Autonomes Nervensystem
Lernziele
Diese Lerneinheit wird dir helfen:
- Die Unterteilungen des Nervensystems zu verstehen.
- Das autonome Nervensystem und seine Funktionen zu definieren.
- Die beiden Hauptabschnitte des autonomen Nervensystems kennenzulernen.
- Die Lage, Ganglien und Nerven jedes Abschnitts zu benennen.
Videos anschauen
Das Nervensystem kann in ein zentrales und ein peripheres Nervensystem unterteilt werden. Das periphere Nervensystem wird weiter in das somatische und das autonome Nervensystem unterteilt.
Das autonome Nervensystem (ANS) ist ein funktioneller Abschnitt des Nervensystems, das unwillkürliche Aktionen von Muskeln, Drüsen und inneren Organen (z. B. Stuhlgang) steuert. Zusammen mit den endokrinen Drüsen beeinflusst das ANS wichtige Körperfunktionen, ohne dass die Großhirnrinde direkt beteiligt ist. Im Gegensatz dazu vermittelt das somatische Nervensystem willkürliche Reaktionen des Körpers (z. B. die Funktion der Skelettmuskeln) und steht unter direkter Kontrolle der Großhirnrinde.
Das ANS kann nach seiner Lage (zentrale und periphere Anteile) und seiner Funktion unterteilt werden. Funktionell wird das ANS in das sympathische (SNS) und das parasympathische (PSNS) Nervensystem unterteilt. Sie arbeiten in den Organen in der Regel antagonistisch, aber auf eine gut integrierte Weise. Es ist das Gleichgewicht dieser beiden Anteile, das ein stabiles inneres Milieu im Körper aufrechterhält.
Dieses Videotutorial gibt dir einen Überblick über das autonome Nervensystem.
Quiz starten
Nachdem du dir die Videos über das autonome Nervensystem angesehen hast, kannst du dein Wissen mit unserem Quiz vertiefen.
Bist du bereits ein Profi? Um die Anzahl der Themen, zu denen du abgefragt wirst, zu erweitern, probier unser individuell anpassbares Quiz über das periphere Nervensystem aus:
Atlas durchstöbern
Zusammenfassung
Herkunft | Columna intermediolateralis medullae spinalis Th1-L2/L3 |
Ganglien | Ganglia paravertebralia (Truncus sympaticus), Ganglia prevertebralia |
Ausgangsnerven |
Plexus periarterialis (um die Aa. carotis) (Th1-Th3): Versorgen Kopf und Hals Nn. splanchnici cardiopulmonales (Th4-Th6): Versorgen die thorakalen Eingeweide N. splanchnicus thoracicus major, minor et imus (Th5/Th7-Th12): Versorgen die abdominalen Eingeweide Nn. splanchnici lumbales (Th12-L3): Versorgen die Eingeweide des Beckens |
Funktion |
Auge: Mydriasis (Pupillenerweiterung), Kontraktion des M. levator palpebre superioris (öffnet die Augenlider) Atmungsorgane: Bronchodilatation Herz-Kreislauf-System: Stimulation des SA-Knotens (Erhöhung der Herzfrequenz), positiv inotrope Wirkung (Erhöhung der Kontraktionskraft des Herzmuskels), Vasokonstriktion des peripheren Kreislaufs Gastrointestinales System: Hemmung des Speichelflusses, Hemmung der gastrointestinalen Sekretion und der motorischen Aktivität, Kontraktion der gastrointestinalen Schließmuskeln und Blutgefäße Harnsystem: Entspannung der Harnblase, Entspannung und Kontraktion des Schließmuskels der Harnröhre, Ausschüttung von Renin Geschlechtsorgane: Erleichterung der Ejakulation Nebennieren: Freisetzung von Katecholaminen aus den Nebennieren Kutis: Kontraktion des Musculus arrector pili, Freisetzung von Schweiß |
Herkunft |
Kranial: Truncus encephali Sakral: Spinalnervensegmente S2-S4 der Medulla spinalis |
Ganglien | Ganglion ciliare, Ganglion pterygopalatinum, Ganglion oticum, Ganglion submandibulare, Ganglia abdominopelvica an den Wänden der Bauchraum- und Beckenorgane |
Ausgangsnerven |
Kranial: Rami des N. oculomotorius (HN III), N. facialis (HN VII), N. glossopharyngeus (HN IX) und N. vagus (HN X) – versorgen Kopf, Hals, Herz, Larynx, Trachea, Bronchien, Lunge, Leber, Gallenblase, Magen, Pankreas, Nieren, Dünndarm, proximalen Dickdarm Sakral: Nn. splanchnici pelvici – versorgen Colon descendens, Colon sigmoideum, Rektum, Harnblase, Penis oder Klitoris |
Funktion |
Auge: Miosis (Verengung der Pupille), Entspannung der Fibrae zonulares (Akkomodation), Stimulation der Tränenproduktion Atmungsorgane: Bronchokonstriktion, Stimulation der Sekretion der Glandulae respiratoriae Herz-Kreislauf-System: Senkung der Herzfrequenz (Hemmung des SA-Knotens), periphere Vasodilatation Gastrointestinales System: Stimulation des Speichelflusses, Stimulation der gastrointestinalen Drüsensekretion und der motorischen Aktivität, Förderung der Verdauungsfunktion, Förderung der Sekretion von Pankreasenzymen und Galle, Entspannung der gastrointestinalen Schließmuskeln Harnsystem: Kontraktion der Harnblase und Ausscheidung von Urin Geschlechtsorgane: Stimulation der Erektion des Penis und der Klitoris |
Gut gemacht!
Passende Artikel
Lerne weiter
Jetzt registrieren und gratis Anatomie-Lernguide als eBook erhalten!