächlich nach tief):
- Molekularschicht (Stratum moleculare)
- Purkinje-Zellschicht (Stratum ganglionare)
- Körnerschicht (Stratum granulare)
Die tiefe graue Substanz ist in die weiße Substanz des Cerebellums eingebettet und besteht aus vier Kleinhirnkernen. Von medial nach lateral sind die Kerne in der folgenden Reihenfolge angeordnet:
- Nucleus fastigii
- Nucleus globosus
- Nucleus emboliformis
- Nucleus dentatus
Die Ncll. globosus und emboliformis bilden eine funktionelle Einheit, die Ncl. interpositus genannt wird.
Obwohl die Efferenzen des Kleinhirns aus der Kleinhirnrinde und den Kleinhirnkernen stammen, beginnen die meisten efferenten Nervenbahnen in den Kleinhirnkernen.
Schau dir die Kleinhirnkerne in folgender Galerie genauer an!
Quiz starten
Nachdem du dir das Video über die Kleinhirnkerne angeschaut hast, teste dein Wissen mit unserem folgenden Quiz!
Um einen breiteren Themenfokus abzudecken, probiere unser individuell anpassbares Quiz aus:
Zusammenfassung
Ncl. fastigii |
Affernete Fasern: Zona medialis (Vermis) (Zona A), N. vestibularis (HN VIII), Ncll. vestibulares Efferente Fasern: Fibrae descendentes: ziehen zu den Ncll. vestibulares (→ Tractus vestibulospinalis) und der Formatio reticularis in Pons und Medulla (→ Tractus reticulospinalis) Fibrae ascendentes: Ncll. nervi oculomotorii, Colliculus superior, Thalamus und Hypothalamus Funktion: Tractus vestibulospinalis und Tractus reticulospinalis bilden die medialen absteigenden Bahnen → zuständig für die Gleichgewichts- und Haltungskontrolle sowie den Muskeltonus der Extensoren |
Ncl. globosus und Ncl. emboliformis (Ncll. interpositii ) |
Afferente Fasern: Zona intermedia (C1 & C3 → Ncl. emboliformis, C2 → Ncl. globosus), Tractus spinocerebellares Efferente Fasern: Kontralateraler Ncl. ruber ( → Tractus rubrospinalis), Ncll. ventrolaterales thalami (ziehen zum Cortex motorius primus/premotorius→ Tractus corticospinalis lateralis). Funktion: Ausführung und Modulation der Bewegungen, Tractus rubrospinalis/corticospinalis lateralis von den lateralen absteigenden Bahnen → beeinflussen die Bewegungen der distalen Muskulatur der Extremitäten |
Ncl. dentatus |
Afferente Fasern: Zona lateralis (Zonae D), Cortex cerebralis via Ncll. pontis Efferente Fasern: Pars dorsalis/motoria: kontralaterale Ncll. ventrolaterales thalami (ziehen zum Cortex motorius primus/premotorius → Tractus corticospinalis lateralis), Ncl. ruber und Ncl. nervi oculomotorii Pars ventralis/nonmotoria: zieht zum Cortex prefrontalis/parietalis via Ncll. ventrolaterales thalami Funktion: Pars dorsalis/motoria: Planung und Initiation der Willkürmotorik (z.B. die umgekehrten Bewegungen der Agonisten und Antagonisten der Extremitäten), Modulation der Augenbewegungen Pars ventralis/nonmotoria: assoziiert mit den kognitiven Fähigkeiten des Cerebellums und der visuell-räumlichen Orientierung |
Zusätzliche Hinweise | Jeder Kleinhirnkern gibt efferente Fasern ab, die zum Complexus olivaris inferior sowie zu den zugehörigen Regionen des Cortex cerebelli ziehen |
Gut gemacht!
Passende Artikel
Lerne weiter
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!